Wie mache ich aus einer Lampe zwei??


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
JustQt


...

#16

Beitrag von JustQt » 24.07.2003 8:28

Moin,

so, ich hab tatsächlich die eine Birne zum leuchten bekommen und sie hat die ersten 30 km hinter sich - leuchtend :P
Die andere war kaputt, muß ich erste ne neue kaufen.
Einziges Problemchen war nur Masse zu finden. Mit dem Rahmen geht's nicht, nach langem hin und her und tierischem Rumgefriemel (gestern Nacht um 1h) und Rumgelöte (das werde ich in diesem Leben nicht mehr lernen. Zusammengehalten haben die Kabel nicht - hab sie jetzt verdrillt, das klappt sogar bei mir - dafür habe ich jetzt ein paar hübsche silberne Kleckse auf dem vorderen (schwarzen) Schutzblech), hab ich das Minuskabel direkt an die Birnchenfassung gezwirbelt. Jetzt geht's :) wrum

Das andere Auge mach ich die Tage, und dann noch einstellen. Momentan leuchte ich noch die Flugzeuge an 8)

Bald gibt's Photos zu sehen.

JustQt

P.S. und nen Streetbar-Lenker hab ich jetzt drauf und mittlerweile klappen auch die Wheelies ganz gut. Ich war sehr fleißig. Jawohl!! :D

Bombwurzel


#17

Beitrag von Bombwurzel » 24.07.2003 8:33

Wenn's direkt am Rahmen nicht geklappt hat, wird's wohl daran liegen, daß der Rahmen mit Klarlack überzogen ist. ;)

Aber schön, daß es dennoch irgendwie geklappt hat :)

Zorro


#18

Beitrag von Zorro » 24.07.2003 11:44

verdrillen ist auch gar keine schlechte variante. ich glaube der übergangswiederstand ist dabei auch geringer als beim verlöten.

jetzt machst du nur noch schrumpfschlauch (auch bekannt als schlumpfschlauch) drüber mal kurz erhitzen und fertig. hält dann länger als die chinesische mauer.

lelebebbel


#19

Beitrag von lelebebbel » 24.07.2003 15:36

8O VERDRILLEN!!! :( scared

das is ja wie "bremssattel mit klebeband befestigen"!! (fast..)

also die chinesische mauer ist im vergleich mit so ner kabelverbindung erheblich korrosionsbeständiger...

*der elektrobastler in mir ringt nach luft*

da muss WENIGSTENS noch n tropfen lötzinn auf die verdrillte stelle


wenn man 2 kabel ordentlich verlötet, ist der übergangswiderstand nahe null (wobei der in dem fall ohnehin relativ egal is) und es ist vibrationssicherer.
und wenn das mit dem verlöten so gar nicht klappen will :wink: dann lieber ne lüsterklemme opfern!

enrico


#20

Beitrag von enrico » 25.07.2003 7:06

"Zitat"
Wenn man 2 kabel ordentlich verlötet, ist der übergangswiderstand nahe null (wobei der in dem fall ohnehin relativ egal is) und es ist vibrationssicherer.
und wenn das mit dem verlöten so gar nicht klappen will dann lieber ne lüsterklemme opfern.

Dem ersten Teil der Aussage kann ich inhaltlich zustimmen. Aber eine Lüsterklemme ist von der Korrosionssicherheit sicherlich nicht empfehlenswert. Dann lieber doch Kabelverbinder aus dem Kfz - Bereich.

Kosten auch kein Vermögen und sind doch wesentlich besser. (auf längere Sicht betrachtet)

enrico

JustQt


Hmmm...

#21

Beitrag von JustQt » 25.07.2003 10:22

Hi,

ich hab gestern im Web xtra noch Anleitungen zum löten gelesen und es auch genauso probiert. Diesmal war ich zum Glück so schlau das Schutzblech abzudecken. Also, ich kann das einfach nicht!! :) empty
Hab sie jetzt doch verdrillt und (da niemand in ganz Wiesbaden Schrumpfschläuche hatte) mit Isolierband isoliert.
Das hab ich bisher bei allen meinen Mopeds mindestens bei den Blinkerkabeln gemacht und gehalten hat's immer. Vor allem ist der Austausch so schnell und einfach :wink:

Naja, beide Lampen leuchten jetzt auf Abblendlicht. Mit dem Fernlicht wußte ich nicht, wie ich das machen soll. Gibt jetzt halt erstmal kein Fernlicht...

Anderer Auspuffhalter ist auch dran, Halter für die Maske richtig gebogen, und das Gekabel, das vorher im Lampengehäuse war verstaut. So langsam wird's :)
Heut mittag flieg ich erstmal über's Wochenende weg, da kann sich meine Kleine in Ruhe an Ihr neues Outfit gewöhnen :lol:

Die Photos folgen. Versprochen!!

caio,
JustQt

Zorro


#22

Beitrag von Zorro » 25.07.2003 11:43

lelebebbel hat geschrieben: *der elektrobastler in mir ringt nach luft*
na da hoffe ich mal das der elektrobastler noch lebt :lol:
wenn man die verdrillten leitungen mit schrumpfschlauch überzieht und gut verschrumpft, dann ist korrosion kein thema! der schrumpfschlauch dient gleichzeitig als zugentlastung! beim verdrillen schneiden die einzelnen andern sich gegeseitig ein und bild somit eine sicheren übergang. das prinzip des einschneidens findet man auch bei den KFZ-kabelverbinder

elektrobastler dürfen natürlich gerne weiter den lötkolben schwingen, da sie wissen, das sie neben lötzinn auch flußmittel benutzen müssen und die adern schön sauber machen gelle?? schließlich will man eine schöne lötstelle produzieren und nicht mit dem lötzinn kleben (kalte lötstelle) :!:

die angesprochene kabelverbinder sind wahrscheinlich die beste lösung, da man hier nun wirklich nichts falsch machen kann.

JustQt


...

#23

Beitrag von JustQt » 25.07.2003 12:26

Hey!!!!
War das jetzt etwa eine dumme Anmache??!

Die Kabel waren blitzeblank und natürlich habe ich Lötfett verwendet!!
Liegt bestimmt an dem blöden Lötkolben und nicht an mir! :wink:

ciao,
JustQt

lelebebbel


#24

Beitrag von lelebebbel » 25.07.2003 15:31

der elektrobastler in mir lebt dank sofortiger erstehilfemassnahme (kleine elektroschocks beim rumlöten an eingesteckten gerätschaften :D ) noch

@justQT: die sogenannte "blöde anmache" :D galt mir

bei dir kann es eigentlich nur am lötkolben gelegen haben, niemand hier würde das bezweifeln! :roll:


@zorro: meine lötstellen sind einwandfrei und niemals "kalt"! (frag meine brandblasen :wink: )
gerüchten zufolge werden von mir gelötete kabel als bungeeseile benutzt!
Zuletzt geändert von lelebebbel am 25.07.2003 15:33, insgesamt 1-mal geändert.

Gast


#25

Beitrag von Gast » 25.07.2003 15:33

lelebebbel hat geschrieben: @justQT: die sogenannte "blöde anmache" galt mir :D
bei dir kann es eigentlich nur am lötkolben gelegen haben, niemand hier würde das bezweifeln!
Niemand :!:

Ausser dem Lötkolben vielleicht, aber den hat ja keiner um sein Statement gebeten. :D :lol: :lol:

Meister Dave


#26

Beitrag von Meister Dave » 27.07.2003 14:47

@ JustQT:

Erstmal Glückwunsch zu Deinem Improvisationstalent. Ich habe eben Deinen Beitrag mit dem Klemmen vom Abblendlicht gelesen und muß leider meinen Zweifel an der ganzen Sache aussprechen. Da ich im Kfz Gewerbe tätig bin( wenn auch in der 40t Klasse), würde ich mich nicht allein auf ne höhere Sicherung verlassen. Deine Stromstärke verdoppelt sich in diesem Moment.Wieviel Fzg. sind schon abgebrannt wo die Sicherung nicht rausgeflogen ist. Ich denke da gibt es schon einige. Ich würde auf jeden Fall stärkere Leitungen einziehen und vor allem sie nicht nur verdrillen.... Verlöten oder Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch. Da hast du dann auf alle Fälle mehr halt als vorher.
Auch wenn es blöde Mathe ist, der Mindestquerschnitt der Leitung lässt sich relativ einfach berechnen: Mindestquerschnitt = spez. Widerstand der Leitung ( bei Kupfer 0,0178 mm²/m) x länge der Leitung x der Gesamtstromstärke geteilt durch den zulässigen Spannungsfall in der Zuleitung von 0,3Volt. (vom Gesetzgeber vorgeschrieben). So sagt es jedenfalls mein Kfz- Taschenbuch von Bosch.

Wie gesagt, ich würde mich nicht auf gut Glück darauf verlassen, das wäre mir persönlich zu heiß....

Gruß David

lelebebbel


#27

Beitrag von lelebebbel » 28.07.2003 21:29

zum leitungsquerschnitt: die korrekte methode in ehren :!: , aber für alle die nicht soviel zeit haben :wink: wird allgemein bei KFZ üblichen spannungen und längen empfohlen:

mindestens 1 mm² pro 10 Ampere bei unter nem halben meter länge
bei über nem halben meter lieber 1,5-2mm² pro 10 A nehmen.

Benutzeravatar
Herr Bert
SV-Rider
Beiträge: 945
Registriert: 17.04.2002 19:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

SVrider:

#28

Beitrag von Herr Bert » 29.07.2003 0:51

Wenn man das ganze über zwei Arbeitsstromrelais anschließt ist man auf der ganz Sicheren Seite.
Ein Relais für Abblendlicht und eins für's Fernlicht. Denn wenn man dauernd mit Abblendlicht fährt, zerren immerhin min. 110 Watt am Kabel(ausgelegt ist das ganze für 55 Watt dauerbelastung, denn der Kabelquerschnitt beträgt glaube ich nur 0,75 mm).
Der zweite Vorteil, die Helligkeit schwankt nicht beim Gasgeben :wink:
Gruß Herr Bert

JustQt


#29

Beitrag von JustQt » 29.07.2003 7:58

Oje,

das hört sich ja richtig kompliziert an...
Hmm, bisher hält's so wie's ist und ich denke wenn ich mal meinen Elektriker-Kumpel erreiche, frage ich den mal, ob er da nicht mal schaun kann...
Irgendwann mal auch Fernlicht haben - spätestens für den TÜV - wär ja auch nicht so schlecht...


Danke für die Tips Euch allen!!

Jennifer

mannifast


#30

Beitrag von mannifast » 23.09.2003 13:31

Hallo Hobbyelektriker!
Wer ganz sicher gehen will, ersteigert sich bei Ebay das vorkonfigurierte Teil (nicht billig, ca 50€). Einfach SV 650 suchen lassen. Das ist meines Wissens öfter mal dadrin. Das Teil ist mit einem Dimmer ausgerüstet, womit man das Fernlicht an das Abblendlicht anpasst, und ganz wichtig für Polizei und Tüv, auch ganz abstellen kann.
Gruß Manni

Antworten