Nur vorne ?!oder doch auch Hinten ?! ....
ERstens regt sich hier keiner auf, zweitens klemmt man sich nicht unbedingt die Finger. Ich würde mir die Finger klemmen, weil ich den Hebel recht dicht am Lenker habe. Ich bremse aber auch mit vier Fingern.
SanDee hat den Bremshebel weiter weg und bremst mit zwei Fingern, ohne sich die anderen zwei zu klemmen.
SanDee hat den Bremshebel weiter weg und bremst mit zwei Fingern, ohne sich die anderen zwei zu klemmen.
mich auch mal einmisch.
also die hrb versuch ich so gut wie garnich mehr zu benutzen.
kann ja sein das man mit ner vollbremsung am hr nen kürzeren bremsweg hat. und kann auch sein das nix ausbricht wenn die strasse trocken ist. aber wenn man diese vollbremsung hinten trainiert, macht man das auch bei regen. und dann wird das heck ausbrechen.
und wenn man noch genug damit zu tun hat, die vordere bremse richtig ein zu setzen sollte man sich auf nich soviele sachen konzentrieren.
meine meinung
ich fahre auch noch enduro. dort bremst man mit beiden. hinten lässt man meisstens der einfachheit halber blockieren. vorne bremse ich mit 2 fingern. der bremshebel is extra kürzer. das mit dem blockierenden vorderad kann man da eigentlich ganz gut üben. denn im weichen boden is das dosieren recht schwer.
wenn man professionelle trainings mit macht wird einem auch gesagt das man hinten dosiert bremsen soll. aber das können nur die wenigsten.
auch dort gillt das 80-90 % der verzögerung am vorderrad rausgeholt werden. auch wenn man steile berge runter fährt.
also die hrb versuch ich so gut wie garnich mehr zu benutzen.
kann ja sein das man mit ner vollbremsung am hr nen kürzeren bremsweg hat. und kann auch sein das nix ausbricht wenn die strasse trocken ist. aber wenn man diese vollbremsung hinten trainiert, macht man das auch bei regen. und dann wird das heck ausbrechen.
und wenn man noch genug damit zu tun hat, die vordere bremse richtig ein zu setzen sollte man sich auf nich soviele sachen konzentrieren.
meine meinung

ich fahre auch noch enduro. dort bremst man mit beiden. hinten lässt man meisstens der einfachheit halber blockieren. vorne bremse ich mit 2 fingern. der bremshebel is extra kürzer. das mit dem blockierenden vorderad kann man da eigentlich ganz gut üben. denn im weichen boden is das dosieren recht schwer.
wenn man professionelle trainings mit macht wird einem auch gesagt das man hinten dosiert bremsen soll. aber das können nur die wenigsten.
auch dort gillt das 80-90 % der verzögerung am vorderrad rausgeholt werden. auch wenn man steile berge runter fährt.
jensel hat geschrieben:ERstens regt sich hier keiner auf, zweitens klemmt man sich nicht unbedingt die Finger. Ich würde mir die Finger klemmen, weil ich den Hebel recht dicht am Lenker habe. Ich bremse aber auch mit vier Fingern.
SanDee hat den Bremshebel weiter weg und bremst mit zwei Fingern, ohne sich die anderen zwei zu klemmen.
Im Prinzip ist mir das egal, Jensel wer sich hier die Finger klemmt oder andere Dinge, aber dann hebt die Sache nicht so raus als würden hier nur "Könner" an der Tastatur sitzen


Wenn einer mal eine Situation bekommt (was ich natürlich keinem wünsche) bleibt man dann auch so cool? Oder ruscht euch das Herz in die Hose, das denke ich nämlich.
Ich bin auch nicht die Superfahrerin, habe aber Dinge erlebt (mit Mopped) wo ich jetzt sagen kann, hätte ich das und das vorher so gemacht, wären diese Dinge nicht passiert.

