[erledigt] SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
-
- SV-Rider
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.06.2024 7:21
[erledigt] SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Hallo Zusammen,
da sich meine bessere Hälfte vor 2 Jahren eine SV 650 zugelegt hat, darf ich mich nun um die Instandhaltung und auftretenden Probleme kümmern. Bisher war das Motorrad sehr Pflegeleicht, also für mich wenig zu tun.
Nun ist jedoch folgendes Problem aufgetreten, wo ich eure Hilfe benötige:
Auf der Anfahrstrecke auf der Autobahn zu einer Tour in den Alpen ist bei Regen ein signifikanter Leistungsverlust aufgetreten. Es konnte teilweise nicht mehr als 90 km/h gefahren werden. Ich war nicht vor Ort, meine Ferndiagnose lautete erstmal Zündprobleme, fährt nur auf einem Zylinder. Instandsetzung vor Ort war mangels versierten Personals nicht möglich, also ADAC angerufen und Heimtransport in die Wege geleitet.
Nun ist das Motorrad nach 3 Wochen endlich bei uns angekommen, der Fehler ist jedoch nicht mehr reproduzierbar. Meine Vermutung liegt daher nahe, dass es irgendwie in Zusammenhang mit dem Regen / der Feuchtigkeit zusammenhängt. Ich habe natürlich schon im Forum recherchiert und insbesondere das Thema mit den abgesoffenen Zündkerzen im Verdacht gehabt. Bei dem 2007er Modell haben wir die Doppelzündung, daher wäre der Ausfall einer Kerze jedoch nicht so tragisch.
Nichts desto trotz habe ich alle Kerzen ausgebaut. Die Kerzen des vorderen Zylinders hatten eine etwas stärkere Rußablagerung als die hinteren, aber nicht so stark, dass ich hier große Bedenken hätte. Der Zündkerzenstecker der zentralen vorderen Zündkerze hatte auch leichte "Feuchtigkeitslinien" in ca. 10mm Höhe im 24 grad Winkel. Bei Allen Kerzen hatte ich auch einen Zündfunken, keine Überraschung, fährt ja wieder ordentlich. Zündkerzen habe ich prophylaktisch getauscht und alles wieder zusammengebaut.
Mein Verdacht liegt jetzt eine Ebene höher, auf den Zündspulen, aber wie kann ich das jetzt prüfen, wenn der Fehler nicht mehr akut ist. Auf Verdacht austauschen halte ich auch nicht für einer zielführende Maßnahme. Parallel warte ich schon auf den nächsten Dauerregen um das Ganze selbst einmal zu prüfen.
Trotz des offensichtlichen Bezugs zum Regen bin ich dem Feuchtigkeits-Thema skeptisch, da wir letztes Jahr 14 Tage durch Norwegen gefahren sind, davon 50 % bei mittel bis starkem Regen, und dort diese Probleme nicht aufgetreten sind. Falls es der Ferndiagnose hilft, ca. 1 Monat vor der "Regentour" habe ich Luftfilter und Öl / Ölfilter getauscht. Ich habe im Rahmen der Diagnose keine eingeklemmten Kabel oder Schläuche gefunden. Einzig ein Schlauch vom Tank war abgerutscht, meiner Recherche nach war dies die Tankentlüftung, dürfte daher kein Faktor gewesen sein.
Wir haben jetzt aktuell kein gutes Gefühl große Touren zu fahren, ohne eine genaue Diagnose für das Problem zu haben. Fehler die plötzlich verschwinden tauchen plötzlich wieder auf. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Dankeschön!
da sich meine bessere Hälfte vor 2 Jahren eine SV 650 zugelegt hat, darf ich mich nun um die Instandhaltung und auftretenden Probleme kümmern. Bisher war das Motorrad sehr Pflegeleicht, also für mich wenig zu tun.
Nun ist jedoch folgendes Problem aufgetreten, wo ich eure Hilfe benötige:
Auf der Anfahrstrecke auf der Autobahn zu einer Tour in den Alpen ist bei Regen ein signifikanter Leistungsverlust aufgetreten. Es konnte teilweise nicht mehr als 90 km/h gefahren werden. Ich war nicht vor Ort, meine Ferndiagnose lautete erstmal Zündprobleme, fährt nur auf einem Zylinder. Instandsetzung vor Ort war mangels versierten Personals nicht möglich, also ADAC angerufen und Heimtransport in die Wege geleitet.
Nun ist das Motorrad nach 3 Wochen endlich bei uns angekommen, der Fehler ist jedoch nicht mehr reproduzierbar. Meine Vermutung liegt daher nahe, dass es irgendwie in Zusammenhang mit dem Regen / der Feuchtigkeit zusammenhängt. Ich habe natürlich schon im Forum recherchiert und insbesondere das Thema mit den abgesoffenen Zündkerzen im Verdacht gehabt. Bei dem 2007er Modell haben wir die Doppelzündung, daher wäre der Ausfall einer Kerze jedoch nicht so tragisch.
