Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hallo
Ich heiße Stephan, fahre seit letzten Sommer eine SV(Knubbel) und bin neben diversen Umbauten grade dabei, zwei nervige Dinge auszusortieren.
Zunächst mal geht meine Neutralleuchte nicht.
Habe ein Koso db01r verbaut und soweit ich verstanden habe, muß in Neutralstellung vorne am Kabel(blau/schwarz) Masse anliegen. Tuts aber nicht. Auch nicht dort, wo das kabel aus dem Sockel des Relais rauskommt. Der Schalter selbst scheint zu funktionieren, denn dort, wo es ins Relais reingeht, liegt Masse an, wenn in Neutral und nicht mehr, wenn man einen Gang einlegt. Sobald ich dann den Ständer runter klappe, liegt dort allerdings die Batteriespannung an. Hat jemand einen Tip̀?
Problem Nr2 ist deutlich nerviger. Wenn sie kalt ist, läuft sie zunächst nur auf einem Zylinder (Krümmer des hinteren Zylinders bleibt kalt)
Da das im Stand gefühlt unbegrenzt anhält, fahre ich eben ( mit Rollerbeschleunigung ) los. Ab etwa Halbgas kommt der hintere Zylinder schlagartig dazu, was mit kalten Reifen nicht immer ein Spaß ist. Für ca einen km hat sie dann unterhalb dieser Gasstellung heftige Fehlzündungen, danach läuft sie normal, um nicht zu sagen, traumhaft.
Wenn sie vielleicht eine Stunde steht-siehe oben.Hatte die Vergaser draußen und kann nichts finden. Schwimmernadelventile funktionieren, Düsen frei, Membranen wurden ersetzt.
Und wieder:hat jemand einen Tip?
Ich heiße Stephan, fahre seit letzten Sommer eine SV(Knubbel) und bin neben diversen Umbauten grade dabei, zwei nervige Dinge auszusortieren.
Zunächst mal geht meine Neutralleuchte nicht.
Habe ein Koso db01r verbaut und soweit ich verstanden habe, muß in Neutralstellung vorne am Kabel(blau/schwarz) Masse anliegen. Tuts aber nicht. Auch nicht dort, wo das kabel aus dem Sockel des Relais rauskommt. Der Schalter selbst scheint zu funktionieren, denn dort, wo es ins Relais reingeht, liegt Masse an, wenn in Neutral und nicht mehr, wenn man einen Gang einlegt. Sobald ich dann den Ständer runter klappe, liegt dort allerdings die Batteriespannung an. Hat jemand einen Tip̀?
Problem Nr2 ist deutlich nerviger. Wenn sie kalt ist, läuft sie zunächst nur auf einem Zylinder (Krümmer des hinteren Zylinders bleibt kalt)
Da das im Stand gefühlt unbegrenzt anhält, fahre ich eben ( mit Rollerbeschleunigung ) los. Ab etwa Halbgas kommt der hintere Zylinder schlagartig dazu, was mit kalten Reifen nicht immer ein Spaß ist. Für ca einen km hat sie dann unterhalb dieser Gasstellung heftige Fehlzündungen, danach läuft sie normal, um nicht zu sagen, traumhaft.
Wenn sie vielleicht eine Stunde steht-siehe oben.Hatte die Vergaser draußen und kann nichts finden. Schwimmernadelventile funktionieren, Düsen frei, Membranen wurden ersetzt.
Und wieder:hat jemand einen Tip?
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hallo Stephan,
soweit ich das in der Montageanleitung gesehen habe erwartet der Koso einen Plus vom Neutralschalter, aber die Knubbel schaltet gegen Masse. Dass Du keine Masse am sw/bl Kabel und selbst am Seitenständerrelais messen kannst liegt vermutlich an den Dioden im Seitenständerrelais. Ändere mal die Polarität des Multimeters dann sperrt die Diode nicht mehr. Der Innenwiderstand der Diode wird jedenfalls angezeigt, gegen Null kommt die Anzeige nicht. Ich würde ein kleines Relais einbauen. Eine Spulenseite an Plus die andere Sulenseite an das sw/bl Kabel. An die Wurzel vom Relaiskontakt Plus und an den Schließer der Neutraleingang von Koso.
