Benzinhahn umbauen.


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Tschercher
SV-Rider
Beiträge: 3
Registriert: 01.11.2024 22:55


Benzinhahn umbauen.

#1

Beitrag von Tschercher » 01.11.2024 23:02

Hallo, meine Freunde der Sonne.
Ich würde gerne meinen Benzinhahn umbauen auf einen mit Schalter, bzw. ohne Unterdruck.

Hat jemand damit bereits Erfahrung damit gemacht oder kann einen Hahn von einer anderen Maschine empfehlen.

Über hilfreiche und positive antworten würde ich mich sehr freuen. :wink:

Mit freundlichen Grüßen
Tschercher

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Benzinhahn umbauen.

#2

Beitrag von Dieter » 02.11.2024 0:06

Hallo, der Hahn wird bei der Knubbel mit zwei M6 Schrauben am Tank befestigt. So ein System habe ich bei einem mechanischen Benzinhahn noch nicht gesehen. Edit: doch, meine selige VX800 hatte auch diese Befestigung, das war eine Kombination aus mechanisch und Unterdruck. Man könnte zwischen " Auf zu und Reserve" schalten und trotzdem machte der Unterdruck zu wenn nicht lief.
Problem wird auch sein das der Hahn an einer Stelle sitzt wo der Tank sehr nahe am Rahmen sitzt. Dort ist denke ich auch kein Platz um den "Hebel" oder das Stellrad raus zu führen.
Der im unten genannten Link würde wahrscheinlich (wenn der Bohrungsabstand) an den Tank passen, aber an den Hebel kommt dann keiner mehr dran.
Ich komme mit dem Unterdruck Hahn seit 120tkm gut zurecht...

So sieht die Befestigung aus
IMG_20241102_001607.jpg

Hahn der passen könnte:


https://www.ebay.de/itm/165088571898?ch ... ekQAvD_BwE

An der Stelle sind nur 1cm zwischen Rahmen und Tank
IMG_20241102_001937.jpg
Also ich kann da keinen wirklichen Sinn erkennen warum man das machen sollte

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Benzinhahn umbauen.

#3

Beitrag von Ropa75 » 02.11.2024 9:44

"der Hahn wird bei der Knubbel mit zwei M6 Schrauben am Tank befestigt. So ein System habe ich bei einem mechanischen Benzinhahn noch nicht gesehen."

Ich fahre seit 1979 YAMAHA. Alle meine YAMAHAs hatten bisher diese Art der Befestigung. Von HONDA kenne ich dagegen die Befestigung mit einem einzelnen Loch.

Warum man auf auf ein System ohne Unterdruck umstellen will, wie es bis Anfang/Mitte der 80er Jahre üblich war, verstehe ich auch nicht. Wenn der Benzinhahn undicht ist, kann man ihn mit einem Reparatursatz wieder in Ordnung bringen.

Einen manuellen Benzinhahn zu finden, der an der SUZUKI SV 650 (AV) verwendet werden kann, dürfte schwierig werden. Er muss ja nicht nur vom Platz her passen, sondern muss sich auch gut bedienen lassen.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

raptor
SV-Rider
Beiträge: 255
Registriert: 18.03.2016 7:09
Wohnort: ludwigshafen


Re: Benzinhahn umbauen.

#4

Beitrag von raptor » 02.11.2024 12:40

ich bin mir nicht mehr sicher da meine knubbel schon seit 10 jahren
außer dienst ist, ob es bei der auch mal war,
aber an meiner vergaser raptor 650 ( suzuki sv 650 motor) mit ähnlichem system
hatte ich mindesten 2-mal einen defekten, nicht mehr dichten membranhahn
der in verbindung mit leicht undichten schwimmernadelventilen den hinteren zylinder
mit benzin flutete. :cry:
auch ein mal in der hotelgarage in den dolomiten.
ich mußte dann im freien den tank hochklappen, zündkerze raus und starter betätigen.
da ich das schon von zu hause kannte habe ich einige lappen über das kerzenloch gelegt um die benzinfontäne
zu vermeiden.
schön ist das nicht ! :roll:
wenigsten war kein benzin bis ins öl gekommen wie jahre zu vor an meiner 11er gsxr mit
membranhahn, da war ein ölwechsel fällig !
natürlich auf den cämpingplatz in spanien :( hell
natürlich habe ich danach neue nadelventile verbaut, aber den gedanken an einen altmodischen
benzinhan habe ich schon öffters mit mir rumgetragen.
gruß horst.

