Auspuffdichtung hinten
Auspuffdichtung hinten
Habe heute festgestellt, dass eine Dichtung am hinteren Auspuffkrümmer durchbläst. Siehe Nr. 6 auf der Zeichnung.
Kommt das häufiger vor?
Ist die Dichtung aufwändig zu wechseln oder kommt man da einigermaßen gut ran?
Grüße
Rolf
Kommt das häufiger vor?
Ist die Dichtung aufwändig zu wechseln oder kommt man da einigermaßen gut ran?
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Auspuffdichtung hinten
ich hab meine nicht zerstörungsfrei raus bekommen.
die neue ist mit so dichtpaste eingesetzt und nem eigens erfundenen "special tool" :
https://www.thingiverse.com/thing:3979952
Krümmer wegbauen ist nicht so ein großer act, solange das Teil1 noch drin bleiben kann. vielleicht reicht es auch, alles nur zu lösen und nicht komplett abzubauen. Auf jeden Fall auf die Lambdasonde achten!
die neue ist mit so dichtpaste eingesetzt und nem eigens erfundenen "special tool" :
https://www.thingiverse.com/thing:3979952
Krümmer wegbauen ist nicht so ein großer act, solange das Teil1 noch drin bleiben kann. vielleicht reicht es auch, alles nur zu lösen und nicht komplett abzubauen. Auf jeden Fall auf die Lambdasonde achten!
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!
Re: Auspuffdichtung hinten
Wenn die alte Dichtung nicht zerstörungsfrei rausgeht, macht das nichts. Es soll ja eine neue rein. Habe sie schon bestellt. Kostet 16 Euro.
Also Auspufftöpfe demontieren und den mittleren Teil der Auspuffanlage (Nr. 4) an seinen beiden Aufhängungen links und rechts lösen (Nr. 7 - 9) und auch noch am vorderen Krümmer, wo die gleiche Dichtung Nr. 6 verbaut ist, lösen?
Grüße
Rolf
Also Auspufftöpfe demontieren und den mittleren Teil der Auspuffanlage (Nr. 4) an seinen beiden Aufhängungen links und rechts lösen (Nr. 7 - 9) und auch noch am vorderen Krümmer, wo die gleiche Dichtung Nr. 6 verbaut ist, lösen?
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Auspuffdichtung hinten
Vorher noch die Lambdasonde (Teil 22
) rausdrehen oder falls sie bereits mit dem Sammler verwachsen ist abstecken. Sonst baumelt das ganze Teil an deren Kabel wenn du alles gelöst hast. Ev. vorhandenes Verkleidungsunterteil kann dran bleiben.

Re: Auspuffdichtung hinten
Sollte ich nicht statt der Verbindung/Dichtung des vorderen Rohrs unter den Motor lieber den Krümmer am vorderen Zylinderkopf lösen?
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Auspuffdichtung hinten
Ja solltest du, jedenfalls mach ich das so wenn ich die hintere Dichtung tausche. Es ist wichtig das du den Sammler ohne Verspannung hinten zusammen stecken kannst, wenn das schwer oder schief reingeschoben wird, könnte die neue Dichtung beschädigt werden.
Gruß Tom
nicht alle Planlosen, sind wirklich planlos ! und es gibt immer welche, die alles besser wissen !
ups, schon wieder etwas am Moped verändert
ups, schon wieder etwas am Moped verändert
Re: Auspuffdichtung hinten
Ich habe diese Stellen bisher immer beide gelöst. Ob es reicht nur vorne am Zylinder zu lösen kann ich Dir nicht sagen. Probier es doch einfach aus, ist ja kein Aufwand.
Re: Auspuffdichtung hinten
Braucht man für den Abbau der Auspuffanlage eigentlich unbedingt eine Flex?
Ungefähr ab der Stelle 04:00 min. wird es chaotisch. Und bei 15:00 min. greift er zur Trennscheibe....
https://youtu.be/gZPDdsAGI54
Ich finde es auch immer schlimm, wenn in diesen Videos jede kleine Schraube mit dem Akku-Schrauber bearbeitet wird. Ich benutze den so gut wie nie, denn damit hat man gar kein Gefühl für die Schraube und kann leicht etwas vermurksen.
Grüße
Rolf