Zum zweiten Fehler.
Hast Du schon die Kerzen gewechselt und kontrolliert ob der Anschluss an de Zündspule fest ist.
Gruß
Gerhard
soweit ich das in der Montageanleitung gesehen habe erwartet der Koso einen Plus vom Neutralschalter, aber die Knubbel schaltet gegen Masse. Dass Du keine Masse am sw/bl Kabel und selbst am Seitenständerrelais messen kannst liegt vermutlich an den Dioden im Seitenständerrelais. Ändere mal die Polarität des Multimeters dann sperrt die Diode nicht mehr. Der Innenwiderstand der Diode wird jedenfalls angezeigt, gegen Null kommt die Anzeige nicht. Ich würde ein kleines Relais einbauen. Eine Spulenseite an Plus die andere Sulenseite an das sw/bl Kabel. An die Wurzel vom Relaiskontakt Plus und an den Schließer der Neutraleingang von Koso.
Zum zweiten Fehler.
Hast Du schon die Kerzen gewechselt und kontrolliert ob der Anschluss an de Zündspule fest ist.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hi und danke erstmal für sie Antwort.
Das Koso schaltet die Neutralleuchte ein, wenn ich den Eingang(weisses Kabel) an Masse lege. Da ist also alles in Butter.
Das Problem ist, daß im SV Kabelbaum keine Masse anliegt(blauschwarzes Kabel vorne), wenn das Getriebe im Leerlauf ist. Ich habe den Durchgang des Kabels gemessen, von vorne am Instrument bis zu Ausgang am Relaissockel. Da ist auch alles ok, kein Kabelbruch oder so.
Es liegt am Relaissockel keine Masse an, wenn sie es tun sollte. Jetzt könnte man meinen, es gäbe ein Problem mit dem Neutralschalter oder dem des Seitenständers. Beide arbeiten aber in irgend einer Form. Neben dem Blauschwarzen kabel am Sockel gibt es ein blaues, würde ich sagen. Das scheint der vom Relais geschaltete Eingang zu sein. Zumindest habe ich dort eine Masse, sobald das Getriebe in Neutralstellung ist und keine, wenn ein Gang einliegt. Aus dieser Masse wird aber ein 12 V Plus, sobald ich den Seitenständer ausklappe. Vermutlich aktiviert das das Relais, welches dann eine Masse nach vorne durchschaltet, was in meinem Fall aber nicht passiert. Ich hatte erst das lastunabhängige Relais im Verdacht, das ich wegen des Umbais auf Led Blinker eingesteckt hatte(da sind ja mehrere Relais in einem Gehäuse. Aber auch eine Rückrüstung auf das Originale bewirkt nicht, daß am blauschwarzen Kabel eine Masse geschaltet wird.
Ich bin ein wenig ratlos.
Das Koso schaltet die Neutralleuchte ein, wenn ich den Eingang(weisses Kabel) an Masse lege. Da ist also alles in Butter.
Das Problem ist, daß im SV Kabelbaum keine Masse anliegt(blauschwarzes Kabel vorne), wenn das Getriebe im Leerlauf ist. Ich habe den Durchgang des Kabels gemessen, von vorne am Instrument bis zu Ausgang am Relaissockel. Da ist auch alles ok, kein Kabelbruch oder so.
Es liegt am Relaissockel keine Masse an, wenn sie es tun sollte. Jetzt könnte man meinen, es gäbe ein Problem mit dem Neutralschalter oder dem des Seitenständers. Beide arbeiten aber in irgend einer Form. Neben dem Blauschwarzen kabel am Sockel gibt es ein blaues, würde ich sagen. Das scheint der vom Relais geschaltete Eingang zu sein. Zumindest habe ich dort eine Masse, sobald das Getriebe in Neutralstellung ist und keine, wenn ein Gang einliegt. Aus dieser Masse wird aber ein 12 V Plus, sobald ich den Seitenständer ausklappe. Vermutlich aktiviert das das Relais, welches dann eine Masse nach vorne durchschaltet, was in meinem Fall aber nicht passiert. Ich hatte erst das lastunabhängige Relais im Verdacht, das ich wegen des Umbais auf Led Blinker eingesteckt hatte(da sind ja mehrere Relais in einem Gehäuse. Aber auch eine Rückrüstung auf das Originale bewirkt nicht, daß am blauschwarzen Kabel eine Masse geschaltet wird.
