
Rennstrecke Oschersleben
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
Ist billiger aber auch gefährlicher. 

Re: Rennstrecke Oschersleben
Ich wollte mit meinem obigen Beitrag eigentlich nicht ausdrücken, dass man von Profis nichts lernen kann.
Sondern, dass man als Anfänger sich solche Videos höchstens als Inspiration, aber nicht als genaue Vorlage nehmen sollte.
Sonst tut es meist recht schnell weh an Mensch und Maschine.
Ich finde die Bodenwelle in der Triple viel nerviger, in den Esses/Shell-S ist mir das gar nicht großartig negativ aufgefallen, ist auch meine Lieblingsstelle in OSL.
Aber unter 2 Minuten auf ner SV beim ersten Besuch ist doch schonmal ganz nett und zeigt Potential.
Zur eigenen Rundenzeit : solange ich mit einer 1000er langsamer bin als der Twin Cup , äußere ich mich nicht genauer dazu. Aber man muss ja Ziele haben
Sondern, dass man als Anfänger sich solche Videos höchstens als Inspiration, aber nicht als genaue Vorlage nehmen sollte.
Sonst tut es meist recht schnell weh an Mensch und Maschine.
Ich finde die Bodenwelle in der Triple viel nerviger, in den Esses/Shell-S ist mir das gar nicht großartig negativ aufgefallen, ist auch meine Lieblingsstelle in OSL.
Aber unter 2 Minuten auf ner SV beim ersten Besuch ist doch schonmal ganz nett und zeigt Potential.
Zur eigenen Rundenzeit : solange ich mit einer 1000er langsamer bin als der Twin Cup , äußere ich mich nicht genauer dazu. Aber man muss ja Ziele haben

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
Da mich die Aussage jetzt interessiert hat, habe ich gerade mal geschaut: da sind die schnellsten bei 1:36. Das ist doch auch mit einer 1000er für Hobbyfahrer ziemlich schnell.
Re: Rennstrecke Oschersleben
Ja das ist schon okay. Da bin ich aber noch nicht und es fehlt auch noch einiges dafür.
Re: Rennstrecke Oschersleben
In der Triple außenrum rum zu überholen ist extrem riskant.
Wer so weit innen ist das außen noch einer vorbei kann, der fährt auch keine berechenbare Linie.
Hinzu kommt das viele Anfänger nicht merken, was um sie herum passiert.
Deswegen kann ich davon nur tunlichst abraten.
Zumal die dann sehr flach, von links, in die Rechts danach reinfahren.
Wer dann von außen kommt kreuzt quasi deren Linie.
Bezüglich 1000er...
Ein Rennstreckenanfänger ist wahrscheinlich mit ner SV650 schneller als mit nem 1000er Superbike.
Bin gestern das erste Mal die Honda in OSL gefahren.
Die SV ist um Welten leichter zu fahren!
Einen Tag hab ich erstmal gebraucht um die Elektronik einzustellen.
Trotz Anti-Wheelie-Controll will die 1000er fast überall steigen.
Den Überschlag verhindert die AWC zwar, nicht aber das Lenkerschlagen.
Selbiges gilt für den elektronischen Lenkungsdämpfer.
Der verhindert zwar Verletzungen der Handgelenke, nicht aber das das Mopped anfängt vorne zu schlingern.
Hinzu kommt das die Vliehkräfte ne ganz andere Liga sind.
Insgesamt war ich mit der beim ersten Einsatz 6 Sekunden langsamer als mit der GSX-R750.
Hauptgrund dafür ist das ich am ersten Tag so verkrampft gefahren bin, das ich an Tag 2 eigentlich schon körperlich am Ende war.
Allerdings hab ich den ersten Tag komplett gebraucht um überhaupt einen Zugang zur 1000er zu finden.
Wenn man im zweiten Gang mit 10.000 U/Min aus der Kurve kommt, dann schiebt das Ding einfach so unfassbar...
Körperlich ist ne SV sehr leicht zu fahren, bei ner 1000er kämpfste erstmal darum dich irgendwie auf dem Mopped zu halten,
und das Mopped irgendwie auf der Strecke.
Wenn man dann noch bedenkt das eine Traktionskontrolle keinen Highsider verhindern kann...
Zuletzt geändert von Gelöschter Benutzer 26799 am 03.05.2022 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
750er ist halt irgendwie für „Normalos“ ziemlich ideal; ganz schön schnell aber irgendwie noch kontrollierbar.
Re: Rennstrecke Oschersleben
Klingt auch wieder logisch und richtig.
Aber in meinem Fall war es tatsächlich ertragbar.
In meiner Gruppe waren Stellenweise so mega Dauerparker die konnte ich in mehreren Kurven ohne Probleme weeeeiiitt außen überholen.
Das war mir nach Samstag sogar lieber..
Alles was ich nicht außen ohne Risiko überholen konnte hab ich gar nicht überholt
. Ich wollte nur noch ohne weitere Blessuren nach Hause kommen 
Und ja das die SV ziemlich geil für Osl sein soll hab ich auch von ein paar alten Eisen gehört
Aber in meinem Fall war es tatsächlich ertragbar.
In meiner Gruppe waren Stellenweise so mega Dauerparker die konnte ich in mehreren Kurven ohne Probleme weeeeiiitt außen überholen.
Das war mir nach Samstag sogar lieber..
Alles was ich nicht außen ohne Risiko überholen konnte hab ich gar nicht überholt


Und ja das die SV ziemlich geil für Osl sein soll hab ich auch von ein paar alten Eisen gehört
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
Das Überholen ist halt echt das blöde mit so wenig Leistung, zumindest wenn der vor einem fahrende nicht sehr viel langsamer ist. Man verliert halt auf den Geraden so viel, dass man sich nicht wirklich vorm Einlenken innen vorbei bremsen kann. Und irgendwie mitten in der Kurve vorbei will ich auch nicht, weil ich da zu Leuten, die so langsam sind und ich nicht kenne nicht das nötige Vertrauen in ihre Linie habe. Das Problem habe ich ja mit 130PS, mit 70 ist es noch viel schlimmer.
Birger hat mir dazu folgenden Tipp gegeben: mit einem langsamen Moped eine schnellere Gruppe wählen. Dann erübrigt sich das Problem, dass einen andere in den Kurven im Weg stehen und auf den Geraden schneller sind, da sie dann auch in den Kurven mindestens genauso schnell sind. Wenn man dann hinten los fährt, funktioniert das ganz gut.
Birger hat mir dazu folgenden Tipp gegeben: mit einem langsamen Moped eine schnellere Gruppe wählen. Dann erübrigt sich das Problem, dass einen andere in den Kurven im Weg stehen und auf den Geraden schneller sind, da sie dann auch in den Kurven mindestens genauso schnell sind. Wenn man dann hinten los fährt, funktioniert das ganz gut.

Re: Rennstrecke Oschersleben
Wer highsidet war vorher zu schräg. 

Mettet Best Session 2021
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
https://m.youtube.com/watch?v=OOFNWBwkDBA
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
Nee, wer zu schräg war kann nicht highsiden, weil er schon per lowsider gestürzt ist. 
Deshalb: lieber schräg fahren als zu stark am Kabel ziehen. Tut weniger weh.

Deshalb: lieber schräg fahren als zu stark am Kabel ziehen. Tut weniger weh.
Re: Rennstrecke Oschersleben
Im nachhinein wundert es mich echt wie wenig Meter ich teilweise mitter 750er auf die 1000er verloren hab.Pat SP-1 hat geschrieben: ↑04.05.2022 9:01Das Überholen ist halt echt das blöde mit so wenig Leistung, zumindest wenn der vor einem fahrende nicht sehr viel langsamer ist. Man verliert halt auf den Geraden so viel, dass man sich nicht wirklich vorm Einlenken innen vorbei bremsen kann. Und irgendwie mitten in der Kurve vorbei will ich auch nicht, weil ich da zu Leuten, die so langsam sind und ich nicht kenne nicht das nötige Vertrauen in ihre Linie habe. Das Problem habe ich ja mit 130PS, mit 70 ist es noch viel schlimmer.
Problem bei den 1000ern ist wenn du auf viel Langsamere aufläufst.
Denn man kommt so wahnsinnig schnell das man bereits von Weitem abschätzen muss wann er zur Seite rüber zieht.
Hatte da ein Aha-Erlebnis mit nem Oldtimer.
Auf Start/Ziel.
Als ich den gesehen hab war der noch etwa 100 Meter weg.
In dem Zeitpunkt mußte ich bereits abschätzen wann zieht der nach rechts rüber.
Leider hat er das viel später gemacht als ich dachte. Auf Höhe Start/Ziel fuhr der immer noch Mittig der Streckenbreite.
Genau da wo ich eigentlich lang wollte um ihn zu überholen.
Jetzt kann man bei der abartigen Beschleunigung der 1000er aber nicht mehr großartig lenken!
Letzten Endes hab ich ihn nur um wenige Centimeter verfehlt.
Deswegen ist es mit sehr langsamen Fahrzeugen so unglaublich wichtig eine gescheite Linie zu fahren.
Wenn mal eine 1000er nur knapp vorbei geflogen kommt muss das nicht Rücksichtslosigkeit sein.
Anderes Aha-Erlebnis: Ich laufe auf eine langsamere Gruppe von 8 Leuten auf.
Die hab ich auf Start/Ziel dann mal eben so locker flockig aufgeschnupft.
Mit der 750er mußte ich meist schon mit etwas mehr Risiko überholen.
In Oschersleben großteils in der Hotel und Turn 4, außenrum.
Mit der 1000er warte ich einfach auf die nächste Graden.
Es sei denn es ist selbst ne moderne 1000er.
Dann hilft mir die Erfahrung mit der 750er und der SV.