Geht ja wieder richtig los hier!
Ich stimme Jojo aber darin zu, dass es bei einem Chopper anders aussieht als bei einem Supersportler. Die SV ähnelt darin allerdings sehr einem Supersportler, sogar die N.
Mit wieviel Fingern? Auf der Rennstrecke bremse ich oft mit 2 Fingern, damit ich beim gleichzeitigen Runterschalten die Drehzahl anpassen kann. Bei Notbremsungen bremse ich aber mit allen Fingern.
* Dabei hinten gar nicht bremsen, das meintest Du doch, oder?

Die Antwort überlasse ich zweien, die es besser wissen als ich:Jojo1960 hat geschrieben:Dann haste da offensichtlich gepennt, denn sonst wüßtest Du das bei Sicherheitstraings gerade bei den Vollbremsungen gilt: 'Vorne dosieren, hinten blockieren!'
Doug Chandler ist mehrfacher AMA-Champion (= Gewinner der US-Superbike-Meisterschaften). Der weiß es bestimmt besser als die meisten Trainer bei Sicherheitstrainings. Obige Zitate stehen in den Büchern von Keith Code. Ich hab' sie schonmal gebracht aber sie verdienen eine Wiederholung.Doug Chandler bzw. Keith Code hat geschrieben:Many Riders and racers have given up using the rear brake for hard braking. It requires too much attention to use correctly, and can cause the rear end to hop or slide when used incorrectly.
In a panic or race-speed braking maneuver, almost any control will help you more then a locked rear brake.
It's just a waste of time, you spend too much effort getting a little braking from the rear.
Das ist in grober Formulierung meine Methode.* Die Begründung steht oben. Ich habe die Methode schon oft verifiziert, werde es aber ruhig nochmal tun.walterId hat geschrieben:Jetzt: Hinten nicht blockieren, dafür volle Konzentration auf die Vorderradbremse, diese immer am Rand des Blockvorgangs betätigen
Ich stimme Jojo aber darin zu, dass es bei einem Chopper anders aussieht als bei einem Supersportler. Die SV ähnelt darin allerdings sehr einem Supersportler, sogar die N.
Mit wieviel Fingern? Auf der Rennstrecke bremse ich oft mit 2 Fingern, damit ich beim gleichzeitigen Runterschalten die Drehzahl anpassen kann. Bei Notbremsungen bremse ich aber mit allen Fingern.
* Dabei hinten gar nicht bremsen, das meintest Du doch, oder?
Zuletzt geändert von Michael am 16.12.2003 21:46, insgesamt 4-mal geändert.
Das ist aber eine Sache für unmöglich halte. Wer weiß schon vorher, ob es eine Notsituation wird und wenn Du einmal 2 Finger am Hebel hast, würde es Kilometer dauern, umzugreifen. Wenn mal also den besten Bremsweg mit 4 Fingern hat, sollte man auch dabei bleiben, auch auf der Rennstrecke bringt das Meter für überzeugte SpätbremserSV Michel hat geschrieben:Mit wieviel Fingern? Auf der Rennstrecke bremse ich oft mit 2 Fingern, damit ich beim gleichzeitigen Runterschalten die Drehzahl anpassen kann. Bei Notbremsungen bremse ich aber mit allen Fingern.

In eine älteren Motorrad war mal ein guter Artikel zum Bremsen. Da ging es unter anderem darum, daß die meisten Motorradfahrer in den ersten Metern den meisten Bremsweg verschenken. Fazit war dann, gleich "richtig zuzupacken" natürlich ohne zu überbremsen und eben nicht ganz langsam die Bremsleistung bis zur Blockierbremse zu steigern.
Ich persönlich finde, genau dieses "erste Zupacken" ist eine Trainings und Gewohnheitssache, denn genau in dem Moment legen sich viele auf die Nase. Wenn ich mich aber an eine gewisse Kaft (zb. mit 2 Fingern) gewöhnt habe, finde ich es extrem schwierig, das gleiche auf 4 Finger umzusetzen, also bleibe ich bei der antrainierten Methode, egal wie sie auch immer aussieht.
Übrigends, falls es anders 'rüber kommt, ich rege mich nicht auf, und ich will auch niemanden vom 2-Fingerbremsen überzeugen, ich diskutiere nur gerne

