Laufende Kosten SV650
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Jetzt, da ihr mich angefixt habt, weiß ich auch was mich die SV pro Monat kostet, Ohne Sprit natürlich.
Gerechnet auf 15000 p.a.
Vollkasko versichert
€ 80 ca.
Gerechnet auf 15000 p.a.
Vollkasko versichert
€ 80 ca.
Yamaha MT 09 SP 2022
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Du bezahlst etwa 900€ pro Jahr, um ein Fahrzeug, das etwa 2000€ wert ist, Vollkasko zu versichern? 

- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Die laufenden Kosten, gerechnet auf 15T p.a., sind ja unabhängig von Fahrzeugwert.Pat SP-1 hat geschrieben:Du bezahlst etwa 900€ pro Jahr, um ein Fahrzeug, das etwa 2000€ wert ist, Vollkasko zu versichern?
Vollkasko, weil die mir den Wiederbeschaffungswert ersetzen. Wenn ich die kleine mal zerstören sollte.
Die 24€ Mehrkosten im Jahr, ist es mir das wert.
Yamaha MT 09 SP 2022
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Klar. Ich habe aber vermutet, dass die Vollkasko extrem teuer sein muss, da Du geschrieben hattest, dass die Kosten ohne Sprit gerechnet wären. Und dann bleiben ja Versicherung und ein paar Verschleißteile als Kostenpunkte, so lange keine unplanmäßigen Reparaturen anfallen. Bzw. ich wüsste nicht, was an der SV im Unterhalt so teuer sein sollte, dass sie ohne Sprit fast 1000€ im Jahr kostet. Steuern und Versicherung sind zusammen gute 100€. Da Du ja einen sehr geringen Reifenverschleiß hast, sind das noch mal 250€ (ein Satz) im Jahr. Bleibt noch ganz schön viel für Reparaturen übrig.superhelmut hat geschrieben: ↑10.06.2021 8:00Die laufenden Kosten, gerechnet auf 15T p.a., sind ja unabhängig von Fahrzeugwert.Pat SP-1 hat geschrieben:Du bezahlst etwa 900€ pro Jahr, um ein Fahrzeug, das etwa 2000€ wert ist, Vollkasko zu versichern?