Nichts desto trotz habe ich alle Kerzen ausgebaut. Die Kerzen des vorderen Zylinders hatten eine etwas stärkere Rußablagerung als die hinteren, aber nicht so stark, dass ich hier große Bedenken hätte. Der Zündkerzenstecker der zentralen vorderen Zündkerze hatte auch leichte "Feuchtigkeitslinien" in ca. 10mm Höhe im 24 grad Winkel. Bei Allen Kerzen hatte ich auch einen Zündfunken, keine Überraschung, fährt ja wieder ordentlich. Zündkerzen habe ich prophylaktisch getauscht und alles wieder zusammengebaut.
Mein Verdacht liegt jetzt eine Ebene höher, auf den Zündspulen, aber wie kann ich das jetzt prüfen, wenn der Fehler nicht mehr akut ist. Auf Verdacht austauschen halte ich auch nicht für einer zielführende Maßnahme. Parallel warte ich schon auf den nächsten Dauerregen um das Ganze selbst einmal zu prüfen.
Trotz des offensichtlichen Bezugs zum Regen bin ich dem Feuchtigkeits-Thema skeptisch, da wir letztes Jahr 14 Tage durch Norwegen gefahren sind, davon 50 % bei mittel bis starkem Regen, und dort diese Probleme nicht aufgetreten sind. Falls es der Ferndiagnose hilft, ca. 1 Monat vor der "Regentour" habe ich Luftfilter und Öl / Ölfilter getauscht. Ich habe im Rahmen der Diagnose keine eingeklemmten Kabel oder Schläuche gefunden. Einzig ein Schlauch vom Tank war abgerutscht, meiner Recherche nach war dies die Tankentlüftung, dürfte daher kein Faktor gewesen sein.
Wir haben jetzt aktuell kein gutes Gefühl große Touren zu fahren, ohne eine genaue Diagnose für das Problem zu haben. Fehler die plötzlich verschwinden tauchen plötzlich wieder auf. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Dankeschön!
Zuletzt geändert von Lima2Romeo am 14.07.2024 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Ich tippe trotzdem auf eingedrungene Feuchtigkeit an den Kerzensteckern / im Kerzenschacht.Lima2Romeo hat geschrieben: ↑28.06.2024 8:00Trotz des offensichtlichen Bezugs zum Regen bin ich dem Feuchtigkeits-Thema skeptisch, da wir letztes Jahr 14 Tage durch Norwegen gefahren sind, davon 50 % bei mittel bis starkem Regen, und dort diese Probleme nicht aufgetreten sind.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
https://www.svrider.de/index.php?seite= ... rtikel=126
Hallo, denke es ist das "übliche" Problem der SV im Regen.
Schau mal ob die "Überlaufbohrungen" in den Kerzenschächten frei sind.
Hallo, denke es ist das "übliche" Problem der SV im Regen.
Schau mal ob die "Überlaufbohrungen" in den Kerzenschächten frei sind.
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Hallo,
werfe mal die Suche an nach vorderer Zylinder und Regen dann kannst du die nächsten Tage lesen warum die SV nur auf dem hinteren Zylinder gelaufen ist.
Ganz kurz:
Ablauf für vorderen Zylinder reinigen
Schauen oder Kerzenstecker richtig sitzt, hat eine Markierung Pfeil
Die rostige Kerze ersetzen
Vordere Radabdeckung verlängern, gibt es fertig zu kaufen
Gruß
Gerhard
werfe mal die Suche an nach vorderer Zylinder und Regen dann kannst du die nächsten Tage lesen warum die SV nur auf dem hinteren Zylinder gelaufen ist.
Ganz kurz:
Ablauf für vorderen Zylinder reinigen
Schauen oder Kerzenstecker richtig sitzt, hat eine Markierung Pfeil
Die rostige Kerze ersetzen
Vordere Radabdeckung verlängern, gibt es fertig zu kaufen
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Ein "Kurzschluss" durch Feutigkeit an einem Kerzenstecker wird auch den parallel liegenden Kerzenstecker beeinflussen. Wie schon erwähnt, kontrolliere die Wasserablauflöcher im Zylinderkopf und die Gummidichtung des Steckers (sollte eng anliegen). Eine Fenderverlängerung entschärft auch das Problem.Lima2Romeo hat geschrieben: ↑28.06.2024 8:00Bei dem 2007er Modell haben wir die Doppelzündung, daher wäre der Ausfall einer Kerze jedoch nicht so tragisch.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.06.2024 7:21
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Danke schon einmal für eure Rückmeldungen,
den Ablauf für die Kerzenschächte habe ich bereits gereinigt und durchgeblasen, hier konnte ich keine Verschmutzungen / Blockaden feststellen.
den Ablauf für die Kerzenschächte habe ich bereits gereinigt und durchgeblasen, hier konnte ich keine Verschmutzungen / Blockaden feststellen.
