Position Kettenöler


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
jürgi


Position Kettenöler

#1

Beitrag von jürgi » 11.09.2003 8:48

hallo
hab mal eine frage:
die übliche position des ölaustritts vor dem kettenrad wird ja eigendlich von jedem hersteller empfohlen. hat jemand eine idee für eine andere pos. von wegen "unsichtbar"?

gruss
jürgen

silver650


#2

Beitrag von silver650 » 11.09.2003 10:05

Meinst Du, solch ein Teil ist sinnvoll? :wink: :(

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#3

Beitrag von bswoolf » 11.09.2003 11:34

auf jeden fall :!:

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#4

Beitrag von Jan Zoellner » 11.09.2003 11:53

Bei mir tropft das Öl direkt vor dem Kettenrad auf die Kette und das funktioniert gut (könnte evtl. noch etwas näher an das Kettenrad ran... naja, Winterzeit, Bastelzeit). Dank Montage an der Schwingeninnenseite ist das auch nahezu unsichtbar.

Ich hatte mir die gleichen Gedanken gemacht, aber die anderen Varianten verworfen, evtl. greif ich sie diesen Winter nochmal auf:

1. Vorn kurz vor dem Ritzel (aus "Kettenlaufsicht") von oben - wird wohl vermutlich abgeschleudert werden und hauptsächlich die Umgebung des Ritzels versauen statt die Kette zu ölen

2. direkt hinter dem Ritzel (also nachdem die Kette das Ritzel umlaufen hat): Platzmäßig etwas tricky und die Kette schwingt ja doch stark auf dem Weg zum Kettenrad - ob da das Öl dranbleibt? Bei der üblichen Variante wird ja das Öl gleich durch die Reibung der Rolle am Kettenrad über die Rolle verteilt (deshalb: je dichter am Kettenrad, desto besser).

3. Von oben aufs Kettenrad (quasi unter dem Kettenschutz): siehe 2. und außerdem basteltechnisch etwas aufwendiger.

Wie gesagt, Schlauch an der Schwingeninnenseite (bei mir sieht man immer noch 3 Kabelbinder, weil ich bisher zu faul war, den Schlauch anzukleben), Eisenwinkel mit M8-Schraube von innen an der Aufnahme für die Montageständer-Rolle befestig, zurechtgebogen, Schlauch dran fixiert, fertig.

Was mir noch einfällt: Man könnte das Öl auch direkt aufs Ritzel aufbringen (so wie es bei der Scotty-Montage am Kettenrad empfohlen wird), wo es durch die Zentrifugalkraft zur Kette befördert und dort auf die Kette verteilt wird. Hmm, vielleicht die coolste Variante.

Ciao
Jan, der auch für "funktionierend und völlig unsichtbar" zu begeistern ist
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Idefix


#5

Beitrag von Idefix » 11.09.2003 18:17

bei meinem scotty (in der wertstatt montiert) wird das öl von außen unten gegen das kettenrad getropft. ist natürlich alles andere als unsichtbar, was mir aber eh völlig wuscht ist.

bei mir ist auch der tank an der soziusraste angebracht, also vor der soziusraste leicht nach innen gedreht. stört den sozius nicht und man kommt wunderbar ran zum nachfüllen und einstellen. nachteil: der tank wird siffig ohne ende und ich hab ihn vorsichtshalber mit tape zugeklebt, da ich beim aufmachen schonmal sand innen am gummi entdeckt hab und der sollte ja nu sicher nicht in den tank rein. befüllung über den schlauch der zum unterdruckanschluß geht. funzt wunderbar und die steckverbindung vom schlauch wird nicht schmutzig komischerweise, vermutlich fällt der siff da durch die bewegung wieder ab.

wollte ich nur mitgeteilt haben, falls es irgendwen interessiert.

und ne gute sache ist soe in öler auf alle fälle, egal welche ausführung, besser als kette fetten.

