24t km Komplettinspektion Kosten


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Max SV650S
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 15.12.2024 17:38


24t km Komplettinspektion Kosten

#1

Beitrag von Max SV650S » 15.12.2024 18:32

Moin Moin,
Ich bin neuer Besitzer einer SV650S BJ. 2002 mit knappen 26t km.
Da im Scheckheft eine Inspektion Anfang dieses Jahres bei ca. 24 t km notiert wurde, aber ohne Unterschrift/Stempel, überlege ich die 24t km Inspektion ggf. nochmals machen zu lassen (Damit ich ein besseres Gefühl habe, weil ich weiß, dass alles Ordnungsgemäß funktioniert und ich hoffentlich bis zur 36t km Inspektion meine Ruhe habe). Deshalb meine Frage: Wie teuer würde es ca. werden, wenn ich alles was in der 24t km Inspektion gelistet ist machen lassen würde?
Selber die Inspektion machen traue ich mir nicht ganz zu, da ich neu bin, und würde deswegen gerne alles beim Fachmann machen lassen.
Danke für die Antworten schonmal
MfG Max
-No half sends-

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1996
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#2

Beitrag von Ropa75 » 15.12.2024 18:57

Kannst du den Vorbesitzer nicht fragen, was oder ob etwas bei 24.000 km gemacht wurde?

Diese Inspektion ist sehr aufwändig, weil das Ventilspiel geprüft und ggf. eingestellt werden muss. Ich habe das bei meiner SV 650 S selbst gemacht und es war sogar noch deutlich mehr Arbeit als bei meiner SV 1000 S, weil bei der die Nockenwellen durch Zahnräder angetrieben werden und daher leicht auszubauen sind.

Zu den Kosten gibt's hier im Forum schon einige Beiträge. Benutze einfach mal die Suchfunktion.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4918
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#3

Beitrag von 2blue » 15.12.2024 20:17

Hallo Max,

Vorbesitzer fragen wie Rolf das schon gesagt hat wäre die Beste Möglichkeit, denn so einfach nochmal machen lassen sind so grob über den Daumen mal 600€.


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

Max SV650S
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 15.12.2024 17:38


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#4

Beitrag von Max SV650S » 15.12.2024 20:23

2blue hat geschrieben:
15.12.2024 20:17
Hallo Max,

Vorbesitzer fragen wie Rolf das schon gesagt hat wäre die Beste Möglichkeit, denn so einfach nochmal machen lassen sind so grob über den Daumen mal 600€.


Gruß
Gerhard
Ropa75 hat geschrieben:
15.12.2024 18:57
Kannst du den Vorbesitzer nicht fragen, was oder ob etwas bei 24.000 km gemacht wurde?

Diese Inspektion ist sehr aufwändig, weil das Ventilspiel geprüft und ggf. eingestellt werden muss. Ich habe das bei meiner SV 650 S selbst gemacht und es war sogar noch deutlich mehr Arbeit als bei meiner SV 1000 S, weil bei der die Nockenwellen durch Zahnräder angetrieben werden und daher leicht auszubauen sind.

Zu den Kosten gibt's hier im Forum schon einige Beiträge. Benutze einfach mal die Suchfunktion.
Habe gerade den Vorbesitzer gefragt und er hat keine Inspektion gemacht, heißt die letzte Inspektion ist vom VorVorBesitzer und blöderweise ist auch kein Stempel bzw. keine Unterschrift vorhanden. Kette muss ich machen weil die am Ende ist und schlecht/gar nicht gewartet wurde. :?
MfG Max
-No half sends-

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1996
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#5

Beitrag von Ropa75 » 15.12.2024 22:00

Dann muss jetzt unbedingt das Ventilspiel überprüft und ggf. eingestellt werden. Das verursacht zwar keine besonders hohen Materialkosten (evtl. Shims und die relativ teuren Ventildeckeldichtungen), aber kostet einige Stunden Arbeit; ich schätze mal 3 Stunden, wenn man sich gut auskennt und es schon öfters gemacht hat. Macht 250 - 300 Euro.