Ich bin ein wenig ratlos.
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hallo Stephan,
da scheint es verschiedene Ausführungen des DB01R zu geben. Stell mal bitte einen Auszug der Montageanleitung hier rein. Hier den ich gefunden habe bei dem der Eingang einen Plus benötigt.
Hast Du schon die Messung mit getauschter Polarität des Multimeter gemacht. Je nach dem welches Multimeter Du verwendest liegt bei der Widerstandsmessung am roten Kabel ein positives oder negatives Signal. Die Diode braucht auf jeden Fall am bl/sw Kabel Plus und am bl Kabel Minus sonst sperrt sie und Du kannst keinen Durchgang zu Masse messen(rosa Textmarker).
Dass am bl Kabel bei offenem Neutralschalter ein Plus anliegt ist normal, kommt über das Relais und die obere Diode(blauer Textmarker)
Gruß
Gerhard
da scheint es verschiedene Ausführungen des DB01R zu geben. Stell mal bitte einen Auszug der Montageanleitung hier rein. Hier den ich gefunden habe bei dem der Eingang einen Plus benötigt.
Hast Du schon die Messung mit getauschter Polarität des Multimeter gemacht. Je nach dem welches Multimeter Du verwendest liegt bei der Widerstandsmessung am roten Kabel ein positives oder negatives Signal. Die Diode braucht auf jeden Fall am bl/sw Kabel Plus und am bl Kabel Minus sonst sperrt sie und Du kannst keinen Durchgang zu Masse messen(rosa Textmarker).
Dass am bl Kabel bei offenem Neutralschalter ein Plus anliegt ist normal, kommt über das Relais und die obere Diode(blauer Textmarker)
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hallo Gerhard
Danke für die Skizze. Komme morgen erst wieder zum Messen und werde das mit der vertauschen Polarität am Multimeter nochmal checken.
Was das Koso angeht, habe ich das gebraucht bekommen und finde im Netz Anleitungen, die von negativem Eingang für die Neutralleuchte ausgehen, was wohl auch normal wäre, weil der Neutralschalter bei Motorräder i.d.R. gegen Masse schaltet, soweit ich weiß.
Die von dir eingestellte Version hätte nun aber gerne Plus.
Auf Youtube hat wiederum jemand ein db01 mal durchgetestet und festgestellt, daß die diversen Warnleuchten sowohl bei positivem als auch bei negativem Eingang leuchten. Da ist auch immer eine kleine Verzögerung drin, was nahelegt, daß die nicht direkt über den Eingang durchgeschleift sind, sondern vom Board selbst unter Strom gesetzt werden, nachdem es auf dem entsprechenden Eingang wahlweise eine Masse oder ein Plus erkennt.
Wie auch immer, ich setze mich morgen nochmal ran und berichte dann.
Gruß, Stephan.
Danke für die Skizze. Komme morgen erst wieder zum Messen und werde das mit der vertauschen Polarität am Multimeter nochmal checken.
Was das Koso angeht, habe ich das gebraucht bekommen und finde im Netz Anleitungen, die von negativem Eingang für die Neutralleuchte ausgehen, was wohl auch normal wäre, weil der Neutralschalter bei Motorräder i.d.R. gegen Masse schaltet, soweit ich weiß.
Die von dir eingestellte Version hätte nun aber gerne Plus.
Auf Youtube hat wiederum jemand ein db01 mal durchgetestet und festgestellt, daß die diversen Warnleuchten sowohl bei positivem als auch bei negativem Eingang leuchten. Da ist auch immer eine kleine Verzögerung drin, was nahelegt, daß die nicht direkt über den Eingang durchgeschleift sind, sondern vom Board selbst unter Strom gesetzt werden, nachdem es auf dem entsprechenden Eingang wahlweise eine Masse oder ein Plus erkennt.
Wie auch immer, ich setze mich morgen nochmal ran und berichte dann.
Gruß, Stephan.