Idefix

Jojo1960


#6

Beitrag von Jojo1960 » 11.09.2003 20:01

silver650 hat geschrieben:Meinst Du, solch ein Teil ist sinnvoll? :wink: :(
Ich hab zu dem Thema mal bei 'biker.de' einen Vergleichstest gepostet, da dort die gleiche Frage aufkam:
Letzte Ölung!

Einfach mal lesen, bevor ich mir nen Wolf tippe...

Da ist grad im Moment ne hohe Traffic. Kann also ein bißchen dauern bis sich das Fenster vollständig aufbaut.

:wink: Jojo

jürgi


#7

Beitrag von jürgi » 12.09.2003 9:40

hallo
danke für die tips, jojo, interessanter bericht übers schmieren. was benutzt du für öl?

gruss
jürgen

Benutzeravatar
Schakal
SV-Rider
Beiträge: 1159
Registriert: 22.04.2002 14:04
Wohnort: Deutschlands Mitte

SVrider:

#8

Beitrag von Schakal » 12.09.2003 13:09

Meinst du wirklich, dass das auf den ersten Blick jemanden ins Auge fällt?
Bild
Ich glaube nicht. Das ist schon so unauffällig, dass das garantiert niemand sieht, wenn man ihn/sie nicht direkt darauf aufmerksam macht. Wenn du die Leitung an der Schwingeninnenseite verlegst, ist das wirklich quasi unsichtbar.

jürgi


#9

Beitrag von jürgi » 12.09.2003 13:21

jo mann das sieht konkreeeet korrekt aus. werde versuchen das teil
auch so hübsch zu verstecken. (habe mir das ganze irgendwie fetter vorgestellt)

gruss
jürgen

Jojo1960


#10

Beitrag von Jojo1960 » 12.09.2003 21:28

jürgi hat geschrieben:hallo
danke für die tips, jojo, interessanter bericht übers schmieren. was benutzt du für öl?
Bisher hab ich noch das Original CLS-Öl. Das ist aber nix anderes als das Stiehl-Kettensägenöl. :D

CLS gibt das bei Auslieferung ja auch gleich mit an und versucht nicht einen Reibach mit teurem Scottoil zu machen.

Der CLS ist in vielerlei Hinsicht dem Scottoiler überlegen. Angefangen damit, daß sich das System über den Temperatursensor an die Viskosität, in Abhängigkeit zur Außentemperatur anpaßt. Als auch, daß sich die Durchflußmenge über den Drehschalter an Regen, Hochgeschwindigkeit, etc. anpassen läßt.

Dazu kommt, daß es nicht auf Durchfußbegrenzer wie diese komischen porösen Steinchen zurückgreift. Die übrigens im Winter regelmäßig verharzen und ausgetauscht werden müssen.
(Kumpels von mir experimentieren mit Kippenfiltern. *lol*)
Das regelt alles die Elekronikbox.

Zugegeben, es ist etwas teurer als der Scottoiler, aber die Wartungsfreundlichkeit, der günstige Unterhalt (Öl, Pflege) macht das allemal wett.

Bei der Kawa hatte ich das 20.000 Km drauf und erheblich weniger Probs als die Kollegen mit dem Scottoiler.
Es verharzt nix. Das Stiehl-Kettensagenoil gibt es in jedem Baumarkt für ein Äppelken und CLS ist bei Probs überaus kulant! :D

Mir ist z.B. ein im Original abgerissener Silikonschlauch abgebrochen, nach der letzten Alpentour (CLS Kilometer: 18.000 Km).