Ein neuer Kettensatz kostet 100 - 150 Euro plus Einbau ca. 50 Euro = 150 - 200 Euro

Da sind wir jetzt bei 450 - 500 Euro.

Dazu kommt dann die "normale" Inspektion, also Wechsel aller Filter und aller Flüssigkeiten, evtl. auch noch neue Bremsklötze, plus der sonstige Kleinkram, und 2 - 3 Arbeitsstunden. Geschätzt 250 - 350 Euro.

Summe dann also 700 - 850 Euro. Ist halt nur meine eigene Schätzung; vielleicht liege ich auch daneben. Auf jeden Fall würde sich Selbstmachen sehr lohnen.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Max SV650S
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 15.12.2024 17:38


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#6

Beitrag von Max SV650S » 15.12.2024 22:09

Laut dem Vorbesitzer hätte der VorVorBesitzer bei der Inspektion alles bzgl. Motor überprüfen lassen und damit wäre alles in Ordnung gewesen. Den VorVorBesitzer habe ich nun auch gefragt, was er alles hat machen alles bei der Inspektion. Übrig bleiben würden also nur noch Kette und co. und Flüssigkeiten + Filter, da die Bremsen noch gut aussehen.
Da sehr wahrscheinlich ein Arbeitskollege bzgl. der Kette helfen kann, da er dies schon sehr oft gemacht hat fehlen nur noch Flüssigkeiten und Filter wehcseln, was ich mir hingegen wieder selber zutraue. Heißt, wenn das mit dem Motor stimmt, mache ich den Rest selbst und fahre dann zur 36t km Inspektion vielleicht zu nem Händler.
MfG Max
-No half sends-

Max SV650S
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 15.12.2024 17:38


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#7

Beitrag von Max SV650S » 15.12.2024 22:13

Ropa75 hat geschrieben:
15.12.2024 22:00
Dann muss jetzt unbedingt das Ventilspiel überprüft und ggf. eingestellt werden. Das verursacht zwar keine besonders hohen Materialkosten (evtl. Shims und die relativ teuren Ventildeckeldichtungen), aber kostet einige Stunden Arbeit; ich schätze mal 3 Stunden, wenn man sich gut auskennt und es schon öfters gemacht hat. Macht 250 - 300 Euro.

Ein neuer Kettensatz kostet 100 - 150 Euro plus Einbau ca. 50 Euro = 150 - 200 Euro

Da sind wir jetzt bei 450 - 500 Euro.

Dazu kommt dann die "normale" Inspektion, also Wechsel aller Filter und aller Flüssigkeiten, evtl. auch noch neue Bremsklötze, plus der sonstige Kleinkram, und 2 - 3 Arbeitsstunden. Geschätzt 250 - 350 Euro.

Summe dann also 700 - 850 Euro. Ist halt nur meine eigene Schätzung; vielleicht liege ich auch daneben. Auf jeden Fall würde sich Selbstmachen sehr lohnen.
Hättest du eine Empfehlung für einen Kettensatz? Ich hatte bis jetzt den 108/15/44 Satz von DID in den Augen.
MfG Max
-No half sends-

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1996
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#8

Beitrag von Ropa75 » 15.12.2024 22:50

Max SV650S hat geschrieben:
15.12.2024 22:13
Ropa75 hat geschrieben:
15.12.2024 22:00
Dann muss jetzt unbedingt das Ventilspiel überprüft und ggf. eingestellt werden. Das verursacht zwar keine besonders hohen Materialkosten (evtl. Shims und die relativ teuren Ventildeckeldichtungen), aber kostet einige Stunden Arbeit; ich schätze mal 3 Stunden, wenn man sich gut auskennt und es schon öfters gemacht hat. Macht 250 - 300 Euro.

Ein neuer Kettensatz kostet 100 - 150 Euro plus Einbau ca. 50 Euro = 150 - 200 Euro

Da sind wir jetzt bei 450 - 500 Euro.

Dazu kommt dann die "normale" Inspektion, also Wechsel aller Filter und aller Flüssigkeiten, evtl. auch noch neue Bremsklötze, plus der sonstige Kleinkram, und 2 - 3 Arbeitsstunden. Geschätzt 250 - 350 Euro.

