Hab den GP2 jetzt runtergefahren mit 2700km bin ich bei 5mm Profiltiefe.
Sorry, aber die Aussage verstehe ich nicht. Ist der Reifen runtergefahren oder bei 5mm? (Das Bild sieht nach letzterem aus)
Und bist du Straße oder Rennstrecke gefahren? Der von dir angegebene Druck ist ja die Empfehlung für die Rennstrecke.
Ich habe den GP2 jetzt auch fahren können, allerdings auf meiner SP. Hier meine Eindrücke:
Ich habe die Reifen Anfang letzter Woche montieren lassen und bin am Donnerstag damit zur Arbeit gefahren und Sonntag/Montag habe ich mich mit zwei Bekannten getroffen, um in die Vogesen zu fahren. Damit sind die Reifen jetzt 1050km gelaufen. Am Sonntag morgen bin ich um kurz vor 9 los, um kurz nach 8 hatte es aufgehört zu regnen, so dass die Straßen (zumindest überall wo es kurvig war) am Vormittag noch feucht bis nass waren, danach war eigentlich alles trocken und warm bis auf einzelne feuchte Stellen auf dem Col de la Schlucht und einem anderen Pass, dessen Name ich jetzt nicht weis.
Was erstmal auffällt, sind die doch etwas ungewöhnliche Form des Vorderreifens und seine hohe Anfangsprofiltiefe von 5mm in der Mitte und 4mm am Rand. Der eine Bekannte hat die Form als "ballig" beschrieben, ein besseres Wort fällt mir auch nicht ein. Irgendwie erinnert er mich mehr an den V02, den ich für die Rennstrecke habe, als an die anderen Straßenreifen, die ich so kenne. Ich hatte erst befürchtet, sie hätten es mit der steilen Flanke übertrieben, so dass man den Reifen nicht ganz nutzen könne. Aber es waren dann nach der Tour noch so 3 bis 4mm am Rand unbenutzt, so dass das wohl ganz gut passt.
Zum Fahrverhalten (auf der SP-1 mit 190/55 hinten, Fahrwerkskomponenten Serie):
Passt für mich sehr gut zum Motorrad. Mit konstantem Tempo dahinrollen und wedeln wollen weder Moped noch Reifen. Aber beim Reinbremsen und in großer Schräglage gibt es richtig viel Stabilität. Der Vorgänger hatte den Effekt, dass das Moped, wenn man die Bremse dann ganz gelöst hat, noch mal deutlich nach innen geklappt ist. Das ist mit dem GP2 sehr viel schwächer, es gibt also fast kein Aufstellmoment beim Bremsen.
Zu Grip im Trockenen braucht man wohl bei einem Sportreifen auf der Landstraße nichts zu sagen. Im Nassen würde ich es aufgrund dessen, dass außen keine Profilrillen und eine Rußmischung sind, nicht darauf anlegen, besonders schräg zu fahren, aber um zügig voran zu kommen war alles bestens. Da würde mehr gehen, aber wie gesagt, ich muss auf öffentlichen Straßen nicht ausprobieren, wo die Grenze ist. Bei den Pässen in großer Schräglage über die feuchten Passagen zu fahren hat überhaupt nichts ausgemacht.
Zum Verschleiß:
Das Ablaufbild sieht für meinen Geschmack sehr schön aus. Der Hinterreifen ist sehr glatt, der Vorderreifen auf der äußeren Mischung etwas rauer. Wenn man einen Pass hochgefahren ist, war danach der Hinterreifen auf der äußeren Mischung auch angeraut aber nicht wild. Der Vorderreifen hat jetzt am inneren TWI 4,3mm, am äußeren 3,3mm (neu: 5mm, 4mm), der Hinterreifen an beiden Messpunkten 4,5mm (neu: 5,5mm).
Nach der Tour :
In den Vogesen: