Mitas Sport Force plus
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Noch mal zu dem Thema Regen / Bedeutung der Nasshaftung: heute morgen hieß es noch, es wäre den ganzen Tag sonnig und heiß. Als ich dann bei der Arbeit ankam, kam vom DWD eine Unwetterwarnung für heute Abend. Letztlich gab es nur ein kurzes Gewitter, das ich aussitzen und ohne Regen nach Hause fahren konnte. Aber die schönsten Kurvenpassagen auf meinem Heimweg waren halt trotzdem nass. Da war ich dann schon froh, Reifen drauf zu haben, mit denen ich nicht einfach nur sicher nach Hause komme, sondern auch Spaß habe.
Re: Mitas Sport Force plus
Bei Regen spaß haben...
Naja, gibt auch Leute die es geil macht wenn sie den Popo versohlt bekommen.
Mich interessiert die Nasshaftung eines Reifens null.
Eigentlich würde mir selbst nen Supercorsa SP reichen.
Naja, gibt auch Leute die es geil macht wenn sie den Popo versohlt bekommen.


Mich interessiert die Nasshaftung eines Reifens null.
Eigentlich würde mir selbst nen Supercorsa SP reichen.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Nicht „bei Regen“. Ich werde auch nicht gerne nass, aber ich will mir den Spaß am Mopedfahren nicht von ein paar nassen Straßen versauen lassen. Und meist bleiben auch die kurvigen Passagen am längsten nass, weil kurvige Straßen oft in schattigen Gegenden (Wald) sind. Ist dann blöd, wenn man Reifen hat, die perfekt für die trockenen Geraden und schlecht für die nassen Kurven sind.
Btw.: Du wohnst in Niedersachsen. Kann man da überhaupt mit dem Moped fahren, wenn man nicht bereit ist, nass zu werden?
Btw.: Du wohnst in Niedersachsen. Kann man da überhaupt mit dem Moped fahren, wenn man nicht bereit ist, nass zu werden?

Re: Mitas Sport Force plus
Tendenziell hat kein moderner Straßenreifen so schlechten Nassgrip, dass man mit moderatem Tempo nicht mehr sicher nach Hause fahren könnte, nur weils geregnet hat.
Wenns rutscht liegt das meiner Meinung nach nicht am schlechten Nassgrip des Reifens, sondern am Dreck, der die nassen Stellen schmierig gemacht hat. Da rutscht dann auch ein Reifen mit gutem Nassgrip.
Wenns rutscht liegt das meiner Meinung nach nicht am schlechten Nassgrip des Reifens, sondern am Dreck, der die nassen Stellen schmierig gemacht hat. Da rutscht dann auch ein Reifen mit gutem Nassgrip.
Offizieller Sponsor der örtlichen Bußgeldstelle
2022er Nova. Avatarbild ist alt
2022er Nova. Avatarbild ist alt
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Das ist soweit richtig, wenn man bestimmte Reifen, die eher Rennreifen mit Straßenzulassung sind (Supercorsa SP, Sportsmart TT etc.) ausklammert.
Aber schöner ist es halt, wenn man nicht nur mit moderatem Tempo sicher nach Hause kommt, sondern unterwegs auch Spaß am Fahren hat. Und mit den modernen Reifen geht das ja auch ohne Abstriche beim Fahrspaß im Trockenen. Insbesondere wenn man Motorräder mit relativ geringer Leistung und ohne High-End-Fahrwerk hat, wie Bandit, SV (oder in meinem Fall VFR), die das mehr an Präzision und Trockengripp, das ein Supersportreifen bietet, eh nicht ausnutzen können. Davon abgesehen kann man ja auch mit den Reifen, die das nicht bieten, dauernd wesentlich schneller als erlaubt unterwegs sein...
(und ja, wenn es ihn im passenden Format gäbe, würde ich auch gerne auf der VFR mal den Power 5 anstatt des Road 6 ausprobieren, um rauszufinden, ob sie sich damit dann etwas agiler auf der Bremse einlenken lässt oder ob das am Tourenreifen liegt, dass sie da ein bisschen störrisch ist. Ich vermute aber eher, dass es an Gewicht und Geometrie des Mopeds liegt. Auf der SV 650s gab es jedenfalls in Bezug auf das Fahrverhalten fast keinen Unterschied zwischen Power 3 und Road 5.)
Aber schöner ist es halt, wenn man nicht nur mit moderatem Tempo sicher nach Hause kommt, sondern unterwegs auch Spaß am Fahren hat. Und mit den modernen Reifen geht das ja auch ohne Abstriche beim Fahrspaß im Trockenen. Insbesondere wenn man Motorräder mit relativ geringer Leistung und ohne High-End-Fahrwerk hat, wie Bandit, SV (oder in meinem Fall VFR), die das mehr an Präzision und Trockengripp, das ein Supersportreifen bietet, eh nicht ausnutzen können. Davon abgesehen kann man ja auch mit den Reifen, die das nicht bieten, dauernd wesentlich schneller als erlaubt unterwegs sein...
(und ja, wenn es ihn im passenden Format gäbe, würde ich auch gerne auf der VFR mal den Power 5 anstatt des Road 6 ausprobieren, um rauszufinden, ob sie sich damit dann etwas agiler auf der Bremse einlenken lässt oder ob das am Tourenreifen liegt, dass sie da ein bisschen störrisch ist. Ich vermute aber eher, dass es an Gewicht und Geometrie des Mopeds liegt. Auf der SV 650s gab es jedenfalls in Bezug auf das Fahrverhalten fast keinen Unterschied zwischen Power 3 und Road 5.)
Re: Mitas Sport Force plus
Die braucht man nicht mehr ausklammern.
Die meisten Saisonfahrer fahren bei Regen doch eh sehr zurückhaltend.
Ich auch.
Und bei Dreck, Bitumen, etc. nutzt auch der beste Reifen nichts.
Da man das bei nassen, glänzenden, Straßen aber kaum sehen kann ist allgemein Vorsicht bei Regen angesagt.
Der große Vorteil solcher Reifen ist, meiner Meinung nach, das sie in Schräglage extrem stabil liegen.
Von der Haftung her können ja bereits die Tourensportler weit weit mehr als man auf öffentlichen Straßen ausreizen kann.
Aber die Schräglagenstabilität ist bei den sehr sportlichen Reifen halt noch mal ne ganz andere Liga.
Was schlichtweg an der viel spitzeren Kontur liegt.
Und die machts Mopped auch deutlich handlicher.
Bei der SV spielt Letzteres eigentlich keine Rolle, weil die eh ein Kurvenwiesel ist.
Aber bei schweren Moppeds merkste das schon deutlich.
DAS ist der Grund warum ich den SportForce+ jetzt auf meine K1200 GT aufziehe.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Nicht nur die... Ich bin ja auch der Meinung, bei Nässe zurückhaltend zu fahren. Aber wie manche da rumeinern, ist echt beängstigend.
Ja, aber was bringt das auf öffentlichen Straßen

