Nur vorne ?!oder doch auch Hinten ?! ....


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
walterld


#76

Beitrag von walterld » 21.12.2003 0:03

SunnyFrani hat geschrieben:wegen "Konzentration nur auf die VB" nicht. Bie Bewegungsabläufe für das Bremsen mit VB und HB sind weder überkreuz noch entgegengesetzt und

damit ist das Gehirn doch für beide Bewegungen leistungsfähig genug.
.....mit größter Wahrscheinlichkeit nicht in einer Notsituation.
Da reagiert das Gehirn nicht denkend, sondern der antrainierte Mechanismus. Unser Gehirn ist für diese schnellsten Bewegungsabläufe beim MotFahren nicht ausgelegt. Unsere Reaktionszeit ist für eine max.Geschwindigkeit von ca. 15 km/h vorgesehen (die Evulation der mill.Jahre). OK, aber das ist anderes Thema.


Die Konzentration auf die VRB ist so wichtig, weil sie hauptsätzlich zur Geschwindigkeitsreduzierung beiträgt und weil man/frau bei einer falschen 'Bedienung' eher stürzt als bei der HRB.

SVHellRider


#77

Beitrag von SVHellRider » 23.12.2003 21:05


walterld


#78

Beitrag von walterld » 24.12.2003 10:02

Hi,

gute Links, deckt sich mit dem was in diesem Beitrag im Wesentlichen diskutiert wurde. Der Beitrag ist sehr interessant und ich wünschte ich hätte solch Info's zu Anfang meiner Mopedzeit bekommen.

Lorbas


#79

Beitrag von Lorbas » 24.12.2003 13:41

zum glück bin ich am anfang meiner moppedzeit.
aber besser spät als nie :P

Michael


#80

Beitrag von Michael » 25.12.2003 4:09

Den ersten Link vom HellRider kannte ich schon, den zweiten noch nicht. Der erste ist IMO ganz schön gut. Mit dem zweiten habe ich gerade angefangen. Sehr erwähnenswert darin finde ich diesen Teil:
Der durchschnittliche Ausnutzungsgrad an der Vorderradbremse betrug 42,3%:( scared, für die Hinterradbremse 169,8%. Der kombinierte Ausnutzungsgrad lag bei den 110 Testfahrern durchschnittlich bei 58,3%. Das bedeutet, dass die Versuchsteilnehmer durchschnittlich rund 40% der der technischen Möglichkeiten des Fahrzeugs beim Bremsen ungenutzt ließen und ist gleichbedeutend mit einer Verlängerung des Bremsweges um über 60%.
Der Durchschnittsfahrer vernachlässigt also die VRB in sträflicher Weise! Das verlängert den Bremsweg um 60%!!!

Im Vergleich dazu ist es völlig egal, ob die HRB mitbetätigt wird oder nicht. Selbst durch optimale Betätigung der HRB kann man nämlich nur ein paar Prozent rausholen.*

Folgerung: Der Durchschnittsfahrer sollte sich dringend vieeeel mehr mit der VRB beschäftigen.

* Hinzu kommt, dass die HRB jedenfalls bei mir meistens mehr stört/ablenkt als sie bringt.

walterld


#81

Beitrag von walterld » 25.12.2003 12:43

SV Michel hat geschrieben: * Hinzu kommt, dass die HRB jedenfalls bei mir meistens mehr stört/ablenkt als sie bringt.
Genau aus diesem Grund wurde beim SiTraining 2002 in Breisach mehr Gewicht auf die VRB gelegt und die HRB vernachlässigt. Wie ich schon schrieb wurde dort das Bremskonzept mit Beginn von 2002 verändert.

Werde nächstes Jahr mal wieder ein SiTraining machen mit der 1000er machen, mal sehen was sie dann lehren.

Antworten