Dass man den Bremsdruck am Anfang schnell aufbauen sollte, ist genau meine Meinung. Gleich vorne die Dosierung finden, die kurz vor der Blockiergrenze liegt aber nicht darüber. Das ist wohl sogar das Wichtigste bei einer Vollbremsung. Das sollte man oft üben.
Zur "unmöglichen Sache": Im Zweifelsfall bremse ich immer mit 4 Fingern, weil ich damit halt den kürzesten Bremsweg habe.
Warum ich trotzdem auf der Rennstrecke öfter mit zweien bremse:
(1) Auf der Rennstrecke habe ich normalerweise kontrollierte Bedingungen und einen bekannten Bremspunkt. Ich bin da nicht im Schreck wie bei einer Notbremsung.
(2) Für die Rundenzeit ist es gar nicht so wichtig, extrem spät und dann megaheftig zu bremsen. Wichtiger ist die richtige Kurveneingangsgeschwindigkeit zu treffen. Und noch wichtiger ist die Kurvenausgangsgeschwindigkeit. Nur wenn ich überholen will bzw. nicht überholt werden will, bremse ich sehr spät.* Das schadet aber der Rundenzeit. Laut Keith Code ist es auch bei den Profis so. Ich schätze, der weiß es.
(1) und (2) bedeuten, dass 2-Fingerbremse auf der Rennstrecke für mich eigentlich kaum Nachteile hat. So, und der Vorteil ist halt, dass ich die Drehzahl anpassen kann. Deswegen kann ich schneller einkuppeln und das Motorrad dabei unter Kontrolle halten. Das unkontrollierte Rumgeeire wegen blockierendem Hinterrad finde ich nämlich gar nicht toll.
* Nämlich hinter meinem eigentlichen Bremspunkt. Es ist auf der Rennstrecke auch schön zu wissen, wo der Punkt ist, wo absolut Feierabend ist - wo man es nur noch haarscharf schafft, nicht aus der Kurve zu fliegen. Es ist nämlich beruhigend zu wissen, dass man noch davor ist. Wenn man aber immer erst da bremsen würde, hätte man lahme Rundenzeiten und wäre schnell so erschöpft, dass man einen Unfall baut. Der Spruch "Du musst erst bremsen, wenn Du Gott siehst" von Kevin Schwantz war bestimmt nur ein Scherz. Man muss auf der Rennstrecke einen bekannten Bremspunkt haben und möglichst entspannt fahren. Panik ist gefährlich. Keith Code erläutert das ausführlich in seinen Büchern. Läuft da unter "Survival Reactions" (= instinktive Reaktionen aus der Urzeit, die beim Motorradfahren aber nur Ärger machen).
Zur "unmöglichen Sache": Im Zweifelsfall bremse ich immer mit 4 Fingern, weil ich damit halt den kürzesten Bremsweg habe.
Warum ich trotzdem auf der Rennstrecke öfter mit zweien bremse:
(1) Auf der Rennstrecke habe ich normalerweise kontrollierte Bedingungen und einen bekannten Bremspunkt. Ich bin da nicht im Schreck wie bei einer Notbremsung.
(2) Für die Rundenzeit ist es gar nicht so wichtig, extrem spät und dann megaheftig zu bremsen. Wichtiger ist die richtige Kurveneingangsgeschwindigkeit zu treffen. Und noch wichtiger ist die Kurvenausgangsgeschwindigkeit. Nur wenn ich überholen will bzw. nicht überholt werden will, bremse ich sehr spät.* Das schadet aber der Rundenzeit. Laut Keith Code ist es auch bei den Profis so. Ich schätze, der weiß es.
(1) und (2) bedeuten, dass 2-Fingerbremse auf der Rennstrecke für mich eigentlich kaum Nachteile hat. So, und der Vorteil ist halt, dass ich die Drehzahl anpassen kann. Deswegen kann ich schneller einkuppeln und das Motorrad dabei unter Kontrolle halten. Das unkontrollierte Rumgeeire wegen blockierendem Hinterrad finde ich nämlich gar nicht toll.
* Nämlich hinter meinem eigentlichen Bremspunkt. Es ist auf der Rennstrecke auch schön zu wissen, wo der Punkt ist, wo absolut Feierabend ist - wo man es nur noch haarscharf schafft, nicht aus der Kurve zu fliegen. Es ist nämlich beruhigend zu wissen, dass man noch davor ist. Wenn man aber immer erst da bremsen würde, hätte man lahme Rundenzeiten und wäre schnell so erschöpft, dass man einen Unfall baut. Der Spruch "Du musst erst bremsen, wenn Du Gott siehst" von Kevin Schwantz war bestimmt nur ein Scherz. Man muss auf der Rennstrecke einen bekannten Bremspunkt haben und möglichst entspannt fahren. Panik ist gefährlich. Keith Code erläutert das ausführlich in seinen Büchern. Läuft da unter "Survival Reactions" (= instinktive Reaktionen aus der Urzeit, die beim Motorradfahren aber nur Ärger machen).
Zuletzt geändert von Michael am 17.12.2003 19:00, insgesamt 2-mal geändert.
Jetzt habt ihr´s. Ihr habt´s geschafft. Ich weiß selbst nicht mehr, wie ich in Notfällen bremse. Ich weiß nur, dass ich bis jetzt immer noch genug Luft hatte (mehr als 20cm
) Bei der bisher heftigsten war die HRB nicht im Spiel, dafür hat der Vorderreifen schön gejault. Die Tussi, die mir die Vorfahrt genommen hatte, hat mir als Dankeschön noch´n dicken Finger gezeigt. Dabei war ich schon 20kmh langsamer als erlaubt, weil ich die Ecke kenne.
Aber den Bremsvergleich will ich mal machen, da bin ich neugierig geworden

