ABS Nachrüsten/Umbau
ABS Nachrüsten/Umbau
Hi ich habe mich mit dem gedanken ABS an meinem Motorrad nachzurüsten schon länger auseinander gesetzt und mich mal ein wenig informiert.
Ich will hier keine Diskusion über Vor- und Nachteile eröffnen!!!
Wie schaut es mit euerem Interesse aus ABS nachzurüsten wenn es eienen Bausatz mit Tüv Gutachten um die 600 Euro gäbe?
Genauer das ABS Modul der neuesten Generation von Bosch wiederzufinden z. B in der BMW F 650 GS und Ducati ST4. Abzuschalten auf Knopfdruck.
Gruß Adrian
Ich will hier keine Diskusion über Vor- und Nachteile eröffnen!!!
Wie schaut es mit euerem Interesse aus ABS nachzurüsten wenn es eienen Bausatz mit Tüv Gutachten um die 600 Euro gäbe?
Genauer das ABS Modul der neuesten Generation von Bosch wiederzufinden z. B in der BMW F 650 GS und Ducati ST4. Abzuschalten auf Knopfdruck.
Gruß Adrian
- Mike the Bike
- SV-Rider
- Beiträge: 127
- Registriert: 06.10.2003 8:34
- Wohnort: Wuppertal
-
SVrider:
würd ich auch drüber nachdenken. 600,- wär nicht sooo viel, wenn das wirklich der komplette preis wäre.
es muß aber auch mal jemand testen, ob es anständig funktioniert, das ist bei motorrad ABS nicht zwangsweise so. hab beim letzten bremstraining (veranstaltet von zweirad-online in Nbg) ne nicht ganz neue BMW K1100 gesehen deren ABS war leider nicht abschaltbar, dafür aber völlig unbrauchbar. das mopped ist bei ner vollbremsung aus 50 auf normalem teer gehüpft und hatte dabei nen 3mal so langen bremsweg wie ich dummdödel mit meiner SV von hand und ich bin garantiert kein meisterbremser.
Idefix
es muß aber auch mal jemand testen, ob es anständig funktioniert, das ist bei motorrad ABS nicht zwangsweise so. hab beim letzten bremstraining (veranstaltet von zweirad-online in Nbg) ne nicht ganz neue BMW K1100 gesehen deren ABS war leider nicht abschaltbar, dafür aber völlig unbrauchbar. das mopped ist bei ner vollbremsung aus 50 auf normalem teer gehüpft und hatte dabei nen 3mal so langen bremsweg wie ich dummdödel mit meiner SV von hand und ich bin garantiert kein meisterbremser.
Idefix
Überlegenswert wäre es auf jeden Fall, wenn auch ne teure Investition! Aber wenn es wirklich gut ist, dann wäre icih vllt auch dabei.
Aber Bremsenumbau traue ich mir wohl kaum zu. An ein so sichergheitsrelevantes Teil lass ich nur Fachpersonal dem ich vertraue... Da kommt dann wohl noch ne Menge auf mcih zu...
Aber Bremsenumbau traue ich mir wohl kaum zu. An ein so sichergheitsrelevantes Teil lass ich nur Fachpersonal dem ich vertraue... Da kommt dann wohl noch ne Menge auf mcih zu...
Wie schon öfters geschrieben, wär mir ein funktionierendes ABS einiges an Geld wert...
Adrian, Du hast Dich ja informiert... nun schreib doch mal, was denn der Einbau so ungefähr kosten würde, was bei dem Bausatz dabei ist und wie's mit den Bremsscheiben aussieht.
Dann läßt sich hier auch gezielter diskutieren.
Adrian, Du hast Dich ja informiert... nun schreib doch mal, was denn der Einbau so ungefähr kosten würde, was bei dem Bausatz dabei ist und wie's mit den Bremsscheiben aussieht.
Dann läßt sich hier auch gezielter diskutieren.

Hey bin ja echt erstaunt über die vielen Antworten 
Nun ich plauder ein bischen aus dem Nähkästchen:
Es gibt zwei große Firmen die Motorrad ABS Systeme bauen
1.) FTE Hydraulic Systems
Liefert die modernen ABS Bremssysteme der Großen BMW's
2.) Bosch
Baut ein effizientes und simpleres System, unteranderem in der BMW F650 und in der Ducati ST4
Das Cora BB (FTE Hydraulic Systems) ist zur zeit das Non plus Ultra an comfort und präzision. Man spürt fast kein regeln des ABS. Der Bremsdruck wird hydraulisch durch eine Pumpe aufgebaut und durch die Hand oder Fußbremse werden nur Ventile gesteuert.
Nachteil fällt die Elektrik oder das Modul an sich aus ist nichts mehr mit Bremsen. Ähnlich wie beim Auto.
