Motorblock schweißbar oder Austausch
-
- SV-Rider
- Beiträge: 25
- Registriert: 22.07.2019 13:56
- Wohnort: Dresden
-
SVrider:
Motorblock schweißbar oder Austausch
Hallo zusammen, aller guten Dinge sind wohl wieder 3.
In meinem Restwert-Thread gemeldet, ist heute früh Jan bei mir erschienen und hat sich einen Überblick verschafft. Vielen Dank nochmal dafür!!
Der einzige defekte Bereich scheint die Kupplungsschnecke und die Schaltwelle samt Gehäuse zu sein. Das große Problem ist, das bei letzterem etwas gebrochen ist.
Vorweg will ich sagen, dass ich an der Maschine hänge aber sie nicht um jeden Preis reparieren (lassen) kann. Der Stift hier in der Mitte des Bildes ist auch verbogen. Schnecke und Verbindungsdeckel sollen wohl erhältlich sein.
Hier ist das Gehäuse der Welle gerissen + ein Stück weggebrochen.
Lässt sich das wieder schweißen? Ich kenne mich vorallem mit Alu-Schweißen nicht aus.
Wir haben uns heute mit den beiden Optionen verabschiedet:
1) Austauschmotor in ungewissem Zustand besorgen und zeitaufwendig mit den anderen Schäden erneuern / Oder eben Schweißen lassen?
2) Als Spender verkaufen
Ich wäre wieder über jeden Input froh.
Gruß, Tobi
In meinem Restwert-Thread gemeldet, ist heute früh Jan bei mir erschienen und hat sich einen Überblick verschafft. Vielen Dank nochmal dafür!!
Der einzige defekte Bereich scheint die Kupplungsschnecke und die Schaltwelle samt Gehäuse zu sein. Das große Problem ist, das bei letzterem etwas gebrochen ist.
Vorweg will ich sagen, dass ich an der Maschine hänge aber sie nicht um jeden Preis reparieren (lassen) kann. Der Stift hier in der Mitte des Bildes ist auch verbogen. Schnecke und Verbindungsdeckel sollen wohl erhältlich sein.
Hier ist das Gehäuse der Welle gerissen + ein Stück weggebrochen.
Lässt sich das wieder schweißen? Ich kenne mich vorallem mit Alu-Schweißen nicht aus.
Wir haben uns heute mit den beiden Optionen verabschiedet:
1) Austauschmotor in ungewissem Zustand besorgen und zeitaufwendig mit den anderen Schäden erneuern / Oder eben Schweißen lassen?
2) Als Spender verkaufen
Ich wäre wieder über jeden Input froh.
Gruß, Tobi
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Vielleicht noch als kleine Ergänzung: Die Schaltwelle ist, wie man sieht, auch verbogen. Inwieweit das zu Schäden weiter innen geführt hat, kann ich nicht sagen. Sie ließ sich für mein Gefühl halbwegs normal betätigen.
Ciao
Jan
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Das zu schweißen geht vielleicht. Allerdings muß da vorher einiges für zerlegt werden. Meiner Meinung nach lohnt das nicht das Gehäuse zu retten.
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Wenn das bedeutet, dass Du die anfallenden Arbeiten nicht selbst ausführen willst oder kannst, kommt leider nur die 2. Option in frage.van_Tobsen hat geschrieben: ↑09.09.2021 11:41Vorweg will ich sagen, dass ich an der Maschine hänge aber sie nicht um jeden Preis reparieren (lassen) kann.
Schweißen wäre für mich keine Option, da wie Jan schon bemerkte es durch die Schaltwelle zu Schäden im Motor gekommen sein kann. Um Folgeschäden zu vermeiden müsste man dem Motor aufmachen und dann könnte man auch gleich einen gebrauchten Block nehmen.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Bei meinem Kumpel wurde einmal ein Loch im Motorengehäuse seiner Speed Triple, das von einem Stein der sich zwischen Schwinge und Motorblock verklemmt hatte, mit Kaltmetall verschlossen. Das hat über viele viele Kilometer super gehalten.