Aber den Bremsvergleich will ich mal machen, da bin ich neugierig geworden

Aha.Jojo1960 hat geschrieben: ...Wenn ich ehrlich bin... Ich hab's über den Daumen geschätzt.![]()
Exakt berechnen kann man es eh nicht....
100 m Bremsweg bei 100 km/hJojo1960 hat geschrieben:...
Nach den Faustformeln 1/10Km/h^2 gilt:
30 Km/h = ca. 9 Meter Bremsweg
50 Km/h = ca. 25 Meter Bremsweg
100 Km/h = ca. 100 Meter Bremsweg

Da is wohl die Bremse defekt

25% bei blockierendem Hinterrad sind aber sehr optimistisch gerechnet.Jojo1960 hat geschrieben: ...bei den Vollbremsungen gilt: 'Vorne dosieren, hinten blockieren!' ...
Wenn man davon ausgeht, daß die Hinterradbremse so 25-30% der max. Verzögerung bringt, dann ist der Bremsweg auch ca. um 25% länger.

Jojo1960 hat geschrieben:...
Ich bremse übrigens vorwiegend mit der Hinterradbremse....![]()

Jojo1960 hat geschrieben:...
Ach ja.... vielleicht erwähnenswert, daß diese Aussage auf 25 Jahren Motorradpraxis basiert.