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Benzinhahn umbauen.

#5

Beitrag von Ropa75 » 02.11.2024 13:14

Ein manueller Benzinhahn wird nicht so schnell undicht wie ein Unterdruckbenzinhahn. Im manuellen befindet sich nur eine Gummidichtung. Im Unterdruckbenzinhahn befinden sich in der Regel 2 sehr dünne Membranen, die mit der Zeit einreißen können.

Bei meiner YAMAHA XJ 900 war das letztens erstmalig der Fall - nach 38 Jahren. Ich hoffe, das neue Membranventil hält wieder 38 Jahre...

Schlecht ist es natürlich, wenn ein Benzinhahn undicht wird und ständig Benzin unbemerkt in den/die Vergaser laufen lässt. Im schlimmsten Fall, bei einem zusätzlich noch undichten Schwimmernadelventil, kann das bis zum Motorschaden führen (Motorölverdünnung, Benzinschlag). Da hat "Raptor/Horst" ja Glück gehabt...
Zuletzt geändert von Ropa75 am 02.11.2024 13:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Benzinhahn umbauen.

#6

Beitrag von Dieter » 02.11.2024 13:15

Der Unterdruck Hahn hat, natürlich nur wenn alles andere funktioniert nur Vorteile, man kann es nicht vergessen ihn zu schließen.
Wenn man Zylinder flutet, sind ja wie gesagt schon 2 Dinge kaputt, der Hahn und die Schwimmerventile.
Muss man schon viel Pech haben.
Als Nachteil Werte ich ein bisschen das nach langer Standzeit recht lange georgelt werden muss bis die Maschine abspringt. Das ist weil erst Unterdruck erzeugt werden muss und sich dabei erst die Vergaser wieder füllen.
Wie gesagt der aus dem Link oben könnte passen, aber man kommt nicht ran, wenn man sich ne Verlängerung dran bastelt muss sie durch den Rahmenspalt passen, sieht dann bescheiden aus und stört bestimmt am Knie

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Benzinhahn umbauen.

#7

Beitrag von Ropa75 » 02.11.2024 13:22

"nach langer Standzeit recht lange georgelt werden muss bis die Maschine abspringt. Das ist weil erst Unterdruck erzeugt werden muss und sich dabei erst die Vergaser wieder füllen"

So isses. Und deswegen hatten viele Vergaser früher einen "Tupfer". Bei meinen Motorrädern mit Unterdruckbenzinhahn umgehe ich das Problem, indem ich den Benzinhahn vor dem Anlassen des Motors auf "Prime" stelle. Dann läuft der Sprit an der Membran vorbei direkt in die Schwimmerkammer(n).
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Benzinhahn umbauen.

#8

Beitrag von Knubbler » 02.11.2024 14:05

Ropa75 hat geschrieben:
02.11.2024 13:22
"nach langer Standzeit recht lange georgelt werden muss bis die Maschine abspringt. Das ist weil erst Unterdruck erzeugt werden muss und sich dabei erst die Vergaser wieder füllen"

So isses. Und deswegen hatten viele Vergaser früher einen "Tupfer".
Ich frage mich, wenn man so wenig Wissen von der Materie hat und nicht mal 2min die Sache googeln kann, wieso überschwemmt man dann ein Forum mit so viel falschen Aussagen? Ein Tupfer früher am Vergaser hat den Schwimmer nach unten gedrückt, um die bereits volle Schwimmerkammer noch etwas mehr zu füllen. Dadurch ergab sich ein fetteres Gemisch für den Kaltstart. Mit einer leeren Schwimmerkammer hat das überhaupt nichts zu tun.
Als Finanzsachbearbeiter im Ruhestand sollte man doch eigentlich die Zeit haben um etwas vorher nachzulesen :P
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Benzinhahn umbauen.

#9

Beitrag von Ropa75 » 02.11.2024 20:29

Manche Benzinhähne gibt es übrigens wahlweise in einer Version mit (ON, PRI, RES) und ohne Unterdrucksteuerung (ON, OFF, RES).

Beispiel:
An der YAMAHA SRX 600 wurde ein nahezu baugleicher Benzinhahn mit Membran (rechtes Bild), an der deutlich später erschienenen YAMAHA TDM 900 ohne Membran (linkes Bild) verbaut. Die Benzinhähne sind 1:1 austauschbar. Deutlich zu erkennen ist auf dem rechten Bild links am Gehäuse der Teil mit den beiden schwarzen Membranen und einem Kunststoffteil dazwischen.

Wenn du auf einen membranlosen Benzinhahn umbaust, musst du am Vergaser bzw. am Ansaugstutzen natürlich den Anschluss für den Unterdruckschlauch verschließen.

Bild
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Benzinhahn umbauen.

#10

Beitrag von Ropa75 » 03.11.2024 0:37

Es gibt übrigens auch Benzinhähne, die (insbesondere aus Platzgründen) nicht am Tank befestigt sind, sondern zum Beispiel am Rahmen. Dann ist der Benzinhahn mit zwei Schläuchen (für Normal- und für Reservebetrieb) mit dem Tank verbunden. Vielleicht wäre das ja etwas für dich, Tschercher. Ich würde es aber so lassen, wie es ist.

Bild
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Dermainzer
SV-Rider
Beiträge: 21
Registriert: 06.10.2024 16:24
Wohnort: 55130


Re: Benzinhahn umbauen.

#11

Beitrag von Dermainzer » 03.11.2024 11:26

Mit meiner GSX 750 bin ich auch mal wegen einem defekten Unterdruck Benzinhahn liegen geblieben, ich hatte dann von "Yamaha Klassikteile" einen gefrästen Adapter genommen und einen Schraub baren Benzinhahn verbaut, hatten meist die alten Guzzi's , da gibt es dann nur auf oder zu.
Kenne aber jetzt nicht die Platzverhältnisse der SV unterm Tank.
Bild
Dateianhänge
Screenshot_2024-11-03-11-19-42-256_com.android.chrome-edit.jpg
SV 650 N K2 EZ 02

Benutzeravatar
1K_Leitung
SV-Rider
Beiträge: 160
Registriert: 13.03.2022 21:04
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Benzinhahn umbauen.

#12

Beitrag von 1K_Leitung » 03.11.2024 18:56

Zum thema undichter unterdruckhahn hnd schwimmer kann ich auch was erzählen, habe einen manuellen Benzinhahn auf die andere Seite untern Tank gesetzt.
viewtopic.php?f=4&t=112071&start=60
Alles im Griff

Tschercher
SV-Rider
Beiträge: 3
Registriert: 01.11.2024 22:55


Re: Benzinhahn umbauen.

#13

Beitrag von Tschercher » 03.11.2024 20:42

Guten Abend,
vielen lieben Dank für die vielen Antworten und den super Input.

Ich werde mal schauen was möglich ist und ob es den aufwand wert ist.
Werde dann nochmal berichten.

Mit freundlichen Grüßen
Tschercher :)

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15355
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Benzinhahn umbauen.

#14

Beitrag von Dieter » 03.11.2024 21:56

1K_Leitung hat geschrieben:
03.11.2024 18:56
Zum thema undichter unterdruckhahn hnd schwimmer kann ich auch was erzählen, habe einen manuellen Benzinhahn auf die andere Seite untern Tank gesetzt.
viewtopic.php?f=4&t=112071&p=10248685&h ... #p10248685

So ist der Link besser, dann kommt man direkt auf die Bilder.

Hast du den mechanischen Hahn zusätzlich zum Unterdruck Hahn montiert?

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1995
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: Benzinhahn umbauen.

#15

Beitrag von Ropa75 » 03.11.2024 22:38

Dieter hat geschrieben:
03.11.2024 21:56

Hast du den mechanischen Hahn zusätzlich zum Unterdruck Hahn montiert?
Die Frage geht zwar nicht an mich, aber ich antworte trotzdem mal:

Es gibt eine ganze Anzahl Motorräder, die beide Benzinhähne haben. Es geht ja auch nicht anders: Wenn der Benzinhahn, der vom Fahrer des Motorrads bedient wird, sich nicht am Tank, sondern an einer anderen Stelle befindet (egal, ob mit oder ohne Unterdruckfunktion), muss sich direkt am Tank noch ein weiterer Benzinhahn befinden. Sonst kann man für Wartungsarbeiten den Tank nicht anheben oder abnehmen, ohne dass er ausläuft...

Siehe Bespiel:
Nr. 19 ist der Benzinhahn am Tank. Der ist nur nach einigen Schraubereien erreichbar. Nr. 23 ist der Benzinhahn am Rahmen, der natürlich gut zugänglich ist. Die beiden Benzinhähne sind durch 2 Leitungen (Nr. 28 und Nr. 29) miteinander verbunden. Nr. 35 ist der Unterdruckschlauch.

Bild
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Antworten