Einen (kostengünstigen) Versuch wäre das auf jeden Fall wert. Wichtig in diesem speziellen Fall wäre halt, dass die Kupplungsdruckstange beweglich bleibt und nicht mit "einzementiert" wird.
Einen (kostengünstigen) Versuch wäre das auf jeden Fall wert. Wichtig in diesem speziellen Fall wäre halt, dass die Kupplungsdruckstange beweglich bleibt und nicht mit "einzementiert" wird.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Hatte ich auch schon überlegt. Man kommt halt relativ schlecht ran, es fehlt ein kleines Stück man und müsste trotzdem die verbogene Schaltwelle ersetzen (den Aufwand hab ich noch nicht recherchiert). Wie belastet das dann kaltmetallisierte Teil durch die Schaltvorgänge ist müsste man sehen. Es geht halt leider nicht einfach um "zu machen".
Die Kupplungsdruckstange ist kein Problem, die ist weiter vorn und würde einfach durch ein gerades Teil ersetzt.
Ciao
Jan
Die Kupplungsdruckstange ist kein Problem, die ist weiter vorn und würde einfach durch ein gerades Teil ersetzt.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Wenn ich mir das so anschaue wird das ohne zerlegen vom Motor gar nicht gehen. Das Stück am Ende der Schaltwelle zwischen 19 und 25 verhindert vermutlich ein herausziehen der Schaltwelle.Jan Zoellner hat geschrieben: ↑10.09.2021 13:49...man und müsste trotzdem die verbogene Schaltwelle ersetzen (den Aufwand hab ich noch nicht recherchiert).
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Die Schaltwelle wird Richtung Kupplung ausgebaut. Heißt Kupplung muss raus dann kann man sie ziehen nachdem man den aussen sichtbaren Sprengung entfernt hat.
Aber selbst dann wird es schwer werden eine Schweisser zu finden der das in Zwangslage am Motorrad macht.
Aber selbst dann wird es schwer werden eine Schweisser zu finden der das in Zwangslage am Motorrad macht.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 25
- Registriert: 22.07.2019 13:56
- Wohnort: Dresden
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Vielen Dank euch für die Beiträge!
Danke auch 2blue für die Grafik.
Mit Austauschmotoren sieht es für die Einspritzerversion gar nicht gut aus.
Ich habe einen Schweißer-Kumpel angehauen, der mir hoffentlich dieses Wochenende noch eine fundierte Meinung geben kann.
Aber wie ihr schon gesagt habt .. auch wenn der Schaden am Gehäuse behoben werden kann, muss das ganze Innere noch geprüft werden.
Naja, ich werde mich auf jeden Fall noch weiter nach einem Motor umhören.
Danke auch 2blue für die Grafik.
Mit Austauschmotoren sieht es für die Einspritzerversion gar nicht gut aus.
Ich habe einen Schweißer-Kumpel angehauen, der mir hoffentlich dieses Wochenende noch eine fundierte Meinung geben kann.
Aber wie ihr schon gesagt habt .. auch wenn der Schaden am Gehäuse behoben werden kann, muss das ganze Innere noch geprüft werden.
Naja, ich werde mich auf jeden Fall noch weiter nach einem Motor umhören.
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Meiner Meinung nach ist das Gehäuse Kernschrott.
Aluguss tragfähig schweissen grenzt ohnehin schon an Kunst und am Lagersitz einer Welle zu braten ist selbst bei gut schweissbarem Material recht anspruchsvoll.
Das ganze sollte nachher gerade und in der Flucht sein ansonsten musst du die Gänge mit der Brechstange einlegen.
Die die Gehäusehälfte muss im Ofen vorgewärmt werden, dann Bruchstelle erst aussen geschweißt, anschließend von innen aufgefräst und dort ebenfalls geschweißt werden damit keine Kerbe bleibt die bei geringer Belastung wieder bricht.
Wenn sich dann noch beim Schweißen was verzieht, muss man die Bohrung auch noch mit der Reibahle nachhonen und im dümmsten Fall sogar ne Buchse einsetzen um den Mist später dicht zu kriegen.