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hallo Stefan,
ich an Deiner Stelle würde einfach einen kleinen Test machen. Rot von Koso an Plus der Batterie schwarz an Minus der Batterie und als erstes den weißen auch an den Minus, wenn der Neutral jetzt leuchtet bist Du sicher dass der weiße direkt an den sw/bl kommt. Wenn er nicht leuchtet halten den weißen an den Plus. Wenn jetzt der Neutral leuchtet musst Du dir ein kleines Relais dazwischen schalten.
Gruß
Gerhard
ich an Deiner Stelle würde einfach einen kleinen Test machen. Rot von Koso an Plus der Batterie schwarz an Minus der Batterie und als erstes den weißen auch an den Minus, wenn der Neutral jetzt leuchtet bist Du sicher dass der weiße direkt an den sw/bl kommt. Wenn er nicht leuchtet halten den weißen an den Plus. Wenn jetzt der Neutral leuchtet musst Du dir ein kleines Relais dazwischen schalten.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hallo Gerhard
Evtl. habe ich das oben nicht gut beschrieben. Ich habe genau das getan;den Weißen vom Koso testweise zur Masse (Rahmen) gelegt und siehe da, die Neutralleuchte geht an.
Mein Problem ist, daß das blauschwarze Kabel vom SV Kabelbaum, das in Neutralstellung eigentlich Masse durchleiten sollte, das eben nicht tut.
Das Koso tut eigentlich exakt, was es soll, um nach der von dir eingestellten Skizze zu funktionieren, nämlich die Neutralleuchte aktivieren, sobald am weißen Kabel Masse anliegt.
Das Problem liegt auf der Seite der SV Elektrik.
Evtl. habe ich das oben nicht gut beschrieben. Ich habe genau das getan;den Weißen vom Koso testweise zur Masse (Rahmen) gelegt und siehe da, die Neutralleuchte geht an.
Mein Problem ist, daß das blauschwarze Kabel vom SV Kabelbaum, das in Neutralstellung eigentlich Masse durchleiten sollte, das eben nicht tut.
Das Koso tut eigentlich exakt, was es soll, um nach der von dir eingestellten Skizze zu funktionieren, nämlich die Neutralleuchte aktivieren, sobald am weißen Kabel Masse anliegt.
Das Problem liegt auf der Seite der SV Elektrik.
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Achso, ich hatte völlig überlesen, daß Du dich zum zweiten Fehler auch geäußert hattest.
Die Zündungsseite hatte ich erstmal ignoriert, weil mir kein plausibler Grund für einen gasstellungsabhängigen Zündungsfehler eingefallen ist. Ab etwa Halbgas(unabhängig von der Drehzal) springt ja der zweite Zylinder an (allerdings nur unter Last, nicht im Stand) und man hat schlagartig gefühlt vierfache Leistung. Nachdem man das einmal gemacht hat, zündet er in unregelmäßigen Abständen auch unterhalb dieser Gasstellung mal.Die Fehlzündungen sind dann wohl unverbrannter Sprit.
Meine erste Vermutung war, daß die Schwimmernadel nicht sicher schließt, einsickernder Sprit die Kerze nässt, die dann bei Halbgas so viel "Luft bekommt", daß sie zündet usw. Dann würde sie allerdings danach normal laufen. Der beschriebene Zustand mit den Fehlzündungen liegt aber immer etwa 1-1,5 Km an (stetig besser werdend, bis sie dann vollkommen normal läuft. Das tut sie auch noch, wenn sie danach 20 Minuten gestanden hat. Stand sie deutlich länger, ist also komplett abgekühlt, startet sie wieder nur auf einem Zylinder.
Die Zündungsseite hatte ich erstmal ignoriert, weil mir kein plausibler Grund für einen gasstellungsabhängigen Zündungsfehler eingefallen ist. Ab etwa Halbgas(unabhängig von der Drehzal) springt ja der zweite Zylinder an (allerdings nur unter Last, nicht im Stand) und man hat schlagartig gefühlt vierfache Leistung. Nachdem man das einmal gemacht hat, zündet er in unregelmäßigen Abständen auch unterhalb dieser Gasstellung mal.Die Fehlzündungen sind dann wohl unverbrannter Sprit.
