DB-Killer absägen?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

DB-Killer absägen?

#1

Beitrag von Mätthi558 » 25.09.2003 21:02

Hallo! Mein Cousin erzählte mir etwas, wie wer seine Maschine (FZS600) etwas lauter bekommen hätte: Er habe mit einem Drehmel ca. einen cm des DB-Killers an seinem ESD entfernt. hat jemand von euch mit sows erfahrung? Mein Cousin geht nämlich diesbezüglich über ABE-Leichen. Ein bißchen mehr lautstärke würde man sich ja schon wünschen, doch nciht so viel, dass es negativ auffiele. Weiß jemand etwas über diese Technik?

MfG
Mafti
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Benutzeravatar
SVblue
SV-Rider
Beiträge: 1409
Registriert: 16.04.2002 21:42
Wohnort: Triptis
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von SVblue » 25.09.2003 21:05

Zumindest ist die ABE hinfällig.
(Hat die F**** eigentlich 'ne Betriebserlaubnis, und dann auch noch 'ne allgemeine? 8O )
So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S

silver650


#3

Beitrag von silver650 » 26.09.2003 11:20

Lass dich nicht erwischen, kann teuer werden. :? :D

Gruß

el Kaputtnik


#4

Beitrag von el Kaputtnik » 26.09.2003 21:03

Mahlzeit!

Der Gedanke ist mir auch schon mal durch den Kopf gegangen :wink: Solltest dir halt ein dB-Messgerät zulegen und dann bis zur Toleranzgrenze (92 bzw. 94 dB) hin arbeiten - Stückweise 5mm abschneiden, einsetzen, messen, etc...

Wenn er an der Fazer nen ordentlichen ABE-Topf drauf hat (mein Kumpel fährt auf seiner nen BOS), weiß ich ehrlich nicht warum er die noch lauter haben will :roll: Die kreischt doch eh schon heftig geil. :twisted:

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#5

Beitrag von Mätthi558 » 27.09.2003 18:03

Das is doch mal was nettes! ich wusste gar nicht, wo die Toleranzgrenze liegt! Vielen Dank!
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

el Kaputtnik


#6

Beitrag von el Kaputtnik » 28.09.2003 4:25

Mahlzeit!

Du hast +5 dB Toleranz nach oben. 92 bzw. 94 dB deshalb, da es verschiedene eingetragene Werte bei der SV gibt - meine hat 87 dB, die von nem Bekannten 89 dB.

Wenn du nen Topf mit nem dB-Killer hast, solltest du aber beachten dass sich mit der Zeit ein Teil der Dämmwolle verflüchtigt und dieser sowieso lauter wird.

Noch was, wenn die dich zu laut messen und keine offensichtliche Manipulation am Dämpfer erkennen können, solltest du nur nen Mängelbescheid wegen verschlissenem Dämmmaterial verpasst bekommen. Dann musste halt nachstopfen und vor fahren.

NOREIA


#7

Beitrag von NOREIA » 28.09.2003 12:58

Was passiert eigentlich wenn ich mit meinem Reflexions Dämpfer gemessen werde(hat E-Nummer) und der ist zu laut.Nachstopfen ist nicht weil ist ja kein Dämmaterial drin???

el Kaputtnik


#8

Beitrag von el Kaputtnik » 28.09.2003 15:09

Ja das ist schlecht... Ich würd sagen, zuerst mal zurück an den Hersteller. :?

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#9

Beitrag von dee » 28.09.2003 16:35

den db-eater absägen ist der falsche ansatz, denke ich - was haltet ihr davon, ihn etwas strömungsgünstiger zu gestalten?? ein wenig konisch aufbiegen am anfang etwa - um den übergang vom dicken absorberrohr zum dünnen db-eater-rohr besser hinzukriegen - sollte den gegendruck um einiges reduzieren ... (halt aufpassen, dass man den einsatz noch in den topf kriegt .. :) )

der topf muss durch die aktion nicht mal viel lauter werden, theoretisch ..

Dee

Robert80


#10

Beitrag von Robert80 » 28.09.2003 16:42

Der Gegendruck wird sich nicht arg verändern da ja nicht mehr durch den Topf raus kann. (Der Druck in einem geschlossenen System ist überal gleich)

Janosch


#11

Beitrag von Janosch » 28.09.2003 16:50

oder einfach zustätzliche löcher in den db-eater reinbohren. ...

Robert80


#12

Beitrag von Robert80 » 28.09.2003 17:01

Dann erhöht sie die Gasaustrittsgeschwindigkeit, es wird lauter...Musste man mal testen...

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#13

Beitrag von dee » 29.09.2003 19:24

je weniger reflexionen sich dem gasdurchsatz entgegenstellen, desto besser wird das, stell ich mir vor; und so ein db-eater ist ja auch nur ein prallblech mit einem dünneren rohr dran (und mehr oder weniger löcher drin ..); tja - mein bos ist halt ein "normaler" reflexionsdämpfer, da kann ich nix rumprobieren ....

Dee

el Kaputtnik


#14

Beitrag von el Kaputtnik » 30.09.2003 8:05

Mahlzeit!

Hatte auch mal so dumme Gedanken im Kopf: "...ich könnte ja eventuell vielleicht mal die 10er Löcher im dB-Killer nur mal so auf 10,5 oder 11 mm aufbohren...." - dann sah ich aber dass sich mit der Zeit die Dämmwolle verabschiedet und dachte mir ich kann ja warten :lol:

Irgendwie kommt es mir so vor, dass sich nach meiner 50km-Autobahn-Vollgas-Tour (.....ja ich weiß, 50km Vollstoff is langweilig, musste aber mal sein :wink: ) die Dämmwolle wesentlich schneller verabschiedet als vorher. :? Ich hab da sogar meine Dämpferhülle an der Stelle, an der der dB-killer das Siebrohr berührt. zum anlaufen bzw. fast zum glühen gebracht. Anfangs sah man immer nur etwas Glasstaub um den dB-killer rum, jetz sind schon so richtige Glasflocken am Einsatz wenn ich ihn rausnehme. Kan ja sein dass die Dämmwolle die Aktion net soooooo toll verkraftet hat....

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#15

Beitrag von dee » 30.09.2003 8:13

aber ganz ohne db-einsatz dürfte der auspuff seine dämmung ja auch nicht verlieren - warum dann mit geändertem einsatz? - können höchstens die angesprochenen temperaturprobleme sein ...

Dee

Antworten