Lenkkopflager
Mein Händler/Schrauber meint dazu, wenn das Lenkkopflager dieses "Klack"-Geräusch von sich geben würde, müsste man ein sehr großes Spiel im Lenkkopflager festellen können ohne die SV aufzuhängen (Vorderrad an die Wand, Bremse ziehen und SV ein paar mal gegen die Wand drücken). Sollte das Spiel dann wirklich so groß sein und das "Klack" schon des öfteren vom Lenkkopflager her aufgetreten sein, ist zu 90% das Lenkkoplager ausgeschlagen (oder zumindesten angeschlagen) und sollte ersetzt werden. Wieterhin ist ihm die Ursache diese "Problem" bekannt, es kommt von den Bremsen und je Härter die Gabel ist, desto eher tritt das "Klack" auf.
> Und natürlich die Frage, was den Klangkörper bildet.
Es ist nicht nur das geräuscherzeugende Teil interessant, sondern auch der / die Resonanzkörper! Da kommen vor allem alle Hohlteile in betracht, wie Gabel, Rahmenteile, Lampe, aber auch Verkleidung etc.
Die Resonanzkörper verstärken das Geräusch noch.
> Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Spiel in meinem Lenkkopflager diese lauten Geräusche verursachen kann.
Das ist für mich schon vorstellbar. Nur, wenn das der Fall wäre, dann wäre das Spiel auch im Stand bemerkbar, beim Eintauchen der Gabel mit gezogener Vorderbremse.
> Bin mal gespannt, ob wir dieses Problem irgendwann mal zweifelsfrei lösen können
Mir persönlich is das gar nicht wichtig, ob das die Gabelfedern oder die Bremsscheiben oder die Bremssättel oder die Bremsbeläge oder irgendwelche "Kabel" oder alle zusammen sind, solange das nicht sicherheitsrelevant sondern normal ist.
Let's "klonk"
Es ist nicht nur das geräuscherzeugende Teil interessant, sondern auch der / die Resonanzkörper! Da kommen vor allem alle Hohlteile in betracht, wie Gabel, Rahmenteile, Lampe, aber auch Verkleidung etc.
Die Resonanzkörper verstärken das Geräusch noch.
> Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß Spiel in meinem Lenkkopflager diese lauten Geräusche verursachen kann.
Das ist für mich schon vorstellbar. Nur, wenn das der Fall wäre, dann wäre das Spiel auch im Stand bemerkbar, beim Eintauchen der Gabel mit gezogener Vorderbremse.
> Bin mal gespannt, ob wir dieses Problem irgendwann mal zweifelsfrei lösen können
Mir persönlich is das gar nicht wichtig, ob das die Gabelfedern oder die Bremsscheiben oder die Bremssättel oder die Bremsbeläge oder irgendwelche "Kabel" oder alle zusammen sind, solange das nicht sicherheitsrelevant sondern normal ist.
Let's "klonk"

@ Jennsel
4-Kolbenzangen sind normalerweise Festsattelbremsen, hab noch nie 4-Kolben Schwimmsattel gesehen, schau dir mal eine Fzzzsssssccchccchhhh(ich kann es immer noch nicht schreiben) an. Moderne Bremsscheiben werden immer schwimmend gelagert, damit sie sich unter Erwärmung nicht verziehen.
Gruß Peer
4-Kolbenzangen sind normalerweise Festsattelbremsen, hab noch nie 4-Kolben Schwimmsattel gesehen, schau dir mal eine Fzzzsssssccchccchhhh(ich kann es immer noch nicht schreiben) an. Moderne Bremsscheiben werden immer schwimmend gelagert, damit sie sich unter Erwärmung nicht verziehen.
Gruß Peer
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Lösung??
Moinsen
also, dass es an den bremsscheiben oder -sätteln liegt habt ihr ja nun festgestellt und dazu habe ich schon vor einiger zeit bei svrider.com (glaube ich) eine lösung gefunden. ich habe zwar die englischkenntnisse, aber nicht die technischen um mich diesem problem anzunehmen. vielleicht probiert es einer von euch aus:
"Referring to the sound of the front forks over small to large bumps...
The clunking that you hear when you go over bumps or hit the brakes too hard is coming from the steering bearings inside of what
looks like the frame on the front of your SV, what must be done to fix it is:
First, remove the triple tree, do this by loosening the two allan screws on either side of the tree, then remove the large nut on the middle of the triple tree, it is a 30mm nut, then carefully pull every thing off, the instrument cluster will come off with it, then you will see a round nut with three notches in it, you need to tighten that down with about five pounds of torque, put everything back on, and never hear the clunking again... "
Alles klar
einen schönen herrentag wünscht
martin
also, dass es an den bremsscheiben oder -sätteln liegt habt ihr ja nun festgestellt und dazu habe ich schon vor einiger zeit bei svrider.com (glaube ich) eine lösung gefunden. ich habe zwar die englischkenntnisse, aber nicht die technischen um mich diesem problem anzunehmen. vielleicht probiert es einer von euch aus:
"Referring to the sound of the front forks over small to large bumps...
The clunking that you hear when you go over bumps or hit the brakes too hard is coming from the steering bearings inside of what
looks like the frame on the front of your SV, what must be done to fix it is:
First, remove the triple tree, do this by loosening the two allan screws on either side of the tree, then remove the large nut on the middle of the triple tree, it is a 30mm nut, then carefully pull every thing off, the instrument cluster will come off with it, then you will see a round nut with three notches in it, you need to tighten that down with about five pounds of torque, put everything back on, and never hear the clunking again... "
Alles klar