Meine erste Vermutung war, daß die Schwimmernadel nicht sicher schließt, einsickernder Sprit die Kerze nässt, die dann bei Halbgas so viel "Luft bekommt", daß sie zündet usw. Dann würde sie allerdings danach normal laufen. Der beschriebene Zustand mit den Fehlzündungen liegt aber immer etwa 1-1,5 Km an (stetig besser werdend, bis sie dann vollkommen normal läuft. Das tut sie auch noch, wenn sie danach 20 Minuten gestanden hat. Stand sie deutlich länger, ist also komplett abgekühlt, startet sie wieder nur auf einem Zylinder.
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Macht es vermutlich doch, nur über die Diode fällt eine Spannung von 0,7 Volt ab somit ist ein Widerstand vor der Masse. Ob das dem Koso gefällt kann ich nicht beurteilen.
Wenn Du Morgen die Messung mit gedrehter Polarität gemacht hast sieht man weiter.
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
So, war jetzt messen und habe zumindest für dieses Koso eine Lösung.
Die von dir eingestellte Anleitung dürfte vom db01r plus sein. Das ist der Nachfolger mit geändertem Display und das verlangt, wie diverse neuere Kosos, minus auf dem Eingang für die Neutralleuchte. In der Anleitung zum db01r ohne plus ist angegeben, daß an Neutral-und Ölkontrolle sowohl plus 12v als auch Masse anliegen darf(alternativ), wie schon im oben beschriebenen Video belegt.
Ich habe jetzt einfach das Signal vom blauen Eingang am Relaissockel abgezweigt und zur Sicherheit über einen 1kohm Widerstand mit dem weißen Eingang des Koso verbunden. Daß aus der Masse, die an dem Kabel anliegt(in Neutralstellung) bei ausgeklapptem Ständer 12v+ wird, ist dem Koso schnuppe, solange dort überhaupt was ankommt.
Ich habe jetzt eine funktionierende Neutralleuchte.
Sollte ich das Instrument mal gegen was anderes tauschen, müßte ich allerdings klären, warum am schwarzblauen Kabel der SV vorne nichts ankommt.
Da gibt es übrigens tatsächlich einen Unterschied in den Messungen je nach Polung des Multimeters.
Ich habe jedenfalls mal den Widerstand der nicht funktionierenden Masseverbindung des blauschwarzen Kabels gegen den Rahmen gemessen und komme da auf sehr hochohmige Werte. Bei ausgeklapptem Ständer messe ich 1,2 mohm, eingeklappt 0,8 mohm. Wie auch immer das zustande kommt, die Neutralleuchte des Koso reagiert darauf nicht, mit dem von mir verwendeten 1kohm Widerstand gegen masse oder plus funktioniert es problemlos.
Jetzt wäre also erstmal nur noch die temporäre Einzylinderthematik zu bearbeiten.
Die von dir eingestellte Anleitung dürfte vom db01r plus sein. Das ist der Nachfolger mit geändertem Display und das verlangt, wie diverse neuere Kosos, minus auf dem Eingang für die Neutralleuchte. In der Anleitung zum db01r ohne plus ist angegeben, daß an Neutral-und Ölkontrolle sowohl plus 12v als auch Masse anliegen darf(alternativ), wie schon im oben beschriebenen Video belegt.
Ich habe jetzt einfach das Signal vom blauen Eingang am Relaissockel abgezweigt und zur Sicherheit über einen 1kohm Widerstand mit dem weißen Eingang des Koso verbunden. Daß aus der Masse, die an dem Kabel anliegt(in Neutralstellung) bei ausgeklapptem Ständer 12v+ wird, ist dem Koso schnuppe, solange dort überhaupt was ankommt.
Ich habe jetzt eine funktionierende Neutralleuchte.
Sollte ich das Instrument mal gegen was anderes tauschen, müßte ich allerdings klären, warum am schwarzblauen Kabel der SV vorne nichts ankommt.
Da gibt es übrigens tatsächlich einen Unterschied in den Messungen je nach Polung des Multimeters.
