SV1000 Kupplungsumbau
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Haben das mal ausgemessen. Der Druckpunkt wandert aufgrund der Temperaturen (Wärmedehnung)
Da Flüssigkeiten sich nicht Komprimieren lassen und Boudenzüge immer etwas Federn in den Biegungen, fällt es hydraulisch natürlich mehr auf.
So wild ist das aber nicht. Ich muss nicht bei jedem Kuppelvorgang auf den Hundertstel gleich sein wie bei Dragsterstarts.
Betrachte es als vernachlässigbar.
Allerdings ist es mit Zubehörhebeln oft deutlicher wahrnehmbar als mit den originalen.
Ich kann gut damit leben.
Haben ne 650er versuchsweise auf hydr. umgebaut, Handkraft bleibt gleich. Dabei fiel auch auf das die Druckstange kürzer war. Ob das nun an der "Schneckenbetätigung" oder 650er zur 1000er liegt, kann ich leider nicht sagen.
Da Flüssigkeiten sich nicht Komprimieren lassen und Boudenzüge immer etwas Federn in den Biegungen, fällt es hydraulisch natürlich mehr auf.
So wild ist das aber nicht. Ich muss nicht bei jedem Kuppelvorgang auf den Hundertstel gleich sein wie bei Dragsterstarts.
Betrachte es als vernachlässigbar.
Allerdings ist es mit Zubehörhebeln oft deutlicher wahrnehmbar als mit den originalen.
Ich kann gut damit leben.
Haben ne 650er versuchsweise auf hydr. umgebaut, Handkraft bleibt gleich. Dabei fiel auch auf das die Druckstange kürzer war. Ob das nun an der "Schneckenbetätigung" oder 650er zur 1000er liegt, kann ich leider nicht sagen.
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Der Kupplungsdruckpunkt wandert temperaturbedingt bei längeren Fahrten?
Was bedeutet "längere Fahrten"? Autobahn? Da wird ja nur selten gekuppelt. Oder Landstraße, Stadtverkehr? Wie lange? Wie viele Kilometer?
Und welche Temperatur meinst du? Die des Motoröls? Die verändert sich ja nicht deutlich, nachdem das Motoröl mal seine Betriebstemperatur erreicht hat. Schwankt vielleicht im Sommer im Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Staus etwas.
Oder meinst du die Temperatur des Hydrauliköls in der Leitung? Dann würde dieses Problem zig Millionen von Motorrädern hinsichtlich der Bremsleitungen betreffen...
Grüße
Rolf
Was bedeutet "längere Fahrten"? Autobahn? Da wird ja nur selten gekuppelt. Oder Landstraße, Stadtverkehr? Wie lange? Wie viele Kilometer?
Und welche Temperatur meinst du? Die des Motoröls? Die verändert sich ja nicht deutlich, nachdem das Motoröl mal seine Betriebstemperatur erreicht hat. Schwankt vielleicht im Sommer im Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Staus etwas.
Oder meinst du die Temperatur des Hydrauliköls in der Leitung? Dann würde dieses Problem zig Millionen von Motorrädern hinsichtlich der Bremsleitungen betreffen...
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Konntest du nicht früher fragen, jetzt fahr ich den PC wieder hoch um nicht am Handy zu daddeln
Wo stand da was von längeren fahren.
Der Druckpunkt wandert wegen der Wärmedehnung, da der Nehmer die ganze Strahlungswärme abbekommt im Stau. Zusätzlich bringst du Wärme rein durch die Reibung der Scheiben.
Also Stop und Go im Stau.
Betrifft die Bremsen nicht, wie du meinst, weil Strahlungswärme vom Motor nicht anfällt.
Der Hebel wird nur durch eine Schraube gehalten die (wenn du Glück hast) in einer Buchse läuft. Diese Verbindung verschleisst, so das du einen "kleinen Exenter" bekommst und sich auch dadurch das Spiel ändert durch leichtes verdrehen.
Am Hebelende hatten wir bei Stausimulation 0,3 bei Original und 0,5mm bei meinen V-trec.( nach Umbau auf Kugellager blieben davon noch 0.2mm)
Das Spiel der Hebel am Gelenk in der Armatur (auf/ab) ist auch maßgeblich daran beteiligt, da ein abkippender Hebel Bewegung suggeriert die gar nicht stattfindet. Das wurde bei dem Umbau auf Kugellager auch deutlich.