https://youtu.be/gZPDdsAGI54
Ich finde es auch immer schlimm, wenn in diesen Videos jede kleine Schraube mit dem Akku-Schrauber bearbeitet wird. Ich benutze den so gut wie nie, denn damit hat man gar kein Gefühl für die Schraube und kann leicht etwas vermurksen.
Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von Ropa75 am 19.08.2021 22:45, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Auspuffdichtung hinten
Nur wenn Du Dich genau so doof anstellst wie der Typ im Video.Ropa75 hat geschrieben: ↑19.08.2021 18:17Braucht man für den Abbau der Auspuffanlage eigentlich unbedingt eine Flex?![]()
https://youtu.be/gZPDdsAGI54
Grüße
Rolf

Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Auspuffdichtung hinten
Der hat schon mehrere solcher Chaos-Videos eingestellt. In einem anderen Video hat er das Hinterrad gewechselt und nach den Einbau festgestellt, daß er dabei den Bremssattel vergessen hat...
Zuletzt geändert von Ropa75 am 19.08.2021 22:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
-
- SV-Rider
- Beiträge: 624
- Registriert: 20.05.2016 16:53
- Wohnort: Bei Zürich, Schweiz
-
SVrider:
Re: Auspuffdichtung hinten
Finde auch dass n Akkuschrauber nix am Mopped zu suchen hat...
Aber n richtiger Biker schraubt auch mit Kombi an..Komisch dass er keinen Helm auf hat
Aber n richtiger Biker schraubt auch mit Kombi an..Komisch dass er keinen Helm auf hat

