12V Steckdose


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
KuNiRider


#16

Beitrag von KuNiRider » 26.09.2002 22:38

@Zadde:
Dann hast du einen guten Wandler, die meisten schaffen gerade mal 80% und die billigen Beipackladegeräte sogar nur 60% und 80%*60%=48% :?
Einen Festspannungsregler ist da wirklich sehr viel billiger und kleiner. Es gibt sie auch fixfoxy als 'ZigarettenanzündermitSchalter' für die gängigen 3/4,5/6/7,5/9V für ca 10,-Teuros dafür und auch für etliche Handylader wäre es dann aber besser einen Zigarettenanzünder einzubauen, weil diese Teile den großen Stecker haben.

RAKMoritz


#17

Beitrag von RAKMoritz » 26.09.2002 22:53

Hi Kunirider,

ich hab die BS10 Einbaudose in meiner SV und die ist laut Angaben für 90 A Kurzzeitstrom ausgelegt. Da ist eine Brandgefahr so gut wie ausgeschlossen.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#18

Beitrag von Wörsty » 03.11.2003 11:25

Habe seit gestern auch eine :lol:
Rechts unter der Soziusbank.
Direkt an das schwarze Plastikglumpe angenietet. 8)
Funxt supi.
Kabel geht bei mir auch direkt anne Bakterie. :roll:

SVHellRider


http://www.louis.de/shop/img450/10003673-77_880.JPG

#19

Beitrag von SVHellRider » 03.11.2003 12:45

KuNiRider hat geschrieben:...Starthilfe: Über diese Dose fast so kriminell, wie diese ohne Sicherung anzuschließen: akute Brandgefahr! Da nur 20A verkraftet werden...
Mit der richtigen Steckdose geht auch das. :wink:

Gibts z.B. bei www.louis.de Bestellnummer: 10003673

Siehe auch hier :wink:
Zuletzt geändert von SVHellRider am 05.11.2003 9:44, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von Wörsty » 03.11.2003 13:41

Okay. Dann bau ich sowas halt nach:
Bild
Conrad-Artikel-Nummer: 852863-13

KuNiRider


#21

Beitrag von KuNiRider » 03.11.2003 19:18

SVHellRider hat geschrieben:Mit der richtigen Steckdose geht auch das. :wink:
Also meine Stromdose ist vom Louis, sieht aus wie die auf dem Bild und da steht max 20A drauf :) empty wobei der Anlasser ja eh nicht soo furchtbar viel mehr zieht...
Allein die Käbelchen hinten dran sehen imho nicht nach Starthilfekabel aus :) mist

@Wörsty: Besser ist das! Denn wenn sich eins deiner Kabel mal löst oder durchscheuert, sollte der Stromfluss begrenzt werden, sonst zünden evtl. die ganzen 17L Sprit auf einmal! ;( Feuer

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#22

Beitrag von Wörsty » 03.11.2003 21:13

KuNiRider hat geschrieben:Besser ist das! Denn wenn sich eins deiner Kabel mal löst oder durchscheuert, sollte der Stromfluss begrenzt werden, sonst zünden evtl. die ganzen 17L Sprit auf einmal! ;( Feuer
Nahezu unmöglich.
An der Steckdose ist es unabrutschbar montiert und gelötet.
Und an der Batterie ist das Kabel verdrallt, zu einer Öse gebogen, verlötet und geschraubt. Zusätzlich mit Kabelbindern gesichert.
Das Kabel ist eine umfunktionierte Europa-230V-Verlängerung (also sehr gut isoliert)

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#23

Beitrag von jensel » 03.11.2003 21:46

Du sagst es. *Nahezu* unmöglich. Schon mal 10mm²- Kabel im Auto schmoren sehn, welches auch *nahezu* perfekt verlegt war?

So teuer sind Sicherungen nicht, dass man drauf verzichten muss...