Ich hab nach Ersatz gefragt (Garantie war um) und die Antwort war: Der Fehler ist uns mehrfach bei Vielfahrern aufgetreten. Wir übersenden Ihnen einen neuen Tank mit geänderten Anschlüssen und einen kompletten Satz neue Schläuche der nächsten Generation, bei denen dieser Fehler nicht mehr auftreten wird!
Wir würden uns darüber freuen, wenn sie uns Ihre Erfahrungen mitteilen würden. "Ja, aber gerne!" 8)
5 Tage später hatte ich einen Satz, den ich in Kürze in meine SV einbauen werde.
Komplett, sämtliche Schläuche bis zum Kettenritzel neu und nen neuen Tank dazu. :D

Also ich kann nicht meckern!
Jetzt muß ich nicht den ollen Kram umschrauben, sondern hab bis auf die Elekonikbox und den Drehschalter quasi alles im Neuzustand. :twisted:

Funkionieren tut es übrigens auch. Die Kette bei der Kawa hatte 32.000 Km gelaufen und war noch recht gut in Schuß.
Eine Kette mit Kettenspray gepflegt, wär längst hinüber gewesen.
Welche Kosten und Arbeit ein Kettenwechsel erfordert wissen wohl die meisten.

Drüber nachdenken lohnt sich auf jeden Fall.

:wink: Jojo

P.S. Hat noch einen weiteren Vorteil!
Nie wieder drüber nachdenken: Wo pack ich die Dose Kettensprax hin und wann muß ich sprühen!?
6.000 - 8.000 Km Reichweite sind schon was... :D

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#11

Beitrag von Jan Zoellner » 13.09.2003 0:31

> Dazu kommt, daß es nicht auf Durchfußbegrenzer wie diese komischen
> porösen Steinchen zurückgreift. Die übrigens im Winter regelmäßig
> verharzen und ausgetauscht werden müssen.

Ich hab meinen Scotty ohne diesen Begrenzer betrieben. Ging prima.

Ciao
Jan, McCoi trotzdem für besser als CLS haltend
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Jojo1960


#12

Beitrag von Jojo1960 » 13.09.2003 7:13

Jan Zoellner hat geschrieben: > Dazu kommt, daß es nicht auf Durchfußbegrenzer wie diese komischen
> porösen Steinchen zurückgreift. Die übrigens im Winter regelmäßig
> verharzen und ausgetauscht werden müssen.

Ich hab meinen Scotty ohne diesen Begrenzer betrieben. Ging prima.

Ciao
Jan, McCoi trotzdem für besser als CLS haltend
Wenn Du den Scotty ohne Begrenzer betreibst, dann bekommen die Kollegen hinter Dir aber Sommersprossen. :P

Der McCoi ist gut. Nur soweit ich weiß, muß der immer noch komplett selbst gebaut werden. Dafür bin ich zu faul. :lol:

:wink: Jojo

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#13

Beitrag von bswoolf » 14.09.2003 20:13

mccoi bausatz bestellt. jetzt noch kettensatz 15/47 ordern und auf den winter warten. dann ist bastelzeit.

jürgi


#14

Beitrag von jürgi » 17.09.2003 12:36

sooooo hab alles angebaut, sieht man fast garnicht. habe das austrittsror auf das kettenblatt gerichtet, da es aus alu ist, kann ich die position noch gut verändern.funktioniert hoffendlich auch gut, ich warte noch auf ein bauteil, dann kann ich alles ausprobieren und einstellen. ich habe noch synthetisches kettenhaftöl von molykote, das werde ich erstmal benutzen.

gruss
jürgen

Jojo1960


#15

Beitrag von Jojo1960 » 17.09.2003 15:13

jürgi hat geschrieben:synthetisches kettenhaftöl von molykote, das werde ich erstmal benutzen.
Kauf Dir das Kettensägenöl von Stiehl, das verwendet CLS auch standardmäßig und es funzt einwandfrei.

Das Molykote Öl kenn ich nicht, aber Molykote hab ich in Erinnerung schwarz (Graphitzusatz) und klebrig wie die Pest.
Dann kannste auch weiter Kettenspray nehmen und ich befürchte, daß es Dir das System zupappt.

CLS hat etliche Haftöle getestet und das von Stiehl als am geeignestem befunden.

Viel Erfolg mit dem Öler.

:wink: Jojo

Antworten