Motorenbeschichtung SX-6000
- Herr Bert
- SV-Rider
- Beiträge: 945
- Registriert: 17.04.2002 19:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
SVrider:
Motorenbeschichtung SX-6000
Hallo,
ich hab eben ein bischen im Net gestöbert und hab dies gefunden.
www.qmi.de
Muss ja ne super Sache sein. Wenn's funktioniert.
Würde mich mal interessieren, ob einer weiss das man das Zeug's gebrauchen kann.
ich hab eben ein bischen im Net gestöbert und hab dies gefunden.
www.qmi.de
Muss ja ne super Sache sein. Wenn's funktioniert.
Würde mich mal interessieren, ob einer weiss das man das Zeug's gebrauchen kann.
Gruß Herr Bert
-
- SV-Rider
- Beiträge: 679
- Registriert: 08.06.2002 9:30
- Wohnort: Wangen i. Allgäu
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Hmm mitm Mopped hab ich da keine Erfahrung, grad in Richtung Kupplung..... Aber hab so was ähnliches (heisst bloss anders) bei meiner Dose seitn paar tausend kilometern drin, und ich hab das gefühl er dreht schöner hoch und er braucht auch weniger Öl........ Bin bisher recht begeistert von dem Zeugs, iss halt recht teuer (35 Euro)
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Mag ja ganz ok sein, aber das:
> Theorie hin, Theorie her, die Hummel fliegt sorglos weiter
(Zitat von der Webseite) kann ich echt nicht mehr hören.
Wer echte Fakten hat, soll nicht so ein Geseier bringen. Davon abgesehen, ist für solche Leute ein Blick auf diesen Artikel lohnend.
Es gab schon seit ein paar Jahren diverse solcher Wundermittel (Slick 50 dürfte eines der bekannteren sein), sollte mich überraschen, wenn SX-irgendwas wirklich was Neues sein sein sollte.
Ich hätt vielleicht auch noch ein G-P*** zu verkaufen, muß nur noch das Gehäuse designen.
Ciao
Jan
> Theorie hin, Theorie her, die Hummel fliegt sorglos weiter
(Zitat von der Webseite) kann ich echt nicht mehr hören.

Wer echte Fakten hat, soll nicht so ein Geseier bringen. Davon abgesehen, ist für solche Leute ein Blick auf diesen Artikel lohnend.
Es gab schon seit ein paar Jahren diverse solcher Wundermittel (Slick 50 dürfte eines der bekannteren sein), sollte mich überraschen, wenn SX-irgendwas wirklich was Neues sein sein sollte.
Ich hätt vielleicht auch noch ein G-P*** zu verkaufen, muß nur noch das Gehäuse designen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Das Zeug gibt's noch immer (www.slick50.com). Für'n Schweinegeld.
Einen Test einer Institution, der ich vertraue, habe ich nie gesehen. Immer nur für und wieders (mir) unbekannter Tester.
Ich habe es vor Jahrmillionen mal in meine damalige Transalp geschüttet und meinte, der Motor lief danach runder und weicher. Da der Effekt aber erst nach 1,5TKm eintreten sollte und ich es bereits nach 5TKm (Mindestaufleistung), also in einen neuen Motor einfüllte, kann das auch noch normales Einfahren gewesen sein oder halt Einbildung. Auf dem Tacho jedenfalls ließ sich nichts positives ablesen (wenn der Reibungswiderstand im Motor wirklich sinkt, müßte mehr Kraft an die Kurbelwelle gelangen und das Bike logischerweise auch schneller gehen, oder?)
Dann, nachdem die Honda weg war und ich gerade meine erste Duc einfuhr (und schon darauf wartete, die Suppe endlich reinhauhen zu können, weil der Motor lief wie ein Sack Rüben und später ständig im Arsch war...), erzählte mir ein befreundeter KFZ-Meister und Biker (der an mir kein Geld bei Motorschäden verdienen konnte), daß das Zeug bei Motoren, die sehr warm werden (wie z.B. Motorrad- und Sportmotoren) Dioxin ausgast.
Da hab' ich's dann gelassen...
Neben dem unlogischerweise fehlenden Endgeschwindigkeitseffekt störten mich noch so ein paar Sachen:
1. Wenn diese Polymerverbindung (also PLASTIK!) wirklich so glatt und stabil ist, wo haftet dann das Motoröl? (Zylinderwände sind gehont, also RAUH, damit das Öl haften kann)
2. Wenn das Zeug so übergeil ist, warum benutzen es dann nicht die Leute, die Ahnung davon haben? (z.B. mein KFZ-Kumpel, zumindest für seine EIGENEN Fahrzeuge)
3. Warum setzt es sich am Markt nicht durch? (die Söle gibt's jetzt seit 20 Jahren und noch immer ist es ein geheimnisumwobenes Zaubermittel...)
