Mahlzeit!
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Theorie kleiner...
Will sagen, daß wir damals nicht mit GPS oder Geschwindigkeitsanzeige unterwegs waren und da können 100 - 110 Tacho auch schonmal langsamer gewesen sein.
U.a. deswegen steht im Bericht auch "Tacho 100 (ich 105-110, weil der Tacho doch etwas vorgeht)".
Tatsächlich gings bei der Sache auch nicht darum wer den längeren hat (oder eben den kürzeren

) sondern generell mal zu zeigen was geht und was nicht.
Wenn ich richtig in der Schule aufgepasst habe kommt man nach v^2 = 2ax für die Verzögerung auf 39,3 m Bremsweg aus 100 km/h bei 1g Verzögerung, bei 1,2 g wäre man schon auf 32,8 m.
Irgendwo dazwischen liegt die Wahrheit, die vom Knubbler angesprochenen Verzahnungseffekte spielen da mit rein, der Luftwiderstand auch.
Fakt ist, ein Bremstraining lohnt sich wirklich, ich hab mich beim Alois gut aufgehoben gefühlt.
Auch das Kurventraining dort ist gut, jedenfalls deutlich besser als das beim ADAC das ich ein paar Jahre später gemacht habe.
Ein weiterer Fakt ist, daß man selten mit genau 100 km/h auf genormten Straßenbelag unterwegs ist und da im Notfall überlegen muß ob man den kürzesten Bremsweg hinlegt oder ob man Pats 40 voll ausnutzen möchte.
Zu den Bremsfehlern, auch aus einem Sicherheitstraining beim Rausch Alois:
Oft ist es so, daß man vor Schreck zu stark bremst, das VR überbremst, man merkt es, löst die Bremse, bremst wieder, dieses Mal vorsichtiger...und hat bei der Aktion wertvollen Bremsweg verschenkt und schlägt mit Restgeschwindigkeit ins Ziel ein; Ein ABS hätte das verhindert.
ciao, Jockel
Immer noch ohne ABS Mopped.
Muß gleich mal ein weiteres Training buchen...
XT 250, Bj. 1984
SV 650 S, Bj. 2001
Svartpilen 401, Bj. 2023