martin
falsch übersetzt...
Hallo Martin!
Joup, aber der englische Text von www.svrider.com sagt genau das Gegenteil aus, nämlich nicht, dass die Bremssättel schuld am 'Klonk'
sind sondern das Lenkkopflager (Zitat: 'The clunking that you hear when you go over bumps or hit the brakes too hard is coming from the steering bearings')
Ich tippe übrigens auch mal auf die Bremsscheiben / Bremsbeläge als Übeltäter
, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass alle unsere Lenkkopflager von Haus aus Spiel haben. Das wäre dann IMHO schon beim leichten Anbremsen ekelhaft spürbar.
mfg, Peter
Joup, aber der englische Text von www.svrider.com sagt genau das Gegenteil aus, nämlich nicht, dass die Bremssättel schuld am 'Klonk'

Ich tippe übrigens auch mal auf die Bremsscheiben / Bremsbeläge als Übeltäter

mfg, Peter
- Herr Bert
- SV-Rider
- Beiträge: 945
- Registriert: 17.04.2002 19:23
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
SVrider:
>Die SV hat schwimmend gelagerte Bremsscheiben und Festsattelbremsen. Wenn ihr mal den inneren Bremsbelag anschaut, der kann sich nicht bewegen, die Bremskraft wird nur durch die 2 Bremskolben auf den äußeren Bremsbelag aufgebracht
@Martin,richtig erklärt aber es sind trotzdem Schwimmsattel,Wenn es Festsattel wären, dann wären beidseitig Bremskolben.Beim Schwimmsattel
ziehen die Kolben von einer Seite (aussen) die Bremsbeläge gegen die
Scheibe,der Hauptgrund ist Platzersparnis.
@Martin,richtig erklärt aber es sind trotzdem Schwimmsattel,Wenn es Festsattel wären, dann wären beidseitig Bremskolben.Beim Schwimmsattel
ziehen die Kolben von einer Seite (aussen) die Bremsbeläge gegen die
Scheibe,der Hauptgrund ist Platzersparnis.
Gruß Herr Bert
RE: Lenkkopflager
Nach meinen Erfahrungen kann es niemals das Lenkkopflager sein, denn ein so lockeres Lager wäre nach ein paar Kilometer zerstört und würde auch sonst heftig auf sich aufmerksam machen. Meine alte VX800 hat mehrere Lager verschlissen und hatte eine starre Bremsscheibe (und wie die SV eine Schwimmsattelbremse): Nix "klonk"
egal wie kaputt das lager war 


Hallo,
mir fällt dazu noch ein:
a) Der Beitrag heißt -> Lenkkopflager
b) Baut doch mal die scheiß Bremse ab und macht eine Probefahrt
....und dann macht daraus einen eigenständigen Beitrag.
Gruß Peter
PS: Wenn das Lenkkopflager zuviel Spiel hat, ist die Maschine empfindlich
......bei Längsrillen. ->Diskussionsvorschlag
mir fällt dazu noch ein:
a) Der Beitrag heißt -> Lenkkopflager
b) Baut doch mal die scheiß Bremse ab und macht eine Probefahrt
....und dann macht daraus einen eigenständigen Beitrag.
Gruß Peter
PS: Wenn das Lenkkopflager zuviel Spiel hat, ist die Maschine empfindlich
......bei Längsrillen. ->Diskussionsvorschlag
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Gute Idee, Peter. Und zumindest bei meiner DR mit defektem Lenkkopflager merke ich auch beim Fahren häufig, dass da Spiel drin ist. Und das merke ich bei meiner Klockenden SV nicht. Und ich traue auch meinem Mech zu, dass er ein defektes Lenkkopflager bei der Probefahrt nach der Inspektion bemerkt.
Übrigens wird sie nicht nur bei Längsrillen empfindlich, sondern allgemein, je höher das Tempo wird.
Hab die Bremsen mal ausgelagert, siehe hier:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=219
Übrigens wird sie nicht nur bei Längsrillen empfindlich, sondern allgemein, je höher das Tempo wird.
Hab die Bremsen mal ausgelagert, siehe hier:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.php?t=219
Abschluss Lenkkopflager (?)
Hallo an alle,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, auch wenn sie nicht immer das Thema trafen.
Zur Einführung möchte ich bemerken, dass ich kein Laie bei der Schrauberei bin, habe wahrscheinlich in meinem Leben schon mehr Lager eingestellt als die meisten hier.
Aber es gibt ja genügend Hersteller, die für bestimmte Lagerstellen eben eine genau definierte Vorspannung fordern, aus den verschiedensten Gründen.
Zudem findet man ja bei der Konsultation der diversen SV-Seiten, auch der der Freunde von der ganz grossen und der kleineren Insel doch die unterschiedlichsten Meinungen und Anleitungen.
Also, altbewährte Methode genommen, spielfrei aber nicht stramm eingestellt und probiert.
Fazit: bei einer Tour am Vatertag 350 km kreuz und quer durch Luxemburg ( bei übrigens optimalem Wetter und Spritpreisen von 78 Cent / Liter, sehr erfreulich) alles ausprobiert und festgestellt, das KLONK ist bei genügend hartem Schlag immer da, auch bei angelegter Bremse oder sogar leichter bis mittelharter Bremsung. Und das Lager ist definitiv spielfrei !!!
Ich glaube inzwischen, es kommt von den Distanzrohren in der Gabel.
Habe übrigens Polo-Federn und 15er Öl drin, war aber mit den Original-Federn auch schon da.
Also müssen wir wohl mit diesem hässlichen Geräusch leben. Schaden tuts ja offensichtlich nicht, wenn einer das schon seit 80000 km beobachtet.
Also weiterhin gute und flugfreie Fahrt
Ciao Harald
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, auch wenn sie nicht immer das Thema trafen.
Zur Einführung möchte ich bemerken, dass ich kein Laie bei der Schrauberei bin, habe wahrscheinlich in meinem Leben schon mehr Lager eingestellt als die meisten hier.
Aber es gibt ja genügend Hersteller, die für bestimmte Lagerstellen eben eine genau definierte Vorspannung fordern, aus den verschiedensten Gründen.
Zudem findet man ja bei der Konsultation der diversen SV-Seiten, auch der der Freunde von der ganz grossen und der kleineren Insel doch die unterschiedlichsten Meinungen und Anleitungen.
Also, altbewährte Methode genommen, spielfrei aber nicht stramm eingestellt und probiert.
Fazit: bei einer Tour am Vatertag 350 km kreuz und quer durch Luxemburg ( bei übrigens optimalem Wetter und Spritpreisen von 78 Cent / Liter, sehr erfreulich) alles ausprobiert und festgestellt, das KLONK ist bei genügend hartem Schlag immer da, auch bei angelegter Bremse oder sogar leichter bis mittelharter Bremsung. Und das Lager ist definitiv spielfrei !!!
Ich glaube inzwischen, es kommt von den Distanzrohren in der Gabel.
Habe übrigens Polo-Federn und 15er Öl drin, war aber mit den Original-Federn auch schon da.
Also müssen wir wohl mit diesem hässlichen Geräusch leben. Schaden tuts ja offensichtlich nicht, wenn einer das schon seit 80000 km beobachtet.
Also weiterhin gute und flugfreie Fahrt
Ciao Harald