Aha, Stoppie mit der HinterradbremseJojo1960 hat geschrieben:...
Ich fahr wie eine gesengte Sau und bin schon dutzende Male mit einem Stoppie vor irgendwelchen Dosen zum stehen gekommen. Ohne den gnadenlosen Einsatz der HRB ständ auf meinem Grabstein: 'Er verschenkte 30% Bremsleistung!'![]()

Also, nicht, dass du mich falsch verstehst, Hinterradbremsen is nich verkehrt, aber
bei blockierendem Hinterrad geht (zumindest bei mir) etwas an Konzentration für die vordere Bremse verloren und da hab ich die grösste Bremswirkung.
Wenn du vorne und hinten gleichzeitig dosiert bremsen kannst

Aber die 25-30% halt ich dennoch für übertrieben

Auf den Bremstestvergleich mit Jensel bin ich auch mal gespannt.

Hi HellRider,
jo, 100 Meter bei 100 Km/h ist tatsächlich etwas hoch. Ist eben eine alte Faustformel, die auf moderne Bremsen nicht ganz zutrifft.
Was ich damit deutlich machen wollte ist, daß sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht. Das gilt nach wie vor, auch wenn der Bremsweg sich aufgrund verbesserter Technik keine 100 m mehr beträgt.
Sprich; Verschenkt jemand 25% der Bremsleistung (1/4 eben) aus Tempo 100, dann hat er wenn er an mir vorbeibraust tatsächlich noch ca. 50 Km/h drauf.
Ich halte 25% sehr wohl für realistisch. Ich oder auch ganz allgemein blockiere die HRB ja auch nicht durchgehend, so böse bin ich den Reifen denn doch nicht.
Ich sagte ja schon, daß ich vorwiegend mit der HRB bremse. Nicht bei ner Notbremsung, sondern halt bei normaler Fahrt und auch bei Regen. Wenn das Hinterrad mal ein bißchen wedelt beunruhigt mich das nicht.
Wenn das Vorderrad rutschen würde fände ich das erheblich beängstigender.
Mensch.... Der Stoppie ist natürlich durch die Vorderradbremse verursacht worden. Ich hab aber sicher nicht 70 Meter mit abgehobenem Hinterrad verzögert.
Ich dachte soviel Vorstellungskraft hat hier jeder, oder täusch ich mich da?
Ich weiß jetzt nicht ob Du das geschrieben hast, oder wer anders....
Jedenfalls halte ich die Behauptung die SV wäre ein Supersportler für stark übertrieben.
Die SV ist ein Sporttourer und liegt mit der zu realisierenden Bremsleistung mit der HRB sicher irgendwo zwischen dem Chopper (50%) und der R1 (10%). na ja... das dürften eben so 25, evtl. sogar 30% sein.
Die ständigen Vergleich hier mit Profis auf der Rennstrecke taugen übrigens meiner Meinung nach gar nichts.
1. Da werden eben Supersportler mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Klar, da bleibt für die HRB nicht viel zu tun.
2. Die Wahrscheinlichkeit, daß Opa Krause mit seinem Benz die Spur blockiert ist auch relativ gering.
3. Es mag ja sein, daß ein Rossi mit 2 Fingern an der Bremse klar kommt. Aber wer von uns verfügt nur annähernd über die Reflexe und Routine eines Rossi?
Ich bin auch schon ganz scharf drauf den Bremsvergleichtest zu machen. Bei einer praktischen Vorführung kommt am besten rüber welche Differenz an Metern richtiges Bremsen ausmacht.
Jojo
PS. Ich hab im Forum 'SV-Rider on tour' einen threat aufgemacht -> 'Pott-Party 2004'. Von mir aus können wir den Vergleich auch schon da machen.
Wie besagt, es kann jeder kommen der Mopped fährt, oder mitfährt.
jo, 100 Meter bei 100 Km/h ist tatsächlich etwas hoch. Ist eben eine alte Faustformel, die auf moderne Bremsen nicht ganz zutrifft.
Was ich damit deutlich machen wollte ist, daß sich der Bremsweg bei doppelter Geschwindigkeit vervierfacht. Das gilt nach wie vor, auch wenn der Bremsweg sich aufgrund verbesserter Technik keine 100 m mehr beträgt.
Sprich; Verschenkt jemand 25% der Bremsleistung (1/4 eben) aus Tempo 100, dann hat er wenn er an mir vorbeibraust tatsächlich noch ca. 50 Km/h drauf.