Mich hat es nie gestört da ich nicht so oft Stop and Go habe. (das wackeln in der Armatur nervte da mehr)
Was auch eine Rolle spielt, ob die Reibscheiben immer sauber laufen. Wenn die Finger des Kupplungskorbes Riefen haben, hakeln diese etwas.
Das alles fiel beim Bouwdenzug halt weniger auf da er immer etwas federte in den Biegungen.


Wo stand da was von längeren fahren.
Der Druckpunkt wandert wegen der Wärmedehnung, da der Nehmer die ganze Strahlungswärme abbekommt im Stau. Zusätzlich bringst du Wärme rein durch die Reibung der Scheiben.
Also Stop und Go im Stau.
Betrifft die Bremsen nicht, wie du meinst, weil Strahlungswärme vom Motor nicht anfällt.
Der Hebel wird nur durch eine Schraube gehalten die (wenn du Glück hast) in einer Buchse läuft. Diese Verbindung verschleisst, so das du einen "kleinen Exenter" bekommst und sich auch dadurch das Spiel ändert durch leichtes verdrehen.
Am Hebelende hatten wir bei Stausimulation 0,3 bei Original und 0,5mm bei meinen V-trec.( nach Umbau auf Kugellager blieben davon noch 0.2mm)
Das Spiel der Hebel am Gelenk in der Armatur (auf/ab) ist auch maßgeblich daran beteiligt, da ein abkippender Hebel Bewegung suggeriert die gar nicht stattfindet. Das wurde bei dem Umbau auf Kugellager auch deutlich.
Mich hat es nie gestört da ich nicht so oft Stop and Go habe. (das wackeln in der Armatur nervte da mehr)
Was auch eine Rolle spielt, ob die Reibscheiben immer sauber laufen. Wenn die Finger des Kupplungskorbes Riefen haben, hakeln diese etwas.
Das alles fiel beim Bouwdenzug halt weniger auf da er immer etwas federte in den Biegungen.
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Ich kann mir nicht helfen, das Thema liest sich ein bisschen wie "ich hab mir das Handgelenk verstaucht also hacke ich mir den Arm ab, Prothesen sind viel besser"
Der Druckpunkt an einem Hydraulischen System wie es an Bremse und Kupplung zum Einsatz kommt, wandert nur wenn irgendwo irgendwas kaputt ist.
Sas liegt einfach daran, dass solche Systeme bauartbedingt automatisch Spiel und Wärmeausdehnung ausgleichen.
Wenn das nicht passiert, ist eben irgendwo ein Fehler vorhanden.
Der kann übrigens auch am Kupplungskorb selbst zu finden sein, in dem Fall wird der Umbau auf Seilzug das Problem nicht beheben, sondern die Auswirkungen lediglich etwas dämpfen.
Der Druckpunkt an einem Hydraulischen System wie es an Bremse und Kupplung zum Einsatz kommt, wandert nur wenn irgendwo irgendwas kaputt ist.
Sas liegt einfach daran, dass solche Systeme bauartbedingt automatisch Spiel und Wärmeausdehnung ausgleichen.
Wenn das nicht passiert, ist eben irgendwo ein Fehler vorhanden.
Der kann übrigens auch am Kupplungskorb selbst zu finden sein, in dem Fall wird der Umbau auf Seilzug das Problem nicht beheben, sondern die Auswirkungen lediglich etwas dämpfen.
Re: SV1000 Kupplungsumbau
da hier scheinbar keiner seine frage beantworten will oder kann
ich bin die kupplungsschnecke (zwar an der 650, aber gleiches system)
über 10 jahre und 100 tkm offen also ohne ritzelabdeckung gefahren !
ohne jedes problem. gruß horst.

ich bin die kupplungsschnecke (zwar an der 650, aber gleiches system)
über 10 jahre und 100 tkm offen also ohne ritzelabdeckung gefahren !
ohne jedes problem. gruß horst.
Re: SV1000 Kupplungsumbau
hier noch ein paar bilder wie es bei meiner tl 1000 aussieht.
ich hoffe das hilft weiter. die angüsse am limadeckel sehe ich bei deinem bild nicht !?
aber wenn du die schnecke am gehäuse montiert bekommst und bei bedarf
eine ritzelabdeckung der sv oder tl zurecht schneidest sollte das
funktionieren.
gruß horst.
ich hoffe das hilft weiter. die angüsse am limadeckel sehe ich bei deinem bild nicht !?
aber wenn du die schnecke am gehäuse montiert bekommst und bei bedarf
eine ritzelabdeckung der sv oder tl zurecht schneidest sollte das
funktionieren.
gruß horst.