Das System von Bosch ist noch kleiner und kompakter. Es regelt den vom Fahrer erzeugten Bremsdruck. Falls es Ausfällt oder es abgeschaltet wird, steht die normale Bremse zur Verfügung.
Nun wie toll ich die SV finde muß ich euch nicht ezählen aber da ich immer Fahre, es sei denn es liegt Schnee wünsche ich micr schon ABS.
Ich habe mit den zuständigen von FTE gesprochen und die sind dabei eine Nachrüstpalette anzudenken Kostenpunkt über 1000 ? pro Nachrüstung!!
Ist mir zu Teuer
Basteltechnisch bin ich schon fit. Also habe ich ganz in meiner Nähe eine Firma gefunden die sich auf ABS Systeme und anderen Kram spezialisiert hat.
Das ABS System besteht aus drei Teilen.
Dem Modul an sich ca 10 cccm groß
Die Sensorscheiben befestigt am Rad, mit den zugehörigen Sensoren.
Geschwindigkeitssteuerung abgegriffen am Tacho
Was zu tun ist
1.) Modul besorgen und platz finden. Muß niedriger als die beiden Aausgleichsbehälter liegen
2.) Adapter für die Sensorscheiben und sensoren bauen
3.) Tachosignal für das Modul verwertbar machen
4.) TÜV Genehmigung
Kosten:
1.) Bosch Modul ABS III ca 350 Eur im Ek
2.) Sensorscheiben mit sensoren insgesammt ca 80 Eur
3.) Bremsleitungen (Stahlflex) in der passenden Länge ca 160 Eur
4.) Notwendiges Zubehör ( Halterung, Elektronik für Tachosignal, Schalter usw) 50 Eur
Im Prinzip kann man das System mit den passenden Adaptern an jedes Motorrad Bauen
Die Firma in meiner Nähe unterstützt mich bei den Teilen wie ABS Sensorscheiben, TÜV, Programieren des ABS Moduls auf die Fahrzeugparameter usw.
Sollte mein Prototyp funktionieren, besorgen sie die TÜV abnahmen und Vermarkten das Paket in cooperation.
Es steckt alles noch in der Planung und in den Grundzügen.
Für so ein Projekt muß aber auch der Markt vorhanden sein da mann sonst die Kosten für den TÜV usw nicht wieder einfährt. Deswegen meine Frage an euch um zu schauen wie die Resonanz ist.
Im prinzip ist es nicht schwer. Alles bis auf die elektronik Geschichte traue ich mir schon zu. Aber wenn ich die Daten von Bosch bekomme dann wird dies auch kein Problem.
Ziehl wird es nicht sein ein BMW ABS drin zu haben. Dazu müsste man die Elektronik präzise auf die Reibungskoeffizienten der möglichen Reifen die für die SV in Frage kommen einstellen und in die Parameter einarbeiten.
Aber es wird schon leistungsfähig genug sein um auch auf trockener Fahrbahn größere Verzögerungen als ohne zu ermöglichen.
Also wenn jemand mitdenken und Wurmeln will dan ist er gerne eingeladen.
Ihr seid ja schon läger Dabei. Ich fände es interessant eine Ümfrage zu starten wer sich so ein System für max wieviel einbauen würde. Irgendwie ein Voting oder so. (Admin?)
Adrian

Nun ich plauder ein bischen aus dem Nähkästchen:
Es gibt zwei große Firmen die Motorrad ABS Systeme bauen
1.) FTE Hydraulic Systems
Liefert die modernen ABS Bremssysteme der Großen BMW's
2.) Bosch
Baut ein effizientes und simpleres System, unteranderem in der BMW F650 und in der Ducati ST4
Das Cora BB (FTE Hydraulic Systems) ist zur zeit das Non plus Ultra an comfort und präzision. Man spürt fast kein regeln des ABS. Der Bremsdruck wird hydraulisch durch eine Pumpe aufgebaut und durch die Hand oder Fußbremse werden nur Ventile gesteuert.
Nachteil fällt die Elektrik oder das Modul an sich aus ist nichts mehr mit Bremsen. Ähnlich wie beim Auto.
Das System von Bosch ist noch kleiner und kompakter. Es regelt den vom Fahrer erzeugten Bremsdruck. Falls es Ausfällt oder es abgeschaltet wird, steht die normale Bremse zur Verfügung.
Nun wie toll ich die SV finde muß ich euch nicht ezählen aber da ich immer Fahre, es sei denn es liegt Schnee wünsche ich micr schon ABS.
Ich habe mit den zuständigen von FTE gesprochen und die sind dabei eine Nachrüstpalette anzudenken Kostenpunkt über 1000 ? pro Nachrüstung!!