Ich halte 25% sehr wohl für realistisch. Ich oder auch ganz allgemein blockiere die HRB ja auch nicht durchgehend, so böse bin ich den Reifen denn doch nicht.
Ich sagte ja schon, daß ich vorwiegend mit der HRB bremse. Nicht bei ner Notbremsung, sondern halt bei normaler Fahrt und auch bei Regen. Wenn das Hinterrad mal ein bißchen wedelt beunruhigt mich das nicht.

Wenn das Vorderrad rutschen würde fände ich das erheblich beängstigender.

Mensch.... Der Stoppie ist natürlich durch die Vorderradbremse verursacht worden. Ich hab aber sicher nicht 70 Meter mit abgehobenem Hinterrad verzögert.

Ich dachte soviel Vorstellungskraft hat hier jeder, oder täusch ich mich da?

Ich weiß jetzt nicht ob Du das geschrieben hast, oder wer anders....
Jedenfalls halte ich die Behauptung die SV wäre ein Supersportler für stark übertrieben.

Die SV ist ein Sporttourer und liegt mit der zu realisierenden Bremsleistung mit der HRB sicher irgendwo zwischen dem Chopper (50%) und der R1 (10%). na ja... das dürften eben so 25, evtl. sogar 30% sein.
Die ständigen Vergleich hier mit Profis auf der Rennstrecke taugen übrigens meiner Meinung nach gar nichts.
1. Da werden eben Supersportler mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Klar, da bleibt für die HRB nicht viel zu tun.

2. Die Wahrscheinlichkeit, daß Opa Krause mit seinem Benz die Spur blockiert ist auch relativ gering.

3. Es mag ja sein, daß ein Rossi mit 2 Fingern an der Bremse klar kommt. Aber wer von uns verfügt nur annähernd über die Reflexe und Routine eines Rossi?

Ich bin auch schon ganz scharf drauf den Bremsvergleichtest zu machen. Bei einer praktischen Vorführung kommt am besten rüber welche Differenz an Metern richtiges Bremsen ausmacht.


PS. Ich hab im Forum 'SV-Rider on tour' einen threat aufgemacht -> 'Pott-Party 2004'. Von mir aus können wir den Vergleich auch schon da machen.

Wie besagt, es kann jeder kommen der Mopped fährt, oder mitfährt.
sooo...
hier ist ja ne heise, emotionale Diskussion ausgebrochen... da darf der Medes auch nicht fehlen.
Und nun das Amen in der Kirche:
1. Am Anfang eines Bremsvorgang bringt die Hinterradbremse etwas
2. dürfte aber nicht wesentlich mehr als 10% Bremsweg ausmachen
3. Bei warm gefahrenen Reifen geht das Hinterrad verdammt schnell hoch (bremst du dann immer noch hinten, Jojo ?)
4. Einige SV´s sind mindestens genauso frontlastig wie ein Supersportler (Gixxerbein=Heckhöherlegung).
5. Daher kann man teilweise schon von Supersportler reden (F***r ist ein Sporttourer !)
6. Jensel braucht keinen Fuss-Bremshebel abmontieren... ich denke, der dürfte bald abgeschliffen sein...
7. Ich persönlich nehme die HBR so gut wie nie, da der Bock kaum verzögert und nur Material frisst (sehr schnelles blockieren hinten)
8. Amen
@Jojo
fährst du hauptsächlich auf Schotter oder Sand ?
Mr. Socko
hier ist ja ne heise, emotionale Diskussion ausgebrochen... da darf der Medes auch nicht fehlen.
Und nun das Amen in der Kirche:
1. Am Anfang eines Bremsvorgang bringt die Hinterradbremse etwas
2. dürfte aber nicht wesentlich mehr als 10% Bremsweg ausmachen
3. Bei warm gefahrenen Reifen geht das Hinterrad verdammt schnell hoch (bremst du dann immer noch hinten, Jojo ?)
4. Einige SV´s sind mindestens genauso frontlastig wie ein Supersportler (Gixxerbein=Heckhöherlegung).
5. Daher kann man teilweise schon von Supersportler reden (F***r ist ein Sporttourer !)
6. Jensel braucht keinen Fuss-Bremshebel abmontieren... ich denke, der dürfte bald abgeschliffen sein...
7. Ich persönlich nehme die HBR so gut wie nie, da der Bock kaum verzögert und nur Material frisst (sehr schnelles blockieren hinten)
8. Amen
@Jojo
fährst du hauptsächlich auf Schotter oder Sand ?
Mr. Socko
Nö Socke, ich geb nur meine Meinung zum besten.Archimedes hat geschrieben:sooo...
hier ist ja ne heise, emotionale Diskussion ausgebrochen... da darf der Medes auch nicht fehlen.