Klar, bei eher unhandlichen Mopeds ist mehr Handlichkeit von Seiten der Reifen sicher ein Vorteil. Ist die K denn unhandlich? Ich kennen aus eigener Erfahrung nur die Boxer-BMWs und die S1000RR und finde, dass die Boxer -gerade in Anbetracht des hohen Gewichts- erstaunlich handlich sind.Keiler hat geschrieben: ↑01.07.2022 13:59Und die machts Mopped auch deutlich handlicher.
Bei der SV spielt Letzteres eigentlich keine Rolle, weil die eh ein Kurvenwiesel ist.
Aber bei schweren Moppeds merkste das schon deutlich.
DAS ist der Grund warum ich den SportForce+ jetzt auf meine K1200 GT aufziehe.
Re: Mitas Sport Force plus
280 KG + Fahrer...
Bei uns im Norden kein Problem, da kann der fliegende Teppich seine Vorteile beim Komfort voll ausspielen.
Im Weserbergland, auf engen Strecken, komm ich aber schon etwas ins schwitzen.
Zumindest wenn ich an deutlich leichteren Moppeds drann bleiben will.
Ne GS ist vom Handling her ne ganz andere Nummer.
Zur K bin ich eigentlich auch nur gekommen weil Vaddern aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Moppedfahren darf.
Ich hätte gerne den Komfort und das ABS der BMW mit dem Sound und der Handlichkeit der SV 650.
Naja, da sich der Verkauf der SV650 zur Zeit extrem schwierig gestaltet wird sie eh noch ne Zeit lang bei mir bleiben.
Bei uns im Norden kein Problem, da kann der fliegende Teppich seine Vorteile beim Komfort voll ausspielen.
Im Weserbergland, auf engen Strecken, komm ich aber schon etwas ins schwitzen.

Zumindest wenn ich an deutlich leichteren Moppeds drann bleiben will.
Ne GS ist vom Handling her ne ganz andere Nummer.
Zur K bin ich eigentlich auch nur gekommen weil Vaddern aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Moppedfahren darf.
Ich hätte gerne den Komfort und das ABS der BMW mit dem Sound und der Handlichkeit der SV 650.
Naja, da sich der Verkauf der SV650 zur Zeit extrem schwierig gestaltet wird sie eh noch ne Zeit lang bei mir bleiben.

- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Das wäre natürlich eine tolle Kombination. Dürfte aber sehr schwierig werden, die Parameter unter einen Hut zu bekommen.
Du hast sie ja auch zu einem ziemlich ambitionierten Preis inseriert.

- McK
- SV-Rider
- Beiträge: 113
- Registriert: 13.12.2018 0:28
- Wohnort: Hamm (Sieg)
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
1x 15 min dannach war es zu voll. Und zu deiner Angst wegen Reifen auf Carbon felge tauschen kann ich dir nehmen, die gehen nur von einer drauf und einer seite ab, da ich selber aufziehe keine große Sache.
Mach dir mal keine Sorgen darum,, ich glaub der kann im Regen mehr wie man denkt zumindest übersteigt er selbst mein können.
Da ich den Vorgänger also den Sporforce + (NICHT EV) selbst damals auf meiner SV 1000k3 montiert hatte. Durch wechsel auf die Fighter hatte ich mir einfach mal ein weiteres Bild von dem neuen Sportforce machen wollen und euch mal mitteilen was das Pneu mit leistungssärkeren Moped so anstellt.
So ist es bei der Duc ähnlich je höher desto mehr regelt das Biest, in dem Fall wird die Zündung + Sprit rausgenommen.
Würde ich nicht behaupten, nur beim Vorderrad muss ich dir recht geben.Trobiker64 hat geschrieben: ↑30.06.2022 11:43Lasst mal 0,5 Bar Luft aus dem Vorderreifen, dann steigt das Vorderradgefühl enorm. Oder anders ausgedrückt, das Moped fährt beim Einlenken richtig schei...
Beim Hinterreifen merkt man das kaum.
Währe ich mit den vorgegeben 2.5 Bar gefahren währe ich warscheinlich deutlich Langsamer auf dem Krigel unterwegs, anfangs ist es was schwerfälliger, solbald Temperatur reinkommt dreht sich das Spiel wieder, dann wird er williger zudem ist durch den vergleichsweise wenig R-druck deutlich mehr auflagefläche Vorhanden.
Auf der Straßße fahre ich ihn Persölich auch am liebsten mit 2.4 vorn und 2.3 Hinten Kalt gemessen. So hat er immernoch ausreichend druck wenn er warm ist und fährt sich nach wie vor Top.
Sobald der Runter ist schaue ich mir sowieso mal den Rosso 4 Corsa an was der auf der LS und RS so für mich kann im vergleich zu dem Sporforce+ Ev.
Meine Aktuelle meinung ist das es nicht unbedigt immer nen Michelin, Conti, Pirielli, Metztler und Co sein muss.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Wohl war, es muss vor allem auch nicht aktuellste Reifen sein. In den letzten 15 Jahren ging ein Großteil der Entwicklung in die Nässeperformance, was auch Nebenwirkungen hat. In 5-6 Wochen kommt auf meine SV der "alte" Diablo Rosso II drauf, um mal mit dem Mitas zu vergleichen. Angeblich soll der Rosso II ja so schlecht bei Nässe sein, mal sehen.

Re: Mitas Sport Force plus
So, ich bin den Mitas jetzt auch gefahren.
Klebt vom erster Meter an sehr gut.
Liegt in der Kurve schön stabil, und die BMW fühlt sich damit gleich 50 KG leichter.
Was mich mich etwas stört ist das die Gradeauslaufstabilität oberhalb von 120 Km/H recht schlecht ist.
Aber das kann sich auch noch legen, der Reifen hat jetzt grade mal 50 KM runter.
Klebt vom erster Meter an sehr gut.
Liegt in der Kurve schön stabil, und die BMW fühlt sich damit gleich 50 KG leichter.
Was mich mich etwas stört ist das die Gradeauslaufstabilität oberhalb von 120 Km/H recht schlecht ist.
Aber das kann sich auch noch legen, der Reifen hat jetzt grade mal 50 KM runter.
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Mitas Sport Force plus
Eher zu wenig.
Ich hab wegen der sehr steifen Karkasse mal 2,3 vorne und 2,6 bar hinten ausprobiert.
Vielleicht sollte ich es mal mit der BMW Vorgabe von 2,7 bar vorne und 2,9 bar hinten ausprobieren.
Oder 2,7 bar rundum.
Ich werd da noch mal etwas experimentieren.