K+N. Luftfilter, ist eine Motoreinstellung notwendig?
K+N. Luftfilter, ist eine Motoreinstellung notwendig?
Habe eine SV 1000 ist beim Einbau eines K+N Tauschfilters eine Neueinstellung (Synchronisieren z. B. notwendig). Hat jemand hierzu Erfahrungen?
Moinsen,
also, eigentlich müßte man(n) die Abstimmung des Motor's bzw der Elektronik nach dem Umbau auf K&N-Lufi's vornehmen.
Ich würde Euch den Umbau aber nich empfehlen, da alle K&N Nass-Luftfilter sind ist es sehr warscheinlich, daß sie bei Feuchtem-Wetter oder Regen sofort den Dienst quitieren da sie sich weiter mit Wasser vollsaugen, das gleiche ist bei BMC-Lufi's zubeachten, diese sind aber Trockenfilter.
Würde Euch raten, lasst die orginalen Lufi's drin, dann braucht Ihr nix neu abstimmen und die Motoren brauchen keine Angst vor "Mörser-Angriffen" haben.
Hoffe ich konnte Euch etwas helfen
Greetz Akira
also, eigentlich müßte man(n) die Abstimmung des Motor's bzw der Elektronik nach dem Umbau auf K&N-Lufi's vornehmen.
Ich würde Euch den Umbau aber nich empfehlen, da alle K&N Nass-Luftfilter sind ist es sehr warscheinlich, daß sie bei Feuchtem-Wetter oder Regen sofort den Dienst quitieren da sie sich weiter mit Wasser vollsaugen, das gleiche ist bei BMC-Lufi's zubeachten, diese sind aber Trockenfilter.
Würde Euch raten, lasst die orginalen Lufi's drin, dann braucht Ihr nix neu abstimmen und die Motoren brauchen keine Angst vor "Mörser-Angriffen" haben.
Hoffe ich konnte Euch etwas helfen
Greetz Akira

- Wörsty
- SV-Rider
- Beiträge: 5670
- Registriert: 03.04.2003 22:08
- Wohnort: 12589 Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Warum? Weil der K&N das Gemisch abmagert?Akira hat geschrieben:eigentlich müßte man(n) die Abstimmung des Motor's bzw der Elektronik nach dem Umbau auf K&N-Lufi's vornehmen.
Hä?Akira hat geschrieben:Ich würde Euch den Umbau aber nich empfehlen, da alle K&N Nass-Luftfilter sind ist es sehr warscheinlich, daß sie bei Feuchtem-Wetter oder Regen sofort den Dienst quitieren
K&N hat geschrieben:Feuchtigkeitsresistent – selbst nach vollständiger Durchnässung muss der Filter nicht ersetzt werden.
Was Soll sich da voll Saugen ?Akira hat geschrieben:Moinsen,
also, eigentlich müßte man(n) die Abstimmung des Motor's bzw der Elektronik nach dem Umbau auf K&N-Lufi's vornehmen.
Ich würde Euch den Umbau aber nich empfehlen, da alle K&N Nass-Luftfilter sind ist es sehr warscheinlich, daß sie bei Feuchtem-Wetter oder Regen sofort den Dienst quitieren da sie sich weiter mit Wasser vollsaugen, das gleiche ist bei BMC-Lufi's zubeachten, diese sind aber Trockenfilter.
Würde Euch raten, lasst die orginalen Lufi's drin, dann braucht Ihr nix neu abstimmen und die Motoren brauchen keine Angst vor "Mörser-Angriffen" haben.
Hoffe ich konnte Euch etwas helfen
Greetz Akira


Also laut meinen erfahrungen, leider im KFZ bereich, Läuft der Motor auch bei feuchtigkeit mit einen K&N Filter. Auch bei Nässe gibts da keine probleme.
Gruß Sven
Man kann den Filter den ganzen Winter über reinigen. Ausserdem bezahle ich für den K&N Filter nur einmal. Bei den Org den muß ich immer in gewissen abständen neu Kaufen. Bei einen K&N, den macht man nur einmal sauber und gut ist.Akira hat geschrieben:AXO
@Wörsty, gut austauschen brauchst ihn nich, aber ausbauen, trocknen, neu ölen, wieder einbauen...
das wäre mir zu umständlich, ich bin motorradfahrer und Verschlimmbesserer(nicht persönlich gemeint)...
Aber das soll sich mal lieber jeder selbst ausrechnen.
Gruß SVen
Tach auch
Hab seit tausenden von Km sowohl in meiner SV als auch in meiner TRX K&N - et hat noch nie Probleme gegeben, und ich fahr immer! (längste Dauerregenfahrt: 900 km am Stück von Südfrankreich in´n Pott) - und wieso soll sich dat Papier des O-Filters bei der genannten Saugertheorie dann nich auch vollpumpen
Eingestellt hab ich auch noch nix wegen der Filter, sondern wenn dann beizeiten ne routinemäßige Kontrolle der Vergaser vorgenommen. Wie dat mit der Einstellung der elektronisch gesteuerten Einspritzung der 1000er iss weiss ich nich, vermute abba ma, dass die sich dat allet selber ausrechnet mit ihren diversen Messpunkten.
wummernde Grüsse von Gigi
Hab seit tausenden von Km sowohl in meiner SV als auch in meiner TRX K&N - et hat noch nie Probleme gegeben, und ich fahr immer! (längste Dauerregenfahrt: 900 km am Stück von Südfrankreich in´n Pott) - und wieso soll sich dat Papier des O-Filters bei der genannten Saugertheorie dann nich auch vollpumpen