Zuletzt geändert von raptor am 16.11.2021 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Brutteljo 98 war es, der geschrieben hatte:
"Ich fahre öfters längere Strecken und da ist mir aufgefallen das der Druckpunkt mit der Zeit wandert."
Aha - also bei dem einen "wandert" (wohin auch immer) der Druckpunkt, wenn er auf der Autobahn unterwegs ist, und bei dem anderen, wenn er im Stau steht - obwohl er eigentlich nie im Stau steht (Bikerbob).
Das Ganze wird dann wissenschaftlich untersucht und dann wird darüber eine Diplomarbeit geschrieben nach dem Motto "hab' ich kein Problem, such ich mir halt einfach eines"...
Ich gebe Marc vollkommen recht.
Grüße
Rolf
"Ich fahre öfters längere Strecken und da ist mir aufgefallen das der Druckpunkt mit der Zeit wandert."
Aha - also bei dem einen "wandert" (wohin auch immer) der Druckpunkt, wenn er auf der Autobahn unterwegs ist, und bei dem anderen, wenn er im Stau steht - obwohl er eigentlich nie im Stau steht (Bikerbob).
Das Ganze wird dann wissenschaftlich untersucht und dann wird darüber eine Diplomarbeit geschrieben nach dem Motto "hab' ich kein Problem, such ich mir halt einfach eines"...
Ich gebe Marc vollkommen recht.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Und wenn wir schon bei der TL1000 sind, hier eine Abdeckung für das Ritzel.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
-
- SV-Rider
- Beiträge: 8
- Registriert: 02.11.2021 14:22
-
SVrider:
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Hallo Zusammen,
hab den Umbau jz durchgeführt.
Danke für die Bilder raptor und 2blue.
Marc und Ropa75 das sind eure Meinung.
Meine ist anders.
Gruß Jonas
hab den Umbau jz durchgeführt.
Danke für die Bilder raptor und 2blue.
Marc und Ropa75 das sind eure Meinung.
Meine ist anders.
Gruß Jonas
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Wohl dem, der nichts zu sagen hat und trotzdem Schweigt.Ropa75 hat geschrieben: ↑16.11.2021 10:05Brutteljo 98 war es, der geschrieben hatte:
"Ich fahre öfters längere Strecken und da ist mir aufgefallen das der Druckpunkt mit der Zeit wandert."
Aha - also bei dem einen "wandert" (wohin auch immer) der Druckpunkt, wenn er auf der Autobahn unterwegs ist, und bei dem anderen, wenn er im Stau steht - obwohl er eigentlich nie im Stau steht (Bikerbob).
Das Ganze wird dann wissenschaftlich untersucht und dann wird darüber eine Diplomarbeit geschrieben nach dem Motto "hab' ich kein Problem, such ich mir halt einfach eines"...
Ich gebe Marc vollkommen recht.
Grüße
Rolf
Re: SV1000 Kupplungsumbau
danke für deine rückmeldung
ich hoffe du hast den gewünschten effekt.
gruß horst.

ich hoffe du hast den gewünschten effekt.
gruß horst.
Re: SV1000 Kupplungsumbau
Ich hab die Diskussion, wegen dem Druckpunkt, auch nicht ganz verstanden.
Wenn keine Luft im System ist, kann sich der Druckpunkt nicht verschieben.
Dot4 fängt erst bei über 300 Grad an " zu Kochen " auszugasen.
Ab da könnte sich was ändern.
Aber wo und wie soll die Kupplungsflüssigkeit soo heiß werden?
Nicht im Stau oder auf der Autobahn.
Nichmal auf der Rennstrecke im Bremssystem wirds so heiß.
Aber Jeder so wie er es meint und mag.
Dann gibt es jetzt ne 1000er mit Seilzugkupplung.
Wenn keine Luft im System ist, kann sich der Druckpunkt nicht verschieben.
Dot4 fängt erst bei über 300 Grad an " zu Kochen " auszugasen.
Ab da könnte sich was ändern.
Aber wo und wie soll die Kupplungsflüssigkeit soo heiß werden?
Nicht im Stau oder auf der Autobahn.
Nichmal auf der Rennstrecke im Bremssystem wirds so heiß.
Aber Jeder so wie er es meint und mag.
Dann gibt es jetzt ne 1000er mit Seilzugkupplung.

ehemals eine '' S '' jetzt ein fast fertiger Umbau
Dirk
Dirk