Richtiges öl
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Richtiges öl
Bei vollsyn. Motorölen muss man zwischen PKW- und Motorradölen unterscheiden. Vollsyn. PKW-öle beinhalten oft sog. "Reibungsminderer", die der Ölbadkupplung im Moped nicht gut tun. Hydrocrack-Öle stellen heute die Basis für die meisten Motorenöle dar und sind hinsichtlich "Stabilität" klassischen (solventen) Mineralölen weit überlegen. Sie sind in unterschiedlichen Qualitätsklassen verfügbar und deutlich preiswerter herstellbar, sind aber trotzdem zur Gruppe der Mineralöle zu zählen. Bei HC-Ölen wurden die Molekülketten getrennt und mit Wasserstoffatomen abgeschlossen und damit stabilisiert. Egal ob man hochwertige HC-Öle oder vollsynthetische PAQ oder Ester-Öle nimmt, entscheidend sind letzlich die Eigenschaften auf den jeweiligen Motortyp. Bei Motorräder ist das neben der Viskosität in Bezug zur Öltemperatur auch ein niedriger Sulfataschegehalt hinsichtlich Schmutzeinlagerungen wichtig. Und desto höher additiviert ein Öl ist, desto höher ist auch der Aschegehalt und damit die Kilometerleistung reduziert, es kommt also auf die Grundölqualität an. Besonders PKW-Longlife Öle benötigen diese hohe Grundölqualität mit vergleichweise niedrigen Additivierung, um eine größtmögliche Stabilität über die Kilometerleistung bei niedriger Verschmutzung zu bekommen. Das Thema ist also sehr komplex. Und bei Direkteinspritzern kommen weitere Anforderungen dazu, hier würde ich generell nur Öle mit niedrigem "Noack-Wert" (Verdampfungswert) verwenden.
Re: Richtiges öl
Das muss man natürlich bei ALLEN Motorölen! Für Motoren mit Ölbadkupplungen sollte das Öl der Norm JASO MA2 entsprechen, wenn man Probleme vermeiden möchte.Trobiker64 hat geschrieben: ↑14.12.2021 9:14Bei vollsyn. Motorölen muss man zwischen PKW- und Motorradölen unterscheiden.
Aber schön, daß dieser Öl-Thread nach langer Pause jetzt weitergeht. Bin schon richtig gespannt...

Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Richtiges öl
Ich auch, in der 2-V-Boxer-BMW
.
Für die SV nehme ich trotzdem auch so MA(2) Plörre.

Für die SV nehme ich trotzdem auch so MA(2) Plörre.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Richtiges öl
Die Boxer haben ja auch ne PKW Kupplung.
Oder hatten sie zumindest mal.

Oder hatten sie zumindest mal.

Re: Richtiges öl
Ich habe die Erfahrung gemacht dass sich bei Umstellung auf vollsynthetische PKW Öle die jeweiligen Motorradgetriebe sanfter und präziser schalten und dass man die Kupplung besser dosieren kann. Die Kuplungen rupfen weniger bei "Rennstarts".
Seitdem komme ich, wenn ich die Wahl zwischen einem vollsysthetischen GTL- oder PAO-Öl für 6 Euro pro Liter und einem JASO MA2 Öl für 15Euro pro Liter hab, immer zum selben Schluss. Sehr gute HC-Öle, z.B. von Mannol, gibts für unter 4 Euro pro Liter.
Bei den Preisen kann man die Wechselintervalle innerhalb der Saison wirklich so weit runter fahren dass man immer helles, klares Öl im Motor hat.
Wer möchte kann ja mal bei meiner Rennstrecken SV gucken.
Bei meiner Boxer BMW lasse ich das Öl allerdings auch schon mal länger als 5000km drin.
Jeder muss beim Thema Öl seine eigenen Erfahrungen machen und die wenigsten haben Zeit und Muße sich einzulesen.
Ein noch unsicherer Neuling im Thema eignet sich herrlich dazu die Öl-Industrie anzukurbeln, denn je teurer umso besser für den Motor.
Gruß
Hasake
Seitdem komme ich, wenn ich die Wahl zwischen einem vollsysthetischen GTL- oder PAO-Öl für 6 Euro pro Liter und einem JASO MA2 Öl für 15Euro pro Liter hab, immer zum selben Schluss. Sehr gute HC-Öle, z.B. von Mannol, gibts für unter 4 Euro pro Liter.
Bei den Preisen kann man die Wechselintervalle innerhalb der Saison wirklich so weit runter fahren dass man immer helles, klares Öl im Motor hat.

Wer möchte kann ja mal bei meiner Rennstrecken SV gucken.

Bei meiner Boxer BMW lasse ich das Öl allerdings auch schon mal länger als 5000km drin.
Jeder muss beim Thema Öl seine eigenen Erfahrungen machen und die wenigsten haben Zeit und Muße sich einzulesen.
Ein noch unsicherer Neuling im Thema eignet sich herrlich dazu die Öl-Industrie anzukurbeln, denn je teurer umso besser für den Motor.