Ich habe jedenfalls mal den Widerstand der nicht funktionierenden Masseverbindung des blauschwarzen Kabels gegen den Rahmen gemessen und komme da auf sehr hochohmige Werte. Bei ausgeklapptem Ständer messe ich 1,2 mohm, eingeklappt 0,8 mohm. Wie auch immer das zustande kommt, die Neutralleuchte des Koso reagiert darauf nicht, mit dem von mir verwendeten 1kohm Widerstand gegen masse oder plus funktioniert es problemlos.
Jetzt wäre also erstmal nur noch die temporäre Einzylinderthematik zu bearbeiten.
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
S1L hat geschrieben: ↑05.03.2022 18:00Achso, ich hatte völlig überlesen, daß Du dich zum zweiten Fehler auch geäußert hattest.
Die Zündungsseite hatte ich erstmal ignoriert, weil mir kein plausibler Grund für einen gasstellungsabhängigen Zündungsfehler eingefallen ist. Ab etwa Halbgas(unabhängig von der Drehzal) springt ja der zweite Zylinder an (allerdings nur unter Last, nicht im Stand) und man hat schlagartig gefühlt vierfache Leistung. Nachdem man das einmal gemacht hat, zündet er in unregelmäßigen Abständen auch unterhalb dieser Gasstellung mal.Die Fehlzündungen sind dann wohl unverbrannter Sprit.
Meine erste Vermutung war, daß die Schwimmernadel nicht sicher schließt, einsickernder Sprit die Kerze nässt, die dann bei Halbgas so viel "Luft bekommt", daß sie zündet usw. Dann würde sie allerdings danach normal laufen. Der beschriebene Zustand mit den Fehlzündungen liegt aber immer etwa 1-1,5 Km an (stetig besser werdend, bis sie dann vollkommen normal läuft. Das tut sie auch noch, wenn sie danach 20 Minuten gestanden hat. Stand sie deutlich länger, ist also komplett abgekühlt, startet sie wieder nur auf einem Zylinder.
Hallo Stephan,Schwimmernadelventile funktionieren, Düsen frei, Membranen wurden ersetzt.
Da hätte ich die Leerlaufdüse in verdacht aber Du sagt ja Düsen sind frei. Danach würde ich den Choke Kolben prüfen ob der nicht hängt. Die gammeln gerne mal fest.
Zu Thema Neutralleuchte

Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Knubbel Neutralleuchte, Kaltlauf
Hi
Habs grade erst gesehen. Irgendwie hatte ich auch erst ein zu mageres Leerlaufgemisch in Verdacht. Würde zumindest passen. Der Vorbesitzer hatte allerdings die Vergaser 200km vor dem Verkauf überholen lassen(mit Rechnung, neue Düsen, neue Membranen).
Wie gesagt, ich habs nochmal zerlegt und alles sieht gut aus, auch die Chokekolben sind freigängig.
Dazu kommt, daß das Phänomen am Anfang noch etwas schwächer ausgeprägt war, bis ich entdeckt habe, daß der Verbindungsschlauch zu einem Blindstopfen rechts unter der Airbox porös war. Sie konnte also etwas Nebenluft ziehen.
Nachdem ich den ersetzt hatte, hat sich das beschriebene Verhalten verstärkt.
Das passt nicht zu verstopften Düsen. Sie scheint kalt also eher zu fett zu laufen, oder zumindest Sprit nicht zu verbrennen.
Gruß
Habs grade erst gesehen. Irgendwie hatte ich auch erst ein zu mageres Leerlaufgemisch in Verdacht. Würde zumindest passen. Der Vorbesitzer hatte allerdings die Vergaser 200km vor dem Verkauf überholen lassen(mit Rechnung, neue Düsen, neue Membranen).
Wie gesagt, ich habs nochmal zerlegt und alles sieht gut aus, auch die Chokekolben sind freigängig.
Dazu kommt, daß das Phänomen am Anfang noch etwas schwächer ausgeprägt war, bis ich entdeckt habe, daß der Verbindungsschlauch zu einem Blindstopfen rechts unter der Airbox porös war. Sie konnte also etwas Nebenluft ziehen.
Nachdem ich den ersetzt hatte, hat sich das beschriebene Verhalten verstärkt.
Das passt nicht zu verstopften Düsen. Sie scheint kalt also eher zu fett zu laufen, oder zumindest Sprit nicht zu verbrennen.
Gruß