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Ablaufbohrungen des vorderen Zylinder mit Pfeifenreinigern freimachen
Neue Zündkerze einbauen
Neuen, verbesserten originalen SUZUKI-Zündkerzenstecker anbauen
Kotflügelverlängerung montieren (gibt's aus Carbon und aus ABS)
Dann tritt dieser Fehler nie wieder auf.
Grüße
Rolf
Neue Zündkerze einbauen
Neuen, verbesserten originalen SUZUKI-Zündkerzenstecker anbauen
Kotflügelverlängerung montieren (gibt's aus Carbon und aus ABS)
Dann tritt dieser Fehler nie wieder auf.
Grüße
Rolf
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Kann aber sein das der Kerzenstecker trotzdem nass ist, oder Schaden genommen hat.Lima2Romeo hat geschrieben: ↑28.06.2024 9:48den Ablauf für die Kerzenschächte habe ich bereits gereinigt und durchgeblasen, hier konnte ich keine Verschmutzungen / Blockaden feststellen.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Nimm lieber passende NGK Silikon Kerzenstecker. Die sind viel günstiger und besser.
Ich habe keine Kotflügelverlängerung (

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Das kann nur an Feuchtigkeit im Kerzenschacht liegen. Die (eigentlich zu kleinen) Ablauflöcher sitzen teilweise sehr hartnäckig zu. Außerdem wurde der Gummiring am Kerzenstecker später geändert, anfangs waren da Löcher drin. Kann man aber auch abdichten. Und da ist ein Pfeil drauf, der muss Richtung Auspuffkrümmer. Wenn der Kerzenstecker wie bei mir einmal richtig im Wasser stand, kann es nötig sein ihn zu tauschen. Ich hatte ihn mit Kontaktspray geflutet und er war wieder gut.
Viel Erfolg
Viel Erfolg

- Suzidriver
- SV-Rider
- Beiträge: 264
- Registriert: 12.04.2014 17:58
-
SVrider:
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Besitzt Du einen Schlauch oder Eimer der mit Wasser gefüllt ist?
Wäre doch eine Variante falls der Regen ausbleibt.
Wäre doch eine Variante falls der Regen ausbleibt.

Du musst deinen eigenen Weg gehen, nur ist es gut die Anderen zu verstehen.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.06.2024 7:21
Re: SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Hallo Zusammen,
Ich wollte euch einmal eine Rückmeldung geben:
Das Thema Feuchtigkeit ist leider nicht ursächlich für den Leistungsverlust. Wir waren heute bei bestem Wetter zusammen unterwegs und nach ca. 30 Minuten Fahr trat das Problem wieder auf. Die bessere Hälfte reklamierte sofort die Reparatur und ich konnte die Symptome nun auch selbst erleben. Ab unter Beschleunigung bei ca. 4000 Umdrehungen tritt der Leistungsverlust auf und die Maschine ruckelt (Leistung weg / Leistung da). Ist aber nicht immer bei 4000 sondern tritt ohne erkennbare Systematik zwischen 4000 und 7000 Umdrehungen auf. Teilweise auch gar nicht. Es wirkt auch nicht so, als würde diese nur auf einem Zylinder laufen
Da es im niedrig-tourigen Bereich keine Probleme gibt, würde ich auch einmal das Thema Zündproblematik eher nach hinten stellen.
Da es aber mit dem Regen erstmal nichts zu tun hat, würde ich diesen Thread stilllegen und einen neuen aufmachen.
Vielen Dank euch!
Ich wollte euch einmal eine Rückmeldung geben:
Das Thema Feuchtigkeit ist leider nicht ursächlich für den Leistungsverlust. Wir waren heute bei bestem Wetter zusammen unterwegs und nach ca. 30 Minuten Fahr trat das Problem wieder auf. Die bessere Hälfte reklamierte sofort die Reparatur und ich konnte die Symptome nun auch selbst erleben. Ab unter Beschleunigung bei ca. 4000 Umdrehungen tritt der Leistungsverlust auf und die Maschine ruckelt (Leistung weg / Leistung da). Ist aber nicht immer bei 4000 sondern tritt ohne erkennbare Systematik zwischen 4000 und 7000 Umdrehungen auf. Teilweise auch gar nicht. Es wirkt auch nicht so, als würde diese nur auf einem Zylinder laufen
Da es im niedrig-tourigen Bereich keine Probleme gibt, würde ich auch einmal das Thema Zündproblematik eher nach hinten stellen.
Da es aber mit dem Regen erstmal nichts zu tun hat, würde ich diesen Thread stilllegen und einen neuen aufmachen.
Vielen Dank euch!
Re: [erledigt] SV 650 (BJ. 2007) Leistungsverlust bei Regen
Schau mal ob die Zündspulen richtig fest sind (Schrauben) bzw deren Stecker. Manchmal ist ein Wackelkontakt Drehzahlabhängig, nus so ne Idee