Gruß
Hasake
Mettet Best Session 2021
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
Re: Richtiges öl
"einem JASO MA2 Öl für 15Euro pro Liter hab, immer zum selben Schluss. Sehr gute HC-Öle, z.B. von Mannol, gibts für unter 4 Euro pro Liter"
Öl mit der Spezifikation JASO MA2 muss doch nicht teuer sein als Öl ohne diese Spezifikation. Ansonsten hast du recht: Ich bestelle mir bei Ebay auch immer Öl von MANNOL. Ich nehme für meine SV 1000 S immer 10W-40 teilsynthetisch und mit dieser Norm der japanischen Motorradhersteller. Das kostet so etwa 5 bis 6 Euro pro Liter. Meistens fahre ich 8.000 bis 10.000 km pro Jahr. Ich wechsle das Öl 1x jährlich und ersetze dabei auch immer den Ölfilter.
Ich hatte in meiner 900er Yamaha mal bei einem Ölwechsel auf vollsynthetisches Öl ohne JASO MA2 umgestellt. Schon nach ein paar Kilometern hat die Kupplung bei höheren Drehzahlen zu rutschen angefangen. Habe einen neuen Satz Kupplungsbeläge gebraucht, obwohl die Beläge noch gar nicht alt waren. Seitdem kaufe ich für meine Motorräder nur noch Öl, das die Spezifikation JASO MA2 erfüllt. Das haben sich die japanischen Motorradhersteller ja nicht ohne Grund ausgedacht...
Grüße
Rolf
Öl mit der Spezifikation JASO MA2 muss doch nicht teuer sein als Öl ohne diese Spezifikation. Ansonsten hast du recht: Ich bestelle mir bei Ebay auch immer Öl von MANNOL. Ich nehme für meine SV 1000 S immer 10W-40 teilsynthetisch und mit dieser Norm der japanischen Motorradhersteller. Das kostet so etwa 5 bis 6 Euro pro Liter. Meistens fahre ich 8.000 bis 10.000 km pro Jahr. Ich wechsle das Öl 1x jährlich und ersetze dabei auch immer den Ölfilter.
Ich hatte in meiner 900er Yamaha mal bei einem Ölwechsel auf vollsynthetisches Öl ohne JASO MA2 umgestellt. Schon nach ein paar Kilometern hat die Kupplung bei höheren Drehzahlen zu rutschen angefangen. Habe einen neuen Satz Kupplungsbeläge gebraucht, obwohl die Beläge noch gar nicht alt waren. Seitdem kaufe ich für meine Motorräder nur noch Öl, das die Spezifikation JASO MA2 erfüllt. Das haben sich die japanischen Motorradhersteller ja nicht ohne Grund ausgedacht...
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: Richtiges öl
Wie oft wechselst du beim Rennmopped?
Hab mir jetzt für meine Honda CBR 1000 RR-R SP das 5W40 (vollsynth) von Fuchs besorgt.
Da der Motor für ne 1000er recht hoch dreht (14.500 U/min) und ich viel fahre (ca. 15-20 Rennstreckentage pro Jahr),
stellt sich mir schon die Frage ob ich nach 3 Events (6 Tage) oder doch erst zur Saisonhalbzeit wechsel.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12132
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Richtiges öl
Schaffst Du 1000km am Tag? 

Re: Richtiges öl
Ne, wieso?
Meist so 200-220.
Fährst du 6.000 KM Rennstrecke mit dem Öl, bevor du es wechselst?

Meist so 200-220.
Fährst du 6.000 KM Rennstrecke mit dem Öl, bevor du es wechselst?


Re: Richtiges öl
Was die Anzahl der Rennstreckentage angeht liegen wir gleichauf.Keiler hat geschrieben: ↑14.12.2021 21:08
Wie oft wechselst du beim Rennmopped?
Hab mir jetzt für meine Honda CBR 1000 RR-R SP das 5W40 (vollsynth) von Fuchs besorgt.
Da der Motor für ne 1000er recht hoch dreht (14.500 U/min) und ich viel fahre (ca. 15-20 Rennstreckentage pro Jahr),
stellt sich mir schon die Frage ob ich nach 3 Events (6 Tage) oder doch erst zur Saisonhalbzeit wechsel.

Ich wechsel alle drei bis vier Events, aber ohne Filter.
Der wird sich bei den paar KM nicht zusetzen.
Und wenn, dann hat man ganz andere Probleme als Ölwechsel...
Den Filter wechsle ich jährlich zum Beginn der Saison. Ich meine das reicht.
Lg
Hasake
Mettet Best Session 2021
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12132
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Richtiges öl
Ich habe ja kein reines Rennstreckenmoped. Aber meine VTR hat noch 6.000er Intervalle (die aktuelle Blade hat doch bestimmt längere) und nach denen mache ich den Ölwechsel, unabhängig davon wo ich damit gefahren bin. Normalerweise wird sie auf der Rennstrecke eh nicht so heiß wie im Stadtverkehr, außer als es in OSL 38°C im nicht vorhandenen Schatten hatte. Da war sie dauernd bei 110° Wassertemperatur. Aber das muss das Teil abkönnen, sonst hätte es kein Motorrad werden sollen. Davon abgesehen wird sie ja eh so wenig gefahren, dass ich die Ölwechselintervalle nur etwa alle zwei Jahre erreiche (sie hat jetzt knappe 48 Tausend runter und gekauft habe ich sie vor 11 Jahren mit 10 Tausend) und würde mich von daher wenn es nur um Verschleiß am Motor ginge eh überleben. Ich glaube, dass ich bei dem Teil schon häufiger die Bremsbeläge als das Öl gewechselt habe.

Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 14.12.2021 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Richtiges öl
Sorry, da ist mir wohl was verrutscht!
Ich wollte mich eigentlich auf einen Beitrag hier beziehen, der berichtet hatte, dass voll- und teilsynthetische Öle in manchen Moppeds Kupplungsrutschen verursachen.
Ich wollte mich eigentlich auf einen Beitrag hier beziehen, der berichtet hatte, dass voll- und teilsynthetische Öle in manchen Moppeds Kupplungsrutschen verursachen.
Re: Richtiges öl
Ja, das denk ich auch.
Verbrennungsrückstände werden da sicher nicht das Problem sein.
Mit Lucas SRQ wäre das auch kein Problem.Ich glaube, dass ich bei dem Teil schon häufiger die Bremsbeläge als das Öl gewechselt habe.![]()
Die sind nach rund 400-600 KM Renne weg.