Summe dann also 700 - 850 Euro. Ist halt nur meine eigene Schätzung; vielleicht liege ich auch daneben. Auf jeden Fall würde sich Selbstmachen sehr lohnen.
Hättest du eine Empfehlung für einen Kettensatz? Ich hatte bis jetzt den 108/15/44 Satz von DID in den Augen.
Nein, habe ich nicht. Ich halte jeden Kettensatz von einem Markenhersteller für geeignet. Ich hatte mir einen Kettensatz von ENUMA besorgt, weil diese Kette sehr einfach zu montieren ist mit Abrissbolzen - da braucht man kein Netzwerkzeug.

Entscheidend ist halt, dass bei ungefähr 24.000 km das Ventilspiel zu überprüft wurde. Normalerweise wird das Spiel mit den gefahrenen Kilometern immer kleiner - was irgendwann zum Motorschaden führt.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Benutzeravatar
Trobiker64
SV-Rider
Beiträge: 4576
Registriert: 24.08.2011 8:59
Wohnort: Troisdorf

SVrider:

Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#9

Beitrag von Trobiker64 » 16.12.2024 11:33

Max SV650S hat geschrieben:
15.12.2024 22:13
Hättest du eine Empfehlung für einen Kettensatz? Ich hatte bis jetzt den 108/15/44 Satz von DID in den Augen.
8) Die ENUMA-Ketten sind , wie @Rolf schon bemerkte, sehr gutes Material. Die Schraubschlösser sind ebenso wie Hohlnietschlösser (in der Regel bei DID-Ketten) gut verarbeitbar. Was aber noch nicht erwähnt wurde, sind die Kettenräder/Ritzel. Auch hier auf Markenware achten, ich hatte da mit Noname-Produkten schlechte Erfahrungen gemacht. Nimm Ware von JT, Esjot oder Sunstar. Ich verwende für die hinteren Kettenräder Aluminium-Kettenräder von Esjot und JT. Das erfordert aber eine konsequente Schmierung, wie z.B. mit Kettenölern, dann halten sie auch.

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1996
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#10

Beitrag von Ropa75 » 16.12.2024 12:49

So isses!

Entweder JT (britische Firma, made in Thailand, größter Kettenradhersteller der Welt) oder ESJOT (made in Deutschland).

An meine SUZUKI SV 650 S hatte ich einen Kettenöler montiert und nach Wechsel auf meine SUZUKI SV 1000 S habe ich ihn auf dieses Motorrad ummontiert. In den letzten 20.000 km musste ich die Kette nie nachspannen - außer natürlich beim Reifenwechsel.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Max SV650S
SV-Rider
Beiträge: 6
Registriert: 15.12.2024 17:38


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#11

Beitrag von Max SV650S » 16.12.2024 12:59

Trobiker64 hat geschrieben:
16.12.2024 11:33
Max SV650S hat geschrieben:
15.12.2024 22:13
Hättest du eine Empfehlung für einen Kettensatz? Ich hatte bis jetzt den 108/15/44 Satz von DID in den Augen.
8) Die ENUMA-Ketten sind , wie @Rolf schon bemerkte, sehr gutes Material. Die Schraubschlösser sind ebenso wie Hohlnietschlösser (in der Regel bei DID-Ketten) gut verarbeitbar. Was aber noch nicht erwähnt wurde, sind die Kettenräder/Ritzel. Auch hier auf Markenware achten, ich hatte da mit Noname-Produkten schlechte Erfahrungen gemacht. Nimm Ware von JT, Esjot oder Sunstar. Ich verwende für die hinteren Kettenräder Aluminium-Kettenräder von Esjot und JT. Das erfordert aber eine konsequente Schmierung, wie z.B. mit Kettenölern, dann halten sie auch.
Von DID gibt es einen Komplettsatz, sprich: Kette, Ritzel und Kettenrad. Angeblich soll DID der Originalausstatter gewesen sein, deswegen dachte ich, hätten diese Teile eine gute Qualität (weil ja Suzuki sich beim Bau dafür entschieden hatte :? )
MfG Max
-No half sends-

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#12

Beitrag von Pat SP-1 » 16.12.2024 13:58

Ropa75 hat geschrieben:
16.12.2024 12:49
So isses!

