#5
Beitrag
von TelexF » 11.10.2009 0:23
Die Typanzeigen und Bestell.-Nummern für die 12 V - Stecklämpchen im Tacho- / Drehzahlmessergehäuse
sind für die SV 650S (Bj 2000) z.B. lt. Louis folgende:
3 Stück a 1,2 W (Best.Nr. 10031032), Sockeltyp W 2x4,6d für die Instrumentenbeleuchtung,
(graue Fassungen)
dazu kämen noch
4 Stück a 1,7 W (Best.Nr. 10031080), Sockeltyp W 2,1x9,5d für
Benzinanzeige, Öldruck, Fernlicht, Leerlaufanzeige
(schwarze Fassungen)
1 Stück a 3 W (Best.Nr. 10031033), Sockeltyp W 2,1x9,5d für den Blinker
(hellgraue Fassung)
(5 W (Best.Nr. 10034051), Sockeltyp W 2,1x9,5d wird nicht verwendet)
Die Stecksockel der Lampen sind also fast alle gleich groß,
die Glaskolben der Lampen je nach Leistung (Watt) unterschiedlich.
Der Einbau ist etwas zeitraubend:
1. Scheibe abbauen
2. Verkleidung mit inneren Spiegelabdeckungen, Spiegeln, Platten und Blinkern abschrauben,
Blinkerstecker ausclipsen,
auf Decke o.a. kratzfrei ablegen, die versch. Schrauben am besten gleich wieder
lose reindrehen (Verwechslungsgefahr)
3. Zentralstecker und Standlichtstecker abklipsen
4. "Carbon"-Tachoabdeckung abnehmen
5. Tachoeinheit komplett abschrauben (Fummelei!), an besten mit einem Ratschenringschlüssel,
da nur weinige Grad Drehwinkel frei bleiben
Nach Abziehen einer Gummiabdeckung kommt man evtl. jetzt schon an die 5 Fassungen für die
Blinkanzeige etc.
aber leider NICHT an 3 Fassungen für die Tachohintergrundbeleuchtungen.
Sinnigerweise sind da passend über den Sockeln 3 kreisrunde Deckel angedeutet, die aber
leider nicht zu öffnen sind. Mist!
Daher:
6. Nun die unterer Tachoabdeckung ganz abschrauben (5 große, messingfarbene
und 2 kleine, schwarze Kreuzschlitzschrauben) und abnehmen (Dichtungnicht verlieren!)
7. Platine wird sichtbar, darauf sind 3 dunkelgraue Fassungen unter Tacho- / Drehzahlmesser
abzudrehen und die 3 Stück 12 V - 1,2 W - Stecklämpchen mit leichtem Wackeln herauszuziehen
und zu ersetzen. Hier leider kein Aufdruck der Wattzahl!
8. Die anderen Lampen könnnen auch gleich mit ausgetauscht werden, die Wattzahlen stehen
auf der Platine und meist auch auf den etwas größeren Lämpchen, siehe oben.
Auf herausfallende Beilagscheiben, Platten, Gummiringe etc. achten!
(Unterlage beim Demontieren)
Bei den Steckern immer erst die Arretierung aufbiegen, nicht mit Gewalt abziehen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Wünsche viel Geduld! Es könnte auch leichter gehen ....
Bei mir sind nach 8 Jahren und ca. 50.000 km nur die 3 1,2 W - Lampen durchgebrannt,
ich habe aber dann gleich alle Lampen ausgetauscht.
Diese Fummelei wegen einer Lampe tu' ich mir ungern nochmal an!
Hat sich schon mal jemand an einer LED-Umrüstung versucht?
Ggf. mit superhellen weißen LEDs und Vorwiderstand?
Hab ich mal im Auto gemacht.
Im Baumarkt gibt es heute fertige Umrüstsätze, Sockel mit LED drauf - für teures Geld...
Helligkeit? Passen die Plastiksockel in die Platine?
Viel Spaß!
PS: Rechtschreibfehler sind mein persönliches Eigentum und dürfen nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung veröffentlicht oder verbreitet werden