Benutzeravatar
Olaf
SV-Rider
Beiträge: 6768
Registriert: 25.06.2003 13:07
Wohnort: Schleswig Holstein

SVrider:

#24

Beitrag von Olaf » 04.11.2003 14:11

Hi Wörsty,

bitte, bitte nichts aber auch gar nichts ohne Sicherung am Akku anschließen. Auch sind 230V Kabel gänzlich ungeeignet! Durch solche Kabel fließen im Zweifel deutlich kleinere Ströme. Und auf die kommt es in dem Fall an. Auch ist die erforderliche Isolation eine andere. Bei 12V brauchts da nicht viel. Also dicke Kabel aus dem Autozubehör besorgen. Eins noch: Lötverbindungen sind nicht immer der Weißheit letzter Schluß. Die bei großen Strömen entstehende Wärme lötet schon mal aus. Besser (und vorgeschrieben) sind Quetsch- oder Schraubverbindungen (die kann man noch zusätzlich löten).

Viele Grüße,
Olaf

Benutzeravatar
zadde
SV-Rider
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2002 18:10
Wohnort: Reutlingen


#25

Beitrag von zadde » 04.11.2003 17:20

Hi,
schön dass das alte Thema doch mal wieder aufgegriffen wird. Eine Sicherung würde ich in jedem Fall auch dazwischen schalten, wenn die Steckdose direkt an der Batterie angeklemmt wird. Ohne wäre mir, auch wenn alles noch so perfekt angeschlossen scheint, zu riskant. 8O
Zadde
SV650S ´99 gelb ersetzt durch KTM 990SMT ABS orange
Guzzi LM2 ´81 + V11 Cafe Sport ´04

SVHellRider


#26

Beitrag von SVHellRider » 05.11.2003 9:42

KuNiRider hat geschrieben:...Also meine Stromdose ist vom Louis, sieht aus wie die auf dem Bild...
Sorry, war das falsche Bild zu "richtigen Steckdose" :oops:
Die Artikelnummer war auch falsch :oops: :oops:

Habs geändert und unten der Vollständigkeit halber nochmal notiert: :wink:
SVHellRider hat geschrieben:...Mit der richtigen Steckdose geht auch das. :wink:

Gibts z.B. bei www.louis.de Bestellnummer: 10003673

Siehe auch hier :wink:

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#27

Beitrag von Wörsty » 05.11.2003 9:57

1. Wollte ja nicht Gigaampere durchjagen.
2. Ist gequetscht, gelötet, Isoliert und zugentlastet.
3. Was soll an dem Querschnitt nicht reichen?
Will ja max 5 A durchjagen.
4. Sicherung kommt ja noch zwischen.
5. Die Isolierung ist völlig ausreichend.

Hört mir mal mit eurer Panikmache auf.

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#28

Beitrag von Wörsty » 08.11.2003 20:58

So siehts aus: Foddo

obi


#29

Beitrag von obi » 07.01.2004 13:31

@zadde

mir gefällt deine lösung mit dem spannungswandler insofern gut, als allein das autoladegerät für meine digicam €55 kostet. dann noch ein ladegerät für mein handy und dann noch eins für mein nächstes handy...

aber wo versteckst du den spannungswandler, so klein ist der doch nicht? und wie schützt du deine angeschlossenen geräte vor wasser (das 'werkzeugfach' ist ja nicht wirklich dicht)?

sag bitte nicht unter der verkleidung, meine sv is nämlich nackert.

eagle


Steckdose

#30

Beitrag von eagle » 08.01.2004 19:58

Ich habe auch eine Steckdose (die 3-polige für Lade- und Starthilfezwecke) unter dem Soziussitz eingebaut, direkt auf der Halteplatte.

Allerdings auch keine Absicherung eingebaut, schweren Herzens zwar, mach' ich sonst nicht, aber sonst hätte ich Schwierigkeiten, darüber Starthilfe zu geben.

Da die Dose eine Abdeckung hat und außerdem unter dem abschließbaren Sitz liegt, sehe ich darin keinen Grund zur Panik.

Gruß,
armin

Antworten