Hab zusammen mit einem Kollegen einmal eine mehr oder weniger Vergleichbare Reperatur an einem Getriebegehäuse gemacht, das Ding fährt zwar heute noch aber der Aufwand stand in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Wirtschaftlich praktikabel ist das definitiv nicht.
Aluguss tragfähig schweissen grenzt ohnehin schon an Kunst und am Lagersitz einer Welle zu braten ist selbst bei gut schweissbarem Material recht anspruchsvoll.
Das ganze sollte nachher gerade und in der Flucht sein ansonsten musst du die Gänge mit der Brechstange einlegen.
Die die Gehäusehälfte muss im Ofen vorgewärmt werden, dann Bruchstelle erst aussen geschweißt, anschließend von innen aufgefräst und dort ebenfalls geschweißt werden damit keine Kerbe bleibt die bei geringer Belastung wieder bricht.
Wenn sich dann noch beim Schweißen was verzieht, muss man die Bohrung auch noch mit der Reibahle nachhonen und im dümmsten Fall sogar ne Buchse einsetzen um den Mist später dicht zu kriegen.
Hab zusammen mit einem Kollegen einmal eine mehr oder weniger Vergleichbare Reperatur an einem Getriebegehäuse gemacht, das Ding fährt zwar heute noch aber der Aufwand stand in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Wirtschaftlich praktikabel ist das definitiv nicht.
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Wie viel hat der kaputte Motor gelaufen?
Die Kern Kurbelgehäuse sind zwischen Knubbel und Kante sind soweit ich weiss gleich. Dann müssen alle Komponenten des einen Motors an das"neue" Gehäuse gebaut werden inkl. Dichtsatz (130€).
Wenn der Motor schon höhere Laufleistung hat und man es nicht selber kann lohnt das dev. nicht.
Das mit dem Vorwärmen ist ein guter Punkt. Um das zu können muss eh alles auseinander. Und dann würde ich Dev. ein neues gebrauchtes Gehäuse nehmen. Oder halt nen Motor. Dessen Einbau auch nicht sooo einfach ist
Die Kern Kurbelgehäuse sind zwischen Knubbel und Kante sind soweit ich weiss gleich. Dann müssen alle Komponenten des einen Motors an das"neue" Gehäuse gebaut werden inkl. Dichtsatz (130€).
Wenn der Motor schon höhere Laufleistung hat und man es nicht selber kann lohnt das dev. nicht.
Das mit dem Vorwärmen ist ein guter Punkt. Um das zu können muss eh alles auseinander. Und dann würde ich Dev. ein neues gebrauchtes Gehäuse nehmen. Oder halt nen Motor. Dessen Einbau auch nicht sooo einfach ist
- Silversurfer
- SV-Rider
- Beiträge: 749
- Registriert: 21.04.2018 19:21
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Geht auch günstiger und einfacher: Auf I-Bäh steht ein (angeblich) nagelneuer Motorblock für 130.- € (+ Versand aus Österreich) drin. Der Anbieter scheint ein halbwegs seriöser Gebrauchtteileverhöckerer zu sein. Wenn die Optik zweitrangig ist, stehen für die Hälfte auch gebrauchte Leergehäuse zur Auswahl. Da macht Schweißen definitiv keinen Sinn mehr.
... sorry, sehe gerade das Dieter schon von "Gehäuse" und nicht von "Tauschmotor" gesprochen hatte ... immerhin konnte ich aber noch eine Preisinfo beisteuern.
... andererseits entstehen da auch immer soviel Gewissensfragen: Alte Lager, neue Lager etc.pp. ... hängt natürlich eng mit der schon angefragten Laufleistung zusammen.
... sorry, sehe gerade das Dieter schon von "Gehäuse" und nicht von "Tauschmotor" gesprochen hatte ... immerhin konnte ich aber noch eine Preisinfo beisteuern.

... andererseits entstehen da auch immer soviel Gewissensfragen: Alte Lager, neue Lager etc.pp. ... hängt natürlich eng mit der schon angefragten Laufleistung zusammen.
... wenn Gewissheit wahr wäre, läge man nie falsch ...
