Mit den Wirth-Gabelfedern sind 2 Breite Unterlegscheiben gekommen, mit relativ kleiner Löchern.
Wo die Distanzröhren gehen ist mir klar, aber sollten diese Scheiben auch eingebaut werden?
Keinerlei Einbaueinleitung ist gekommen.
Danke in voraus

1. Wie sehr es Dich pressiert hast Du nicht erwähnt. Keiner hat hier eine Kristallkugel
Habe ich gefragt, wie man eine SV1000-Gabel zerlegt?Marc hat geschrieben: ↑29.04.2023 15:21Tut mir wirklich leid aber wenn ein KFZ-Mechatroniker nicht in der Lage ist, Mutter Nr.8 zu lösen um Gabelverstersteller Nr.1 von Kolbenstange Nr.7 entfernen zu können, blutet mir als KFZ-Mechaniker das Herz.
Die alten Federn sind ja immer noch nicht ausgebaut oder?
Evtl. würde sich ja vieles von alleine erklären, wenn du die alten und die neuen Federn einfach mal nebeneinander legen und vergleichen würdest.
Z.B. Lineare Wilbers Federn sind 30mm kürzer als die Orginalen (sowas kommt z.B. vor wenn eine Zubehörfeder für mehrere Fahrzeuge zugelassen ist*)... da müsste man kein Ingenieur sein um drauf zu kommen wo die Distanzscheiben hin gehören, oder?
Das kenn ich. Ist ein Stück Wasserrohrleitung aus dem Baumarkt, glaube ich.
viewtopic.php?f=20&t=113018
Nein, ich weiss tatsächlich nicht was aus der Packung gekommen ist, deshalb hab ich nach Fotos gefragt.
Es gibt auch Gabelkits da bekommst du überhaupt nichts mitgeliefert und musst dir den Krempel mit Säge/Flex/Drehbank selber schnitzen...BrainBT hat geschrieben: ↑05.05.2023 22:29Es gibt ein Matris-Gabelkit ohne keinerlei Scheiben, zum Beispiel... Weil es anders konstruiert und einfach "plug&play" ist. Da kommt ein richtiges passgenau-Distanzrohr, welches kompatibel mit den Original-Komponenten ist. Und dann bekommt mann bei Wirth ein selbstgeschnittenes Sanitärrohr-Stück mit einem sehr fraglichen "Finish".
Antworten sind selten blöder als die vorangegangenen Fragen.