Re: Auspuffdichtung hinten
Die hintere Graphitdichtung in der Auspuffanlage meiner SUZUKI SV 1000 S war defekt. Sie zog Luft, was beim Gaswegnehmen/Abtouren zu Knallgeräuschen führte, obwohl mein PAIR-System stillgelegt ist (SMARTMOTO-Sekundärluftsystemeliminator). Heute habe ich die Dichtung gewechselt:
1.
Vollverkleidung demontiert.
2.
Endtöpfe (MIVV/STORM Oval) demontiert.
3.
Seitenständerhalterung einschließlich Seitenständer demontiert.
4.
Auspuffkrümmerschrauben am vorderen Zylinderkopf entfernt.
5.
Schraube an hinterer Graphitdichtung gelöst.
6.
Auspuff unterhalb der rechten Fußraste gelöst.
7.
Auspuff unterhalb der linken Fußraste gelöst.
8.
Auspuff abgenommen. Die Lambdasonde stellte dabei kein Problem dar, weil sie stillgelegt/abgeklemmt ist (DYNOJET-Lambdasondeneliminator).
9.
Die Auspuffanlage gereinigt und poliert.
10.
Die hintere Graphitdichtung ersetzt.
11.
Die vordere Auspuffkrümmerdichtung bei dieser Gelegenheit ebenfalls ersetzt.
12.
Alles wieder zusammengebaut (Schritte 1 bis 8 in umgekehrter Reihenfolge).
Probleme gab es dabei keine. Vor allem keine solchen Probleme wie bei dem Chaoten in dem YOUTUBE-Video. Alle Schrauben ließen sich gut lösen. Für die Schraube an der hinteren Graphitdichtung musste ich eine sehr lange Verlängerung verwenden. Die vordere Auspuffkrümmerdichtung musste etwas umständlich "herausgepopelt" werden. Länger überlegen musste ich nur um herauszufinden, daß zum Abbau der Auspuffanlage der Seitenständer zu demontieren ist. Bmw längsten hat übrigens Punkt 9 gedauert...
Die abschließende Probefahrt verlief erfolgreich: kein Auspuffknallen mehr.
Grüße
Rolf
1.
Vollverkleidung demontiert.
2.
Endtöpfe (MIVV/STORM Oval) demontiert.
3.
Seitenständerhalterung einschließlich Seitenständer demontiert.
4.
Auspuffkrümmerschrauben am vorderen Zylinderkopf entfernt.
5.
Schraube an hinterer Graphitdichtung gelöst.
6.
Auspuff unterhalb der rechten Fußraste gelöst.
7.
Auspuff unterhalb der linken Fußraste gelöst.
8.
Auspuff abgenommen. Die Lambdasonde stellte dabei kein Problem dar, weil sie stillgelegt/abgeklemmt ist (DYNOJET-Lambdasondeneliminator).
9.
Die Auspuffanlage gereinigt und poliert.
10.
Die hintere Graphitdichtung ersetzt.
11.
Die vordere Auspuffkrümmerdichtung bei dieser Gelegenheit ebenfalls ersetzt.
12.
Alles wieder zusammengebaut (Schritte 1 bis 8 in umgekehrter Reihenfolge).
Probleme gab es dabei keine. Vor allem keine solchen Probleme wie bei dem Chaoten in dem YOUTUBE-Video. Alle Schrauben ließen sich gut lösen. Für die Schraube an der hinteren Graphitdichtung musste ich eine sehr lange Verlängerung verwenden. Die vordere Auspuffkrümmerdichtung musste etwas umständlich "herausgepopelt" werden. Länger überlegen musste ich nur um herauszufinden, daß zum Abbau der Auspuffanlage der Seitenständer zu demontieren ist. Bmw längsten hat übrigens Punkt 9 gedauert...
Die abschließende Probefahrt verlief erfolgreich: kein Auspuffknallen mehr.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Auspuffdichtung hinten
Grundsätzlich bin ich bei dir. Bei der Knubbel bin ich faul was die Kupplung angeht. Die 8 Schrauben des Deckels drehe ich gerne mitm Akku raus. M6 mit SW8. Und wenn ich an der Kupplung bin drehe ich auch die Feder-Schrauben raus und auch wieder rein auf kleines Moment und danach ziehe ich sie mitm 1/4" Drehmo auf Moment...Nordisch81 hat geschrieben: ↑19.08.2021 22:27Finde auch dass n Akkuschrauber nix am Mopped zu suchen hat...
Re: Auspuffdichtung hinten
So hab meine Auspuffanlage auch mal abgebaut und neue Dichtungen bestellt. Ich hatte im Schubbetrieb nach einer Abkühlphase oder insbesondere Bergab wenn man Bergpässe runter fährt wo es oben etwas kälter ist häufig Fehlzündungen
. Am meisten trat es nach einer Pause auf der Tour auf wenn die Teile der Anlage unterschiedlich schnell abgekühlt sind.
Hier mal ein paar Impressionen, falls das noch jemand vor sich hat.
Alt: Neu:
Das war definitiv der Übeltäter. Die Kupferdichtungen im Zylinder hatte ich auch mitbestellt und getauscht. Die waren aber optisch eigentlich relativ sicher noch Dicht und vermutlich nicht das Problem.
Leider hab ich noch diesen Abgasvernichter-Kat und auch eine Lambda. Der Mantel vom Kabel ist beim Ausbau leider den Alterstod gestorben. Jemand eine Idee, mit welcher Art von hitzefestem Band man das möglichst lange noch intakt und wieder so Dicht wie möglich bekommt?

Hier mal ein paar Impressionen, falls das noch jemand vor sich hat.
Alt: Neu:
Das war definitiv der Übeltäter. Die Kupferdichtungen im Zylinder hatte ich auch mitbestellt und getauscht. Die waren aber optisch eigentlich relativ sicher noch Dicht und vermutlich nicht das Problem.
Leider hab ich noch diesen Abgasvernichter-Kat und auch eine Lambda. Der Mantel vom Kabel ist beim Ausbau leider den Alterstod gestorben. Jemand eine Idee, mit welcher Art von hitzefestem Band man das möglichst lange noch intakt und wieder so Dicht wie möglich bekommt?