-
- SV-Rider
- Beiträge: 25
- Registriert: 22.07.2019 13:56
- Wohnort: Dresden
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
Der Motor ist ca. 23300 gelaufen.
Ich bin selbst zu 100% auf erfahrene und gut ausgestattete Helfer angewiesen, die solch ein Unterfangen schonmal begleitet haben. Nur das Gehäuse zu wechseln klingt für mich noch utopischer, eben weil man nicht weiß, was drinnen noch alles kaputt sein könnte.
Ich war heute bei Suzuki und habe nach Anlaufstellen zur Reparatur gefragt. Auf einer dabei erwähnten Seite im Netz habe ich einen 40tkm Motor für 450€ + Versand gefunden.
Leider ist dort sehr wenig an Informationen herauszuholen. Ich will keine Werbung machen, es hat aber etwas mit Bike und Teile zu tun, vielleicht hat damit jemand Erfahrungen gemacht.
Die zweite Erwähnung war ein Motoreninstandsetzer in meiner Umgebung, wo ich am Montag nochmal vorsprechen werde.
Ich bin selbst zu 100% auf erfahrene und gut ausgestattete Helfer angewiesen, die solch ein Unterfangen schonmal begleitet haben. Nur das Gehäuse zu wechseln klingt für mich noch utopischer, eben weil man nicht weiß, was drinnen noch alles kaputt sein könnte.
Ich war heute bei Suzuki und habe nach Anlaufstellen zur Reparatur gefragt. Auf einer dabei erwähnten Seite im Netz habe ich einen 40tkm Motor für 450€ + Versand gefunden.
Leider ist dort sehr wenig an Informationen herauszuholen. Ich will keine Werbung machen, es hat aber etwas mit Bike und Teile zu tun, vielleicht hat damit jemand Erfahrungen gemacht.
Die zweite Erwähnung war ein Motoreninstandsetzer in meiner Umgebung, wo ich am Montag nochmal vorsprechen werde.
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
https://www.ebay.de/itm/Kurbelgehaeuse- ... 634-2357-0
Das wäre ein Gehäuse. Zum fairen Kurs. Bei der Laufleistung wäre es gut möglich einen tollen Motor damit aufzubauen.
Da du zu 100% auf Hilfe angewiesen bist wird es leider wahrscheinlich alles so teuer werden da es nicht lohnt. Der gebrauchte Motor muss ja auch noch ein gebaut werden. Denke mal 4-7 Stunden braucht auch eine Fachwerkstatt dafür.
Wie ist denn der Zustand des Fahrzeugs nach dem Sturz.
Das wäre ein Gehäuse. Zum fairen Kurs. Bei der Laufleistung wäre es gut möglich einen tollen Motor damit aufzubauen.
Da du zu 100% auf Hilfe angewiesen bist wird es leider wahrscheinlich alles so teuer werden da es nicht lohnt. Der gebrauchte Motor muss ja auch noch ein gebaut werden. Denke mal 4-7 Stunden braucht auch eine Fachwerkstatt dafür.
Wie ist denn der Zustand des Fahrzeugs nach dem Sturz.
- Silversurfer
- SV-Rider
- Beiträge: 749
- Registriert: 21.04.2018 19:21
-
SVrider:
Re: Motorblock schweißbar oder Austausch
... etwas teurer aber "jungfräulich"Dieter hat geschrieben: ↑12.09.2021 9:43https://www.ebay.de/itm/Kurbelgehaeuse- ... 634-2357-0
Das wäre ein Gehäuse. Zum fairen Kurs. Bei der Laufleistung wäre es gut möglich einen tollen Motor damit aufzubauen.
https://www.ebay.de/itm/393028718150?ha ... SwJG5fu9Rn
... außerdem silbern! (s.u.) ...

guckst Du hier:
viewtopic.php?f=57&t=111612&p=10238512#p10238512
... ansonsten stimme ich Dieter zu: ein geübter Schrauber/Motorinstandsetzer kann bei der Laufleistung mit 'nem neuen Block einen Motor aufbauen, an dem Du noch lange Freude haben kannst. Bleibt die Kostenfrage.
... wenn Gewissheit wahr wäre, läge man nie falsch ...