Ist mir zu Teuer

Basteltechnisch bin ich schon fit. Also habe ich ganz in meiner Nähe eine Firma gefunden die sich auf ABS Systeme und anderen Kram spezialisiert hat.
Das ABS System besteht aus drei Teilen.
Dem Modul an sich ca 10 cccm groß
Die Sensorscheiben befestigt am Rad, mit den zugehörigen Sensoren.
Geschwindigkeitssteuerung abgegriffen am Tacho
Was zu tun ist
1.) Modul besorgen und platz finden. Muß niedriger als die beiden Aausgleichsbehälter liegen
2.) Adapter für die Sensorscheiben und sensoren bauen
3.) Tachosignal für das Modul verwertbar machen
4.) TÜV Genehmigung
Kosten:
1.) Bosch Modul ABS III ca 350 Eur im Ek
2.) Sensorscheiben mit sensoren insgesammt ca 80 Eur
3.) Bremsleitungen (Stahlflex) in der passenden Länge ca 160 Eur
4.) Notwendiges Zubehör ( Halterung, Elektronik für Tachosignal, Schalter usw) 50 Eur
Im Prinzip kann man das System mit den passenden Adaptern an jedes Motorrad Bauen
Die Firma in meiner Nähe unterstützt mich bei den Teilen wie ABS Sensorscheiben, TÜV, Programieren des ABS Moduls auf die Fahrzeugparameter usw.
Sollte mein Prototyp funktionieren, besorgen sie die TÜV abnahmen und Vermarkten das Paket in cooperation.
Es steckt alles noch in der Planung und in den Grundzügen.
Für so ein Projekt muß aber auch der Markt vorhanden sein da mann sonst die Kosten für den TÜV usw nicht wieder einfährt. Deswegen meine Frage an euch um zu schauen wie die Resonanz ist.
Im prinzip ist es nicht schwer. Alles bis auf die elektronik Geschichte traue ich mir schon zu. Aber wenn ich die Daten von Bosch bekomme dann wird dies auch kein Problem.
Ziehl wird es nicht sein ein BMW ABS drin zu haben. Dazu müsste man die Elektronik präzise auf die Reibungskoeffizienten der möglichen Reifen die für die SV in Frage kommen einstellen und in die Parameter einarbeiten.
Aber es wird schon leistungsfähig genug sein um auch auf trockener Fahrbahn größere Verzögerungen als ohne zu ermöglichen.
Also wenn jemand mitdenken und Wurmeln will dan ist er gerne eingeladen.
Ihr seid ja schon läger Dabei. Ich fände es interessant eine Ümfrage zu starten wer sich so ein System für max wieviel einbauen würde. Irgendwie ein Voting oder so. (Admin?)


-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Es gab mal einen recht interessanten Thread in drm zum Thema "Warum haben kleine Motorräder kein ABS?".
Davon möchte ich auf zwei Artikel von Michael Dunin v. Przychowski verweisen (und anmerken, daß alle bisherigen technischen Aussagen, die ich von ihm kenne, als absolut fundiert einzuschätzen sind).
Artikel 1
Artikel 2
Ich würde die SV schon als ein eher leichtes Motorrad einschätzen, insofern bin ich gespannt auf die Ergebnisse. Viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden!
Ciao
Jan
Davon möchte ich auf zwei Artikel von Michael Dunin v. Przychowski verweisen (und anmerken, daß alle bisherigen technischen Aussagen, die ich von ihm kenne, als absolut fundiert einzuschätzen sind).
Artikel 1
Artikel 2
Ich würde die SV schon als ein eher leichtes Motorrad einschätzen, insofern bin ich gespannt auf die Ergebnisse. Viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden!
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Habs gelesen.
Naja mal schauen, kann mir schon vorstellen das ein leichtes moped weniger Drehmoment braucht um durch ein blockiertes vorderrad einen Stoppie zu machen oder gar ein Überschlag. Abs gibts aber auch in Rollern usw.
Ich denke viele haben noch das Bild der ersten Systeme in Gedanken die äuserst brutal geregelt haben weil dei elektronik nicht schnell genug war. naja mal schauen ob man mit den Reibungskoefizienten viel experimentieren muss. Die signalverwertung ist heute um ein vielfaches schneller und teilweise werden auch mit statistischen trendberechnungen in der software verwendet. Bei dem Cora BB system erkennt die Software anhand der Signale und der Zeit bei dem das ABS einsetzt den beladungszustand der Maschiene. Schwere Maschiene ABS setzt später ein usw. Das System passt die Reibwertkurve nach der ersten Bremsung an und speichert diese bis die Zündung wieder ausgeschaltet wird. Wenn man nun eine bremsung vornimmt dann wertet das system die Signale aus und erkennt blitzschnell anhand einer trendauswertung der eingangsdaten ob und vorallem wann der Grenzbereich erreicht ist und kann präzise den druck schon um millisekunden im vorraus regeln.
