ich habe leider folgendes Problem mit meiner Kante K3, vorher gab es nie Probleme mit der Elektronik:
Nach der Winterpause habe ich die Batterie nochmal voll geladen und wieder eingebaut. Sie ist leider auch schon ein älteres Semester, jedoch kann ich mir bei folgendem Problem nicht vorstellen, dass es an der Batterie liegt, wie seht ihr das?
Bei der ersten Ausfahrt lief sie ca. 100km ohne Probleme zu machen.

Zunächst war nach ca.90km während der Fahrt folgende Situation:
- FI Lampe leuchtete durchgängig, "FI"-Schriftzug erscheinte im Tacho
- Leistungsverlust beim Gas geben, Hintermann sprach von starkem Geruch (Sprit o.Ä), vermute sie lief nur noch auf einem Zylinder
Kurz angehalten, nach einem Neustart zunächst keine Anzeichen mehr davon.... also ging es vorsichtig weiter (erstmal aus der Pampa zurück in die Zivilisation)

Auf einmal ist sie während der Fahrt nicht nur einfach ausgegangen, sondern es war die Komplette Stromversorgung unterbrochen (Tacho, Licht... alles aus). Während des rollens habe ich ein paar mal den Zündschlüssel gedreht, plötzlich wieder Saft jedoch:
- Tacho zeigte bei geschätzten 60km/h ca 250 an
- Leistungsverlust beim Gas geben, Hintermann sprach von Geruch (Sprit o.Ä), vermute sie lief nur noch auf einem Zylinder
- FI Lampe blinkte, "FI"-Schriftzug erscheinte im Tacho

Bei der Nächsten Tankstelle also raus gefahren, Batterie überprüft, hatte Saft.
Hauptsicherung beim Steuergerät sieht gut aus.
Beim Versuch die Zündung an zu machen war es mehr ein Zufall ob Strom ankam oder nicht...
Also stehen gelassen und am nächsten Tag mit dem Hänger geholt.
Heute habe ich den Fehlercode ausgelesen (Zum Glück floss wieder Strom beim einschalten der Zündung)... c00... hier also leider nicht weitergekommen.
Den berühmt berüchtigten grünen Stecker unter dem Tank habe ich ebenfalls überprüft, sieht einwandfrei aus.
Leider bin ich, was Elektronik angeht, kein Mann vom Fach und schnell überfragt


Ich hoffe, dass vielleicht einer von euch eine Idee hat an was es liegen könnte!!!

Ich könnte jetzt pauschal eine neue Batterie un neue Relais einbauen... doch selbst wenn das Problem damit zunächst behoben erscheint, kann ich nicht sicher sein, dass es nicht plötzlich wieder auftritt. Da es dieses Jahr auch wieder auf eine große Tour durch die Alpen gehen soll, wäre es ungeschickt einfach auf mein Glück zu hoffen.
Deshalb hoffe ich mit eurer Hilfe den Verursacher dieses erstaunlichen Elektronikproblems identifizieren zu können um guten gewissens in die Saison starten zu können.
Vorab schon vielen Dank für die Hilfe und entschuldigt den Roman

LG