Wobei man außenrum mit der 1000er natürlich noch viel mehr aufpassen muss.
Ein kleiner Slide und man ist im Dreck.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
Hängt halt sehr von der Länge der Geraden ab. Die 1000er beschleunigt zwar viel stärker, aber um Vorsprung zu haben, muss man ja erstmal eine gewisse Strecke mit höherer Geschwindigkeit zurücklegen.
Ich mache oft die Erfahrung, dass ich beim ersten Rausbeschleunigen besser weg komme und dann später auf der Geraden wieder aufgschnupft werde (je nach Geraden kann das dann auch das Gefühl geben, man würde parken, so viel schneller wie die 1000er sind). Mein Verdacht: zum einen traut man sich mit der 750er mehr, da nicht gleich so ein brutales Drehmoment anliegt und zum anderen haben wohl in der mittleren Gruppe viele die TC sehr defensiv eingestellt, so dass die erst bei etwa 25-30° Schräglage "Feuer frei" gibt. Ohne TC kann das nicht passieren.

Re: Rennstrecke Oschersleben
Ich glaube eher das bei vielen Anfängern viel Leistung im Schlupf verpufft.
Ich hab die TC auf Stufe 4 von 10, wo bei 1 minimales Regeln ist.
Trotzdem hat sie teilweise noch auf höhe Beginn der Boxengasse geregelt.
Also einer Stelle wo man schon längst keine Schräglage mehr hat.
Grundsätzlich versuche ich so zu fahren das die TC gar nicht regelt.
Aber das ist zu Anfang echt nicht einfach!
Jedenfalls nicht wenn man auch noch schnell fahren will.
Grade bei der Honda.
Unter 8.000 U/min hat sie echt NULL Leistung, und dann setzt schlagartig die brutale Power ein.
Ein Gefühl als wenn man bei der SV vom 6. Gang in den 2. runter schaltet.
Gemerkt hab ich das zum ersten Mal beim aus der Box fahren.
Im zweiten Gang hinter der Ampel voll aufgezogen, und es passierte genau null gar nichts!
Das sieht man in den den Leitungsdiagrammen seltsamer Weise nicht.
Defakto darf man also nicht unter den Punkt dieses plötzlichen Leistungseinsatzes kommen.
Wenn du den in Schräglage hast nützt dir all die tolle Elektronik nichts mehr.
Bei anderen Superbikes soll das ähnlich sein.
Bei der RSV4 soll der Punkt des Leistungseinsatzes etwas niedriger sein, aber eben so harsch.
Womit wir wieder bei Satz 1 sind, bei vielen weniger Erfahrenen wird viel Leistung im Schlupf verpuffen.
Ich hab die TC auf Stufe 4 von 10, wo bei 1 minimales Regeln ist.
Trotzdem hat sie teilweise noch auf höhe Beginn der Boxengasse geregelt.
Also einer Stelle wo man schon längst keine Schräglage mehr hat.
Grundsätzlich versuche ich so zu fahren das die TC gar nicht regelt.
Aber das ist zu Anfang echt nicht einfach!

Jedenfalls nicht wenn man auch noch schnell fahren will.
Grade bei der Honda.
Unter 8.000 U/min hat sie echt NULL Leistung, und dann setzt schlagartig die brutale Power ein.
Ein Gefühl als wenn man bei der SV vom 6. Gang in den 2. runter schaltet.
Gemerkt hab ich das zum ersten Mal beim aus der Box fahren.
Im zweiten Gang hinter der Ampel voll aufgezogen, und es passierte genau null gar nichts!
Das sieht man in den den Leitungsdiagrammen seltsamer Weise nicht.

Defakto darf man also nicht unter den Punkt dieses plötzlichen Leistungseinsatzes kommen.
Wenn du den in Schräglage hast nützt dir all die tolle Elektronik nichts mehr.
Bei anderen Superbikes soll das ähnlich sein.
Bei der RSV4 soll der Punkt des Leistungseinsatzes etwas niedriger sein, aber eben so harsch.
Womit wir wieder bei Satz 1 sind, bei vielen weniger Erfahrenen wird viel Leistung im Schlupf verpuffen.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Rennstrecke Oschersleben
Und ich bin schon von der spitzen Leistungscharakteristik meines Zweizylinders genervt.
Aber dass die neue Fireblade ganz anders ist als die alten waren, habe ich auch schon gelesen. Die alten waren ja eigentlich immer sehr leicht fahrbar mit breitem Drehzahlband und berechenbarem Leistungseinsatz. Muss wohl daran liegen, dass sie jetzt so sehr als Superbike-Basis konzipiert ist. Da zählt dann halt die Spitzenleistung und die Fahrbarkeit wird über die Elektronik hergestellt. Eigentlich genau das Gegenteil davon, was man auf der Straße und als Hobbyfahrer auf der Rennstrecke braucht...

Aber dass die neue Fireblade ganz anders ist als die alten waren, habe ich auch schon gelesen. Die alten waren ja eigentlich immer sehr leicht fahrbar mit breitem Drehzahlband und berechenbarem Leistungseinsatz. Muss wohl daran liegen, dass sie jetzt so sehr als Superbike-Basis konzipiert ist. Da zählt dann halt die Spitzenleistung und die Fahrbarkeit wird über die Elektronik hergestellt. Eigentlich genau das Gegenteil davon, was man auf der Straße und als Hobbyfahrer auf der Rennstrecke braucht...