Eingestellt hab ich auch noch nix wegen der Filter, sondern wenn dann beizeiten ne routinemäßige Kontrolle der Vergaser vorgenommen. Wie dat mit der Einstellung der elektronisch gesteuerten Einspritzung der 1000er iss weiss ich nich, vermute abba ma, dass die sich dat allet selber ausrechnet mit ihren diversen Messpunkten.
wummernde Grüsse von Gigi
Gigi hat geschrieben:Tach auch
Hab seit tausenden von Km sowohl in meiner SV als auch in meiner TRX K&N - et hat noch nie Probleme gegeben, und ich fahr immer! (längste Dauerregenfahrt: 900 km am Stück von Südfrankreich in´n Pott) - und wieso soll sich dat Papier des O-Filters bei der genannten Saugertheorie dann nich auch vollpumpen![]()
![]()
![]()
Eingestellt hab ich auch noch nix wegen der Filter, sondern wenn dann beizeiten ne routinemäßige Kontrolle der Vergaser vorgenommen. Wie dat mit der Einstellung der elektronisch gesteuerten Einspritzung der 1000er iss weiss ich nich, vermute abba ma, dass die sich dat allet selber ausrechnet mit ihren diversen Messpunkten.
wummernde Grüsse von Gigi
Jo , so isses

Meines Wissens ist weder ein Luftmengenmesser noch ein Luftmassenmesser an der SV verbaut.
1. Die Einspritzanlage wird von einem Unterdruckmesser im Luftfiltergehäuse, einem Ansauglufttemperaturfühler im Luftfiltergehäuse, einem Umlufttemperaturfühler, einem Wassertemperaturfühler und einem Luftdruckmesser so wie von der Lambdasonde beeinflusst.
2. Selbstverständlich sind die Drosselklappensensoren auch noch daran beteiligt.
Die Komponenten wie unter 1. beschrieben regeln die jeweilige Grundmenge nach den äusseren Bedingungen, jene unter 2. beschriebenen regeln die, je nach Drehzahl und Last abhängige Einspritzmenge. Der Unterdrucksensor bedient aber beide Systeme.
Luftmengen- und Luftmassenmesser sind relativ grosse Bauteile und würden in einem Motorrad wohl kaum problemlos Platz finden.
1. Die Einspritzanlage wird von einem Unterdruckmesser im Luftfiltergehäuse, einem Ansauglufttemperaturfühler im Luftfiltergehäuse, einem Umlufttemperaturfühler, einem Wassertemperaturfühler und einem Luftdruckmesser so wie von der Lambdasonde beeinflusst.
2. Selbstverständlich sind die Drosselklappensensoren auch noch daran beteiligt.
Die Komponenten wie unter 1. beschrieben regeln die jeweilige Grundmenge nach den äusseren Bedingungen, jene unter 2. beschriebenen regeln die, je nach Drehzahl und Last abhängige Einspritzmenge. Der Unterdrucksensor bedient aber beide Systeme.
Luftmengen- und Luftmassenmesser sind relativ grosse Bauteile und würden in einem Motorrad wohl kaum problemlos Platz finden.
Herzliche Grüsse von Babalu
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
. . . . aus CH / Zürich . . . .
. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .
@ ALL
Ich sagte nur, daß es SEIN KÖNNTE!!!
In meinem Beitrag sind Schlüsselwörter wie "eigentlich" und "könnte" und "warscheinlich" vorgekommen, das heist nicht es "MUSS!!!" sein.
Ich hatte gedacht es geht um Meinungen und Erfahrungen, aber ich hätte nich gedacht, daß ich gleich "ein-auf-den-Schädel" bekomme...
Akira
Ich sagte nur, daß es SEIN KÖNNTE!!!
In meinem Beitrag sind Schlüsselwörter wie "eigentlich" und "könnte" und "warscheinlich" vorgekommen, das heist nicht es "MUSS!!!" sein.
Ich hatte gedacht es geht um Meinungen und Erfahrungen, aber ich hätte nich gedacht, daß ich gleich "ein-auf-den-Schädel" bekomme...
Akira