Ich reg mich so gut wie nie übers Net auf, dann hätte ich vermutlich schon einen Infarkt hinter mir.

Nur bei ungeübten Fahrern, die es nie richtig probieren.Archimedes hat geschrieben:Und nun das Amen in der Kirche:
1. Am Anfang eines Bremsvorgang bringt die Hinterradbremse etwas
2. dürfte aber nicht wesentlich mehr als 10% Bremsweg ausmachen

Bei meiner 1000er eher nicht und wenn doch... Was denkst Du.Archimedes hat geschrieben:3. Bei warm gefahrenen Reifen geht das Hinterrad verdammt schnell hoch (bremst du dann immer noch hinten, Jojo ?)

Ich sprach ja auch von der Serie. Wenn Du zu den genannten Umbauten noch ein 12-Zoll-Rad montierst, dann haste Recht, es werden dann höchstens noch 10% sein.Archimedes hat geschrieben:4. Einige SV´s sind mindestens genauso frontlastig wie ein Supersportler (Gixxerbein=Heckhöherlegung).
5. Daher kann man teilweise schon von Supersportler reden (F***r ist ein Sporttourer !)?)

Na komm, der wird abgeschraubt sonst schummelt er!Archimedes hat geschrieben:6. Jensel braucht keinen Fuss-Bremshebel abmontieren... ich denke, der dürfte bald abgeschliffen sein...

Ich fahr ja keine Holzreifen, da ist das wohl so.Archimedes hat geschrieben:7. Ich persönlich nehme die HBR so gut wie nie, da der Bock kaum verzögert und nur Material frisst (sehr schnelles blockieren hinten)

Ne, aber am 19/1 geht's auf die Kartbahn zum Supermoto fahren, damit das mit dem Brems- und Beschleunigungsdrift in der nächsten Saison besser klappt.Archimedes hat geschrieben:@Jojo
fährst du hauptsächlich auf Schotter oder Sand ?


Nochmal dazu, wieviele Finger beim, Bremsen benutzt werden. Wieder ein paar Bilder von Rossi auf der Landstraße:
Bremse:


Kupplung:

Hmm, sollte ich doch ganz auf 2 Finger umsteigen? Allerdings hat der Valentino mit Sicherheit viel, viel mehr Training als wir. Man sollte probieren, was für einen selber am Besten passt. Was für Rossi gut ist, muss für den Wenigfahrer nicht gut sein.
Bremse:


Kupplung:

Hmm, sollte ich doch ganz auf 2 Finger umsteigen? Allerdings hat der Valentino mit Sicherheit viel, viel mehr Training als wir. Man sollte probieren, was für einen selber am Besten passt. Was für Rossi gut ist, muss für den Wenigfahrer nicht gut sein.