SV Getriebe, schalten mit oder ohne Kupplung?
3 Minuten zum Thema 'ohne Kupplung schalten'...
Motorräder haben in der Regel keine Synchronringe wie PKW Getriebe.
Die Zahnräder aller Gänge sind jeweils auf der Getriebeeingangs- sowie der Getriebeausgangswelle miteinander im Eingriff.
Durch die Schaltwalze werden über die Schaltklauen einzelne Paarungen zueinander 'geschaltet'. d.h. es wird ein Kraftschluss zwischen Ein- und Ausgangswelle im jeweiligen Gang hergestellt.
Durch die Kupplung wird gewährleistet,
dass ein Schalten bei unterschiedlichen Drehzahlen und Lastzuständen möglich ist. z.B. Anfahren, Verzögern durch herunterschalten etc.
dass das Drehmoment während der Fahrt Schlupffrei auf das Getriebe übertragen wird.
dass das Getriebe vor Überlastung geschützt wird und
dass die Kurbelwellenschwingungen 1. und 2. Ordnung nicht auf das Getriebe übertragen werden und somit die Lager schonen.
Fazit: Macht was ihr wollt, aber einen neuen Satz Kupplungsscheiben wechselt man schneller und billiger als ein Getriebe.
Euer Olaf
Motorräder haben in der Regel keine Synchronringe wie PKW Getriebe.
Die Zahnräder aller Gänge sind jeweils auf der Getriebeeingangs- sowie der Getriebeausgangswelle miteinander im Eingriff.
Durch die Schaltwalze werden über die Schaltklauen einzelne Paarungen zueinander 'geschaltet'. d.h. es wird ein Kraftschluss zwischen Ein- und Ausgangswelle im jeweiligen Gang hergestellt.
Durch die Kupplung wird gewährleistet,
dass ein Schalten bei unterschiedlichen Drehzahlen und Lastzuständen möglich ist. z.B. Anfahren, Verzögern durch herunterschalten etc.
dass das Drehmoment während der Fahrt Schlupffrei auf das Getriebe übertragen wird.
dass das Getriebe vor Überlastung geschützt wird und
dass die Kurbelwellenschwingungen 1. und 2. Ordnung nicht auf das Getriebe übertragen werden und somit die Lager schonen.
Fazit: Macht was ihr wollt, aber einen neuen Satz Kupplungsscheiben wechselt man schneller und billiger als ein Getriebe.
Euer Olaf
Jo, frag mal Deine Tiefenperson *lol*Kleine Ergänzung:
- man muss den Schalthebel nur leicht vorbelasten
- ich glaube, die Technik ist nur fürs Hochschalten geeignet (Runterschalten tu' ich jedenfalls ohne den Schalthebel vorzubelasten... ääähm... glaub' ich. Mal drauf achten, wie das meine Tiefenperson macht.)
Aber runter soll man shcon mit Kupplung und m. E. ohne vorbelasten, weil runter geht der Gang leichter, da kanns schon beim belasten flutschen.
Halloooo!! Hab ich da was verpasst?
ich hab's gestern auch mal ausprobiert. NULL !! NIX !! NADA !!
Die Gänge waren knüppelhart drin und mit Gewalt wollte ich es nicht probieren. (wollte meiner kleinen nicht weh tun..)
Hab's gemacht wie vorher beschrieben: Gas wegnehmen und damit das Getriebe entlastet und dann den Schalthebel hochziehen.
Oder hab ich mich nur zu blöde angestellt?
Gruß
Andreas
ich hab's gestern auch mal ausprobiert. NULL !! NIX !! NADA !!
Die Gänge waren knüppelhart drin und mit Gewalt wollte ich es nicht probieren. (wollte meiner kleinen nicht weh tun..)
Hab's gemacht wie vorher beschrieben: Gas wegnehmen und damit das Getriebe entlastet und dann den Schalthebel hochziehen.
Oder hab ich mich nur zu blöde angestellt?
Gruß
Andreas
[quote]Oder hab ich mich nur zu blöde
Wenn du das Gas wegnimmst bremst der Motor ja heftig! Nur soweit vom Gas gehen das deine SV 'rollt' und wenn du jetzt vorher schon etwas am Schalthebl gezogen hast, flutscht der Gang rein
Funzt rauf wie runter
aber halt nix für Leuts mit digitaler Gashand
Dies Stellung wo sie gerade 'rollt' ist auch im Kurveneingang angesagt

Wenn du das Gas wegnimmst bremst der Motor ja heftig! Nur soweit vom Gas gehen das deine SV 'rollt' und wenn du jetzt vorher schon etwas am Schalthebl gezogen hast, flutscht der Gang rein



Dies Stellung wo sie gerade 'rollt' ist auch im Kurveneingang angesagt