4. Warum werden keine Tests von vertrauenswürdigen Instituten (wie z.B. Stiftung Warentest, eine DEUTSCHE Uni oder ein DEUTSCHES Motormagazin) publik gemacht? Den Amis kannste im Zweifel nicht trauen.
5. Herstellerempfehlungen oder-verboten kannst Du nicht trauen, da Du nie weißt, welcher Intention sie folgen...
6. Warum ist das Zeug bei Herstellungskosten unterhalb jeder Relevanz so dermaßen teuer? Jeder Kaufmann weiß, daß die breite Masse (also der Mörderumsatz mit den Riesengewinnen) sich ein Produkt auch leisten können muß.
Und so weiter...
Unterm Strich ist mir die ganze Nummer zu Geheimnisvoll, um koscher sein zu können.
Einen Test einer Institution, der ich vertraue, habe ich nie gesehen. Immer nur für und wieders (mir) unbekannter Tester.
Ich habe es vor Jahrmillionen mal in meine damalige Transalp geschüttet und meinte, der Motor lief danach runder und weicher. Da der Effekt aber erst nach 1,5TKm eintreten sollte und ich es bereits nach 5TKm (Mindestaufleistung), also in einen neuen Motor einfüllte, kann das auch noch normales Einfahren gewesen sein oder halt Einbildung. Auf dem Tacho jedenfalls ließ sich nichts positives ablesen (wenn der Reibungswiderstand im Motor wirklich sinkt, müßte mehr Kraft an die Kurbelwelle gelangen und das Bike logischerweise auch schneller gehen, oder?)
Dann, nachdem die Honda weg war und ich gerade meine erste Duc einfuhr (und schon darauf wartete, die Suppe endlich reinhauhen zu können, weil der Motor lief wie ein Sack Rüben und später ständig im Arsch war...), erzählte mir ein befreundeter KFZ-Meister und Biker (der an mir kein Geld bei Motorschäden verdienen konnte), daß das Zeug bei Motoren, die sehr warm werden (wie z.B. Motorrad- und Sportmotoren) Dioxin ausgast.
Da hab' ich's dann gelassen...
Neben dem unlogischerweise fehlenden Endgeschwindigkeitseffekt störten mich noch so ein paar Sachen:
1. Wenn diese Polymerverbindung (also PLASTIK!) wirklich so glatt und stabil ist, wo haftet dann das Motoröl? (Zylinderwände sind gehont, also RAUH, damit das Öl haften kann)
2. Wenn das Zeug so übergeil ist, warum benutzen es dann nicht die Leute, die Ahnung davon haben? (z.B. mein KFZ-Kumpel, zumindest für seine EIGENEN Fahrzeuge)
3. Warum setzt es sich am Markt nicht durch? (die Söle gibt's jetzt seit 20 Jahren und noch immer ist es ein geheimnisumwobenes Zaubermittel...)
4. Warum werden keine Tests von vertrauenswürdigen Instituten (wie z.B. Stiftung Warentest, eine DEUTSCHE Uni oder ein DEUTSCHES Motormagazin) publik gemacht? Den Amis kannste im Zweifel nicht trauen.
5. Herstellerempfehlungen oder-verboten kannst Du nicht trauen, da Du nie weißt, welcher Intention sie folgen...
6. Warum ist das Zeug bei Herstellungskosten unterhalb jeder Relevanz so dermaßen teuer? Jeder Kaufmann weiß, daß die breite Masse (also der Mörderumsatz mit den Riesengewinnen) sich ein Produkt auch leisten können muß.
Und so weiter...
Unterm Strich ist mir die ganze Nummer zu Geheimnisvoll, um koscher sein zu können.
Suuuper Artikel!Jan Zoellner hat geschrieben:> Theorie hin, Theorie her, die Hummel fliegt sorglos weiter
(Zitat von der Webseite) kann ich echt nicht mehr hören.![]()
Wer echte Fakten hat, soll nicht so ein Geseier bringen. Davon abgesehen, ist für solche Leute ein Blick auf diesen Artikel lohnend.
Hmm, kann ich jetzt mit meiner SV den Luftwirbel einer 'Busa nützen um mich innen vorbeizuquetschen?
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider: