Und schon eingebaut. ..
Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Ich hänge mich mal mit einer schnellen Frage hier ran
Kann der Motorlauf ohne Lambdasonde auch getestet werden, wenn die Lambasonde nur ausgesteckt wurde und die Leitungen am Stecker nicht durchtrennt sind? / (kein O2 Eleminator Stecker eingesteckt ist) Also mit FI Fehler im Display? Oder geht dann ein Notlauf o.ä. an?
EDIT: Hab es doch in den tiefen des Forums gefunden. Notlaufmodus mit verminderter Leistung. Hab mir den Stecker bestellt
Vielen Dank!

Kann der Motorlauf ohne Lambdasonde auch getestet werden, wenn die Lambasonde nur ausgesteckt wurde und die Leitungen am Stecker nicht durchtrennt sind? / (kein O2 Eleminator Stecker eingesteckt ist) Also mit FI Fehler im Display? Oder geht dann ein Notlauf o.ä. an?
EDIT: Hab es doch in den tiefen des Forums gefunden. Notlaufmodus mit verminderter Leistung. Hab mir den Stecker bestellt
Vielen Dank!
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Hallo,
Es wird ja oft empfohlen um die Lambdasonde "auszuschalten" reicht es das Kabel abzuzwicken und der Funktionsbeweis wäre, dass keine Fehlermeldung kommt. Das ist so aber nicht richtig und würde ich auch keinem empfehlen. Wenn man mal genauer drüber nachdenkt, dann kommt man zu dem Schluss die Sonde kann auch selbst 0,0V haben im Betrieb, nämlich bei 'sehr mager' oder der 'Schubabschaltung'. Bedeutet also, wenn man in einen Fahrzustand kommt, in dem die ECU die originale Sprungsonde beachtet (closed loop), dann wird sie automatisch versuchen anzufetten um auf Lambda 1 zu kommen. Es ist also keine Wunder, wenn dann noch Luft über das SLS in den Auspuff geblasen wird, dass es dann eine Nachverbrennung mit Knall gibt.
Der Motor geht aber deshalb nicht in den Notlauf, denn es ist ein plausibles Signal und die Sonde ist nicht essentiell für den Betrieb. Würde beispielsweise der Sekundärklappen Antrieb ausfallen, dann geht die Maschine in den Notlauf.
Der einzig richtige Weg ist also einen Eliminator zu kaufen oder schnell selbst zu machen. Es ist lediglich ein Spannungsteiler an den 5V Spannung, der permanent eine Lambda 1 Spannung vorgaukelt.
Das ist meine eigentliche Frage, wie läuft der Eliminator denn bei Dir in Verbindung mit Autotune und dem Knallen zuvor?
Es wird ja oft empfohlen um die Lambdasonde "auszuschalten" reicht es das Kabel abzuzwicken und der Funktionsbeweis wäre, dass keine Fehlermeldung kommt. Das ist so aber nicht richtig und würde ich auch keinem empfehlen. Wenn man mal genauer drüber nachdenkt, dann kommt man zu dem Schluss die Sonde kann auch selbst 0,0V haben im Betrieb, nämlich bei 'sehr mager' oder der 'Schubabschaltung'. Bedeutet also, wenn man in einen Fahrzustand kommt, in dem die ECU die originale Sprungsonde beachtet (closed loop), dann wird sie automatisch versuchen anzufetten um auf Lambda 1 zu kommen. Es ist also keine Wunder, wenn dann noch Luft über das SLS in den Auspuff geblasen wird, dass es dann eine Nachverbrennung mit Knall gibt.
Der Motor geht aber deshalb nicht in den Notlauf, denn es ist ein plausibles Signal und die Sonde ist nicht essentiell für den Betrieb. Würde beispielsweise der Sekundärklappen Antrieb ausfallen, dann geht die Maschine in den Notlauf.
Der einzig richtige Weg ist also einen Eliminator zu kaufen oder schnell selbst zu machen. Es ist lediglich ein Spannungsteiler an den 5V Spannung, der permanent eine Lambda 1 Spannung vorgaukelt.
Grüß Dich Jürgen,
Das ist meine eigentliche Frage, wie läuft der Eliminator denn bei Dir in Verbindung mit Autotune und dem Knallen zuvor?
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Da muß ich erst mal etwas richtigstellen.
Es ist nicht der Eleminator für die Lambdasonde, den ich eingebaut habe.
Es ist der Eleminator für das Selundälufventil.
Und damit läuft es super. Das Knallen ist weg, und Autotune hat mächtig was abgemagert.
Es ist nicht der Eleminator für die Lambdasonde, den ich eingebaut habe.
Es ist der Eleminator für das Selundälufventil.
Und damit läuft es super. Das Knallen ist weg, und Autotune hat mächtig was abgemagert.
Gruß Jürgen
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Ich habe beides gemacht:
1.
Lambdasonde am Stecker getrennt und stattdessen Eliminator angeschlossen.
2.
PAIR komplett entfernt und statt des PAIR-Ventils einen Eliminator angeschlossen.
Grüße
Rolf
1.
Lambdasonde am Stecker getrennt und stattdessen Eliminator angeschlossen.
2.
PAIR komplett entfernt und statt des PAIR-Ventils einen Eliminator angeschlossen.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Entschuldigung, das habe ich dann falsch verstanden. Du solltest Dir auf jeden Fall einen Lambdasonden Eliminator verbauen, sonst arbeiten ECU und Autotune gegeneinander in dem Bereich wo die serienmäßige Lambdasonde abgefragt wird. ECU fettet an und Dein Autotune hält gegen um den Target Wert zu erreichen und speichert dann einen Blödsinns Wert abBlack Jack hat geschrieben: ↑15.06.2021 9:19Da muß ich erst mal etwas richtigstellen.
Es ist nicht der Eleminator für die Lambdasonde, den ich eingebaut habe.
Es ist der Eleminator für das Selundälufventil.
Und damit läuft es super. Das Knallen ist weg, und Autotune hat mächtig was abgemagert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Hört sich gut an. Lass mich wissen was sich an Deiner Abstimmung dadurch ändert 

SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
So, der Sonden Eleminator ist eingebaut, der Draht zum Stecker ist repariert.
Die aktuelle Map ist gesichert.
Mal sehen, welche Werte die nächsten Fahrten ergeben.
Die aktuelle Map ist gesichert.
Mal sehen, welche Werte die nächsten Fahrten ergeben.
Gruß Jürgen
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Heute mal warm gefahren, zum Ölwechsel.
Dabei hat sich schon gezeigt, daß Autotune das Gemisch wieder anfettet.
War aber nur eine kleine Runde...
Dabei hat sich schon gezeigt, daß Autotune das Gemisch wieder anfettet.
War aber nur eine kleine Runde...
Gruß Jürgen
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Mal eine dumme Frage:
Was ist eigentlich "AutoTune"? Ist das so etwas wie ein Powercommander?
Grüße
Rolf
Was ist eigentlich "AutoTune"? Ist das so etwas wie ein Powercommander?
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Das ist ein Zusatzmodul für den Powercommander.
Das Ding stimmt dir unter der Fahrt das Einspritzkennfeld ab und soll so teure Prüfstandsarbeiten ersparen.
Re: Lamdasonde abgeklemmt / Motorlauf danach
Ich habe mir vor etwas über einem Jahr eine SV 1000 S K4 gekauft. Bin seitde10.000 km gefahren. Tachostand jetzt 36.000 km.
Sie hat keinen Powercommander, aber die Lambdasonde und das PAIR habe ich stillgelegt.
Meiner Meinung nach läuft sie einwandfrei. Sie erreicht (trotz 42er Kettenrad) noch knapp 250 km/h Spitze (mal gemessen mit eingebautem HealTech SpeedoHealer) und ist auch in den höheren Gängen schon ab 2.500 Upm ruckelfei und ruhig zu fahren.
Die Ventile habe ich vor 2.000 km eingestellt. Das Spiel der Auslassventile lag an der unteren Grenze.
Verbrauch im Schnitt bei eher moderater Fahrweise 6,5 Liter auf 100 km.
Ich bin mit Motorlauf und Leistung sehr zufrieden. Könnte es sich trotzdem lohnen, sie mal zu einem 'Sprzialisten' zu bringen? Bei mir in der Nähe ist die Firma VTK Visbek, die in Sachen SV einen guten Ruf hat. Lässt sich da überhaupt noch etwas optimieren?
Grüße
Rolf
Sie hat keinen Powercommander, aber die Lambdasonde und das PAIR habe ich stillgelegt.
Meiner Meinung nach läuft sie einwandfrei. Sie erreicht (trotz 42er Kettenrad) noch knapp 250 km/h Spitze (mal gemessen mit eingebautem HealTech SpeedoHealer) und ist auch in den höheren Gängen schon ab 2.500 Upm ruckelfei und ruhig zu fahren.
Die Ventile habe ich vor 2.000 km eingestellt. Das Spiel der Auslassventile lag an der unteren Grenze.
Verbrauch im Schnitt bei eher moderater Fahrweise 6,5 Liter auf 100 km.
Ich bin mit Motorlauf und Leistung sehr zufrieden. Könnte es sich trotzdem lohnen, sie mal zu einem 'Sprzialisten' zu bringen? Bei mir in der Nähe ist die Firma VTK Visbek, die in Sachen SV einen guten Ruf hat. Lässt sich da überhaupt noch etwas optimieren?
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".