Re: Laufende Kosten SV650
Meine Aufstellung der jährlichen Fixkosten (ca.):
Steuer 40 €
Versicherung 60 €
Motoröl/Filter 30 €
½ Reifensatz 240 : 2 = 120 €
Summe 250 € pro Jahr, also etwas mehr als 20 € pro Monat.
Ggf. notwendige Reparaturen sind da natürlich nicht enthalten; auch nicht die alle 5 bis 10 Jahre erforderlichen Verschleißteile wie Kettensatz, Luftfilter, Batterie oder Bremsklötze. Aber ich mache alles selbst. Meine Motorräder haben noch nie eine Werkstatt gesehen.
Grüße
Rolf
Steuer 40 €
Versicherung 60 €
Motoröl/Filter 30 €
½ Reifensatz 240 : 2 = 120 €
Summe 250 € pro Jahr, also etwas mehr als 20 € pro Monat.
Ggf. notwendige Reparaturen sind da natürlich nicht enthalten; auch nicht die alle 5 bis 10 Jahre erforderlichen Verschleißteile wie Kettensatz, Luftfilter, Batterie oder Bremsklötze. Aber ich mache alles selbst. Meine Motorräder haben noch nie eine Werkstatt gesehen.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Wenn alles in der Werkstatt erledigt wird, sind 500.- bis 1000.- € p.a. gar nicht so unrealistisch.
Die hier genannten Preise sind fast ausschließlich Werte für das "Selberschrauben".
Es braucht nur eine unvorhergesehene Sache nicht zu funktionieren und schon beginnt das Geldausgeben.
Bei einem Moped das 14-20 Jahre alt ist darf ruhig mit dem Ausfall einer Komponente gerechnet werden.
Wie gesagt, das gilt für den Werkstattbesuch.
Bei neueren Exemplaren lässt sich ein Besuch beim Freundlichen häufig gar nicht mehr vermeiden wenn z.B. die Elektronik spinnt (was durchaus häufiger vorkommt).
Die hier genannten Preise sind fast ausschließlich Werte für das "Selberschrauben".
Es braucht nur eine unvorhergesehene Sache nicht zu funktionieren und schon beginnt das Geldausgeben.
Bei einem Moped das 14-20 Jahre alt ist darf ruhig mit dem Ausfall einer Komponente gerechnet werden.
Wie gesagt, das gilt für den Werkstattbesuch.
Bei neueren Exemplaren lässt sich ein Besuch beim Freundlichen häufig gar nicht mehr vermeiden wenn z.B. die Elektronik spinnt (was durchaus häufiger vorkommt).
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- superhelmut
- SV-Rider
- Beiträge: 1184
- Registriert: 02.10.2017 14:53
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Wie kommen ich auf meine Zahlen?Pat SP-1 hat geschrieben:Klar. Ich habe aber vermutet, dass die Vollkasko extrem teuer sein muss, da Du geschrieben hattest, dass die Kosten ohne Sprit gerechnet wären. Und dann bleiben ja Versicherung und ein paar Verschleißteile als Kostenpunkte, so lange keine unplanmäßigen Reparaturen anfallen. Bzw. ich wüsste nicht, was an der SV im Unterhalt so teuer sein sollte, dass sie ohne Sprit fast 1000€ im Jahr kostet. Steuern und Versicherung sind zusammen gute 100€. Da Du ja einen sehr geringen Reifenverschleiß hast, sind das noch mal 250€ (ein Satz) im Jahr. Bleibt noch ganz schön viel für Reparaturen übrig.superhelmut hat geschrieben: ↑10.06.2021 8:00Die laufenden Kosten, gerechnet auf 15T p.a., sind ja unabhängig von Fahrzeugwert.Pat SP-1 hat geschrieben:Du bezahlst etwa 900€ pro Jahr, um ein Fahrzeug, das etwa 2000€ wert ist, Vollkasko zu versichern?
Beispiele:
Kosten pro Ölwechsel mit Filter, kein Billigzeug, 50€.
Alle 6000 km machen schon 125€ p.a. aus.
Reifenverscheiß ist seit sie offen ist etwas mehr geworden. Da passen 330€ in etwa.
Versicherung und Steuern 300€
2014 erst wieder ein Zweirad mit Zulassung im Hause. Noch eine ungünstige SF Klasse.
Plus das was ich vergessen habe

Definitiv geht das Kostengünstiger.
Bestimmt auch für die Hälft.
Aber was Reifen, Öle, Teilequalitat, Versicherunsleistungen, etc. angeht,
Wollen Herz, Bauch und Kopf gerne was gutes.
Yamaha MT 09 SP 2022
Re: Laufende Kosten SV650
Ich bin gestern mit einem Freund unterwegs gewesen. Er auf sv650x ich auf 900er Tracer. Er ist unglaublich rund und schnell unterwegs (ich habe schon gedacht das Bremslicht ist kaputt) und wir waren sehr flott unterwegs.
Verbrauch SV650X (euro4) 10 Liter auf 350km. Also 2,857 Liter (Tracer 5.1) . Eigentlich ist der Verbrauch ja nicht so wirklich wichtig. Aber 2 Liter weniger als meine k3 , das ist schon heftig. Dazu hat man auf der X ja richtig Gefühl für das Vorderrad. Ist eigentlich ein echter Bonsai Racer. Allerdings ist seine auch gepimpt. Wilbers 641 mit hydraulischer Verstellung. Yoshimura Auspuff. Nur die Gabel passt da nicht so wirklich ins Bild. Na jedenfalls ist die x und generell die neueren Baujahre von den Kosten her echt genial.
Verbrauch SV650X (euro4) 10 Liter auf 350km. Also 2,857 Liter (Tracer 5.1) . Eigentlich ist der Verbrauch ja nicht so wirklich wichtig. Aber 2 Liter weniger als meine k3 , das ist schon heftig. Dazu hat man auf der X ja richtig Gefühl für das Vorderrad. Ist eigentlich ein echter Bonsai Racer. Allerdings ist seine auch gepimpt. Wilbers 641 mit hydraulischer Verstellung. Yoshimura Auspuff. Nur die Gabel passt da nicht so wirklich ins Bild. Na jedenfalls ist die x und generell die neueren Baujahre von den Kosten her echt genial.
Der Weech ist das Ziel.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650