Hi Tech halt aber hat auch seinen Preis
Das Modul an sich kostet allein schon 500 Eur.
Ein system das bei regennasser Fahrbahn über Laub, mich eine Notbremsung ohne Sturz überstehen lässt, muss meiner ansicht nach nicht den letzten möglichen meter im Bremsweg rausholen. Dann kaufe ich mir eine BMW.
Wird sich alles Zeigen
Es gibt sogar vom Tüv genehmigt ein mechanisches ABS (totaler quatsch)
Ein zylinder als Bypass in die Bremsleitung welcher nur einen maximal voreingestellten Bremsdruck erlaubt. es ist so eingestellt das die Räder auf regennasser Fahrbahn nicht blockieren. wenn man nun aber auf Bitumen oder Laub bremst da denke ich siehts mau aus, besonders wenn man sich darauf verlässt!!!
http://www.xtrafamily.com/07_xtrabike/0 ... %F6r_1.htm
Und so ein schmarn bekommt Tüv!!!!! *lol*
Gruß Adrian
Naja mal schauen, kann mir schon vorstellen das ein leichtes moped weniger Drehmoment braucht um durch ein blockiertes vorderrad einen Stoppie zu machen oder gar ein Überschlag. Abs gibts aber auch in Rollern usw.
Ich denke viele haben noch das Bild der ersten Systeme in Gedanken die äuserst brutal geregelt haben weil dei elektronik nicht schnell genug war. naja mal schauen ob man mit den Reibungskoefizienten viel experimentieren muss. Die signalverwertung ist heute um ein vielfaches schneller und teilweise werden auch mit statistischen trendberechnungen in der software verwendet. Bei dem Cora BB system erkennt die Software anhand der Signale und der Zeit bei dem das ABS einsetzt den beladungszustand der Maschiene. Schwere Maschiene ABS setzt später ein usw. Das System passt die Reibwertkurve nach der ersten Bremsung an und speichert diese bis die Zündung wieder ausgeschaltet wird. Wenn man nun eine bremsung vornimmt dann wertet das system die Signale aus und erkennt blitzschnell anhand einer trendauswertung der eingangsdaten ob und vorallem wann der Grenzbereich erreicht ist und kann präzise den druck schon um millisekunden im vorraus regeln.
Hi Tech halt aber hat auch seinen Preis
Das Modul an sich kostet allein schon 500 Eur.
Ein system das bei regennasser Fahrbahn über Laub, mich eine Notbremsung ohne Sturz überstehen lässt, muss meiner ansicht nach nicht den letzten möglichen meter im Bremsweg rausholen. Dann kaufe ich mir eine BMW.
Wird sich alles Zeigen

Es gibt sogar vom Tüv genehmigt ein mechanisches ABS (totaler quatsch)
Ein zylinder als Bypass in die Bremsleitung welcher nur einen maximal voreingestellten Bremsdruck erlaubt. es ist so eingestellt das die Räder auf regennasser Fahrbahn nicht blockieren. wenn man nun aber auf Bitumen oder Laub bremst da denke ich siehts mau aus, besonders wenn man sich darauf verlässt!!!
http://www.xtrafamily.com/07_xtrabike/0 ... %F6r_1.htm
Und so ein schmarn bekommt Tüv!!!!! *lol*
Gruß Adrian

Adrian:op hat geschrieben:
Nachteil fällt die Elektrik oder das Modul an sich aus ist nichts mehr mit Bremsen. Ähnlich wie beim Auto.
Adrian
Hallo,
Also, ich kann mit Sicherheit sagen, das ein System, das bei Ausfall der Elektronik nicht redundant ist, keine Chance hat beim Tüv. Wenn beim Auto das ABS nen Fehler hat, schaltet es ja auch nur das ABS ab und nicht die gesamte Bremsanlage. Überleg mal, das wäre fatal...
Also kann das System von FTE schon mal so nich funktionieren.
Die Sache an sich ist bestimmt nicht schlecht, ich denke jedoch, das der nachträgliche Einbau von ABS bei weitem nicht die Qualität hat und der Preis (bei fachmännischem Einbau) wird auch nicht zu halten sein. Die Teile an sich belaufen sich ja schon auf 500€....
Meinst du eigentlich mit Modul die ABS Hydraulikeinheit, oder das Steuergerät??? Wenn du damit das Steuergerät meinst, was kostet die Pumpeneinheit? Die ist in deiner Kalkulation noch nicht enthalten...
Gruß David