Entweder JT (britische Firma, made in Thailand, größter Kettenradhersteller der Welt) oder ESJOT (made in Deutschland).

An meine SUZUKI SV 650 S hatte ich einen Kettenöler montiert und nach Wechsel auf meine SUZUKI SV 1000 S habe ich ihn auf dieses Motorrad ummontiert. In den letzten 20.000 km musste ich die Kette nie nachspannen - außer natürlich beim Reifenwechsel.
Warum spannst Du die Kette beim Reifenwechsel nach? Ich weis, dass im Handbuch der SV 650 beim Thema Hinterradausbau steht, dass man die Kettenspanner lockern sollte. Aber das ist doch nicht nötig und generiert nur unnötige Arbeit und das Risiko, das Hinterrad schief zu stellen.
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 16.12.2024 13:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#13

Beitrag von Pat SP-1 » 16.12.2024 13:58

Max SV650S hat geschrieben:
16.12.2024 12:59
Trobiker64 hat geschrieben:
16.12.2024 11:33
Max SV650S hat geschrieben:
15.12.2024 22:13
Hättest du eine Empfehlung für einen Kettensatz? Ich hatte bis jetzt den 108/15/44 Satz von DID in den Augen.
8) Die ENUMA-Ketten sind , wie @Rolf schon bemerkte, sehr gutes Material. Die Schraubschlösser sind ebenso wie Hohlnietschlösser (in der Regel bei DID-Ketten) gut verarbeitbar. Was aber noch nicht erwähnt wurde, sind die Kettenräder/Ritzel. Auch hier auf Markenware achten, ich hatte da mit Noname-Produkten schlechte Erfahrungen gemacht. Nimm Ware von JT, Esjot oder Sunstar. Ich verwende für die hinteren Kettenräder Aluminium-Kettenräder von Esjot und JT. Das erfordert aber eine konsequente Schmierung, wie z.B. mit Kettenölern, dann halten sie auch.
Von DID gibt es einen Komplettsatz, sprich: Kette, Ritzel und Kettenrad. Angeblich soll DID der Originalausstatter gewesen sein, deswegen dachte ich, hätten diese Teile eine gute Qualität (weil ja Suzuki sich beim Bau dafür entschieden hatte :? )
Damit machst Du nichts verkehrt.

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12131
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#14

Beitrag von Pat SP-1 » 16.12.2024 14:01

Zu den Kosten: hier stehen die Richtzeiten: https://www.svrider.de/index.php?seite= ... inspektion
Für die 24 Tausender sind es 3,3h, die Preise fürs Material kann man ja anhand der Preise bei den üblichen Zubehörhändlern abschätzen.

Benutzeravatar
Ropa75
SV-Rider
Beiträge: 1996
Registriert: 04.11.2017 23:16


Re: 24t km Komplettinspektion Kosten

#15

Beitrag von Ropa75 » 16.12.2024 15:10

Pat SP-1 hat geschrieben:
16.12.2024 13:58
Warum spannst Du die Kette beim Reifenwechsel nach? Ich weis, dass im Handbuch der SV 650 beim Thema Hinterradausbau steht, dass man die Kettenspanner lockern sollte. Aber das ist doch nicht nötig und generiert nur unnötige Arbeit und das Risiko, das Hinterrad schief zu stellen.

Ich weiß nicht, was im Handbuch für die 650er steht. Ich habe schon seit 5 Jahren keine 650er mehr, sondern eine 1000er. Wenn ich die Reifen wechsle, löse ich alles und wenn ich es danach wieder zusammenbaue, stell ich die Kettenspannung und auch die Kettenflucht (mit einem Laser-Messgerät) wieder ein. Auf diese 5 Minuten Mehrarbeit kommt es mir nicht an. Denn das ist, da der Bridgestone BT-23 hinten gut 10.000 km hält und sich meine Fahrten auf 3 Motorräder verteilen, nur alle 3 Jahre nötig.
Grüße
Rolf
___________________________________________
Ich bin kein "Biker" und fahre kein "Mopped".

Antworten