Re: Laufende Kosten SV650
Also dem Kollegen ist der Verbrauch sowas von egal. Der fährt SV weil er nach eigener Einschätzung gaskrank ist.
Wir haben die Mopeds getauscht und mit der Tracer war er dann auch in Sekundenbruchteilen außer Sicht (und meinte damit fahre ich mich tot
. Die läuft schon gut aber so gut? ). Na jedenfalls konnte er es selber kaum glauben."10 Liter mehr gehen nicht rein. Das wären ja
." Ist durchaus glaubwürdig. Jedenfalls ist die X und vermutlich die neueren SV wohl sehr sehr sparsam. Zweizylinder, übersichtlicher Hubraum, ne moderne Einspritzung gepaart mit rundem Fahrstil.Er muss ja sicher auch nie die Bremsbeläge wechseln. Wenn man über 4 Liter durchjagen will, muss man sicher brutal aufreißen
Schon verrückt.
Wir haben die Mopeds getauscht und mit der Tracer war er dann auch in Sekundenbruchteilen außer Sicht (und meinte damit fahre ich mich tot



Der Weech ist das Ziel.
Re: Laufende Kosten SV650
Das kann ich auch nicht so richtig glauben. Bei meiner L7 ohne X habe ich im Schnitt 4,6 L/100km. Zu Anfang, in der Gewoehnungsphase, waren es 3,7-3,8 L. So viel Unterschied wird die kleine Lampenverkleidung bestimmt nicht machen.
Re: Laufende Kosten SV650
Ich weiß ja auch nicht was der Kollege da fährt, aber meine 2020er SV kriege im Alltag ich auch nicht unter 4L. Wenn ich mal viel Landstraße unterwegs bin, und ich bin wirklich kein Heizer, sind 3,8-3,9 Liter drin.
Ich habe das Recht mich zu beschweren,
ich kenn' alle Gesetzeszeilen.
Außer das Recht zu schweigen.
ich kenn' alle Gesetzeszeilen.
Außer das Recht zu schweigen.
Re: Laufende Kosten SV650
Hm fahrt ihr denn auch ordentlich Strecke? Die Kaltstarts fressen auch ordentlich. Wir sind gestern sicher 200 250 km gefahren. Er hat bei 350km 10 Liter ordinären Super getankt.
Der Weech ist das Ziel.
Re: Laufende Kosten SV650
die Tracer hat bei der Tour 5.1 Liter genommen. Auch sehr ordentlich.
Der Weech ist das Ziel.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Laufende Kosten SV650
Angeben ist die aktuelle SV 650x mit einem Verbrauch von 4,1l/100km (https://motorrad.suzuki.de/street/sv650x-2021)
Ich habe keine Ahnung, wie realitätsnah die Verbrauchsangabe bei Motorrädern ist. Bei Autos war es mal so, dass man den Normverbrauch erreichen oder unterbieten konnte, wenn man sparsam fährt. Dann haben die Hersteller angefangen, zu „optimieren“ und er war praktisch nicht mehr zu erreichen. 1/3 unterm Normverbrauch erscheint mir aber nur bei sehr sparsamer Fahrweise möglich. Die meisten neueren Mopeds brauchen doch irgendetwas im Bereich von 5-6l bei zügiger Landstraßenfahrt.
Die Tracer ist übrigens mit 5,5l angegeben (https://cdn2.yamaha-motor.eu/prod/produ ... _de-CH.pdf). Ihr scheint also ziemlich sparsam unterwegs gewesen zu sein. Oder der Kollege hatte mal irgendwann nachgetankt ohne zu nullen.
Ich habe keine Ahnung, wie realitätsnah die Verbrauchsangabe bei Motorrädern ist. Bei Autos war es mal so, dass man den Normverbrauch erreichen oder unterbieten konnte, wenn man sparsam fährt. Dann haben die Hersteller angefangen, zu „optimieren“ und er war praktisch nicht mehr zu erreichen. 1/3 unterm Normverbrauch erscheint mir aber nur bei sehr sparsamer Fahrweise möglich. Die meisten neueren Mopeds brauchen doch irgendetwas im Bereich von 5-6l bei zügiger Landstraßenfahrt.
Die Tracer ist übrigens mit 5,5l angegeben (https://cdn2.yamaha-motor.eu/prod/produ ... _de-CH.pdf). Ihr scheint also ziemlich sparsam unterwegs gewesen zu sein. Oder der Kollege hatte mal irgendwann nachgetankt ohne zu nullen.
