Raceman hat geschrieben: ↑09.04.2023 13:17
Laut diesem Link muss ich wohl auch noch am Tank der K3 ein Stück abflexen, da er sonst nicht passt.
Link, siehe Beitrag #11:
viewtopic.php?t=71209
Muss mir das die Tage in Ruhe mal anschauen, Bikes stehen leider nicht am Haus sondern 20min entfernt in einer Garage.
Was bisher also bekannt ist:
- Tank muss bearbeitet und Benzinpumpe getauscht werden.
- Schlösser für das Heck und den Tank müssen getauscht werden.
- Die schöne Hinterradabdeckung bleibt wohl auf der Strecke, oder ich kann irgendwie Löcher bohren um sie weiterzuverwenden.
Bevor du am Tank irgendwas abflext, probiere erst mal ob er passt...
Raceman hat geschrieben: ↑17.04.2023 22:22
Mal wieder eine Frage zu meiner K5:
Alle K5 wurden ja importiert, da sie in D nie offiziell verkauft wurden. Nun handelt es sich bei meiner ziemlich sicher um eine echte K5, da 1. Rahmen schwarz, und 2. auf dem Typenschild des Rahmens "MFD in: 02/05" steht. Also manufactured (hergestellt) 02/2005. Demzufolge muss das Motorrad 91KW haben. Im Fahrzeugschein stehen aber nur 88kw?
Meine Fahrgestellnummer beginnt mit JS1VT54. Laut Knowledgebase beginnen aber alle SV1000 mit JS1BX:
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=258
Wer weiß Rat?
JS1VT54 klingt echt seltsam. Habe ich noch nichts von gehört oder gelesen.
Hast du die Fahrgestellnummer auch auf dem Typenschild stehen? Oder nur im FZ Schein?
Meines Wissens baut sich die Fahrgestellnummer bei allen Suzuki Zweiräder ab Baujahr 1981 an den ersten 3 Stellen mit JS1 und dann mit der Typenbezeichnung auf. Die Typenbezeichnung der Bikes von Suzuki waren in den 2000er Jahren 4-stellig und fingen alle mit WV an. Da die Typenbezeichnug der 1000er SV "WVBX" lautet, folgte an 4. und 5. Stelle der Fahrgestellnummer BX, so wie es auch in der Knowledgebase, JS1BX, aufgelistet ist.
Parallel dazu passt das auch bei der 650er Kante. Deren Typenbezeichnugn lautet "WVBY" und die Fahrgestellnummer fängt an mit JS1BY.
Ich vermute ganz stark, dass damals, als deine SV nach Deutschland importiert wurde, ein Dokumentationsfehler bei der Zulassung gemacht wurde und dieser Fehler bis heute nicht aufgefallen ist. Dadurch kamen dann auch die 88kW zu Stande. Was steht dann als Vmax im Schein? SK3 und SK4 haben 250 km/h drin stehen und ab K5 255 km/h.
Ropa75 hat geschrieben: ↑17.04.2023 22:55
Meines Wissens wurde der schwarze Rahmen für das Modelljahr 2005 schon ab Ende 2004, also einige Wochen vor dem Jahreswechsel, eingeführt. Die Änderungen am Motor wurden aber erst in Laufe des Jahres 2005 vorgenommen. Eine frühe K5 hat dann also noch den gleichen Motor wie eine K4. Belegen kann ich das aber leider nicht. Ist nur eine Vermutung, aber hier gibt es bestimmt Fachleute, die das genauer wissen.
Dann würde auf seinem Typenschild aber nicht MFD in: 02/05 stehen....
Raceman hat geschrieben: ↑17.04.2023 23:09
Danke Rolf, das würde einiges erklären.
Erkenne ich am Motor äußerlich, ob es die 124 PS Version ist? Der kurze Ansaugschnorchel ist drin und die Maschine dreht deutlich schneller hoch als meine K3, ergo hat sie den leichteren Rotor. Gabs den schon in der K4?
Du könntest noch den Drosselklappen Durchmesser messen. K3/K4 hat 52mm und ab K5 waren es dann 54mm.
Den leichteren Rotor gabs erst ab K5