#13
Beitrag
von Jan Zoellner » 26.07.2002 9:48
> Denkt ihr wirklich, dass es irgendeine Verbesserung bringt,
> irgendwelche Federbeine oder Gabeldinger einzubauen?
Ja.
> Wenn ja, wie ist denn der konkrete Unterschied zwischen Original- und
> Spezialöl.
Zunächst mal fast keiner, wenn Du Öl der gleichen Viskosität (grob übersetzt Zähflüssigkeit) nimmst. Das Originalöl ist sehr dünnflüssig, d.h. es setzt der Gabelbewegung relativ wenig Widerstand entgegen. So wirkt die Gabel bei langsamer Geschwindigkeit sehr aktiv und komfortabel. Bei höheren Geschwindigkeiten ist die Bewegung allerdings zu schnell, so daß das Rad nicht mehr sauber am Boden geführt wird. Härteres Öl verhindert dies, wenn man es jedoch übertreibt, wird die Gabel zu "langsam".
Die Vorspannung hat mit alldem nichts zu tun, sondern ändert nur, wie weit die Karre beim Draufsetzten einfedert (und wie weit sie also beim Überfahren von Dellen ausfedern kann). Dieser Weg sollte bei der SV ca. bei 3-4 cm liegen und das kannst Du mit einem locker um einen Gabelholm geschlungenen Kabelbinder ermitteln (vorn anheben, daß die Gabel entlastet ist, Kabelbinder drum, draufsetzen, wieder anheben, Differenz messen). Die Härte der Feder (d.h. wie weit sie sich bei einer gegebenen Kraft verkürzt) wird davon nicht beeinflußt. Das kann man nur über den Austausch der Feder regeln.
Also: Vorspannung korrekt einstellen und nochmal schauen. Ggf. Öl gegen Öl mit Viskosität 10-15 tauschen (lassen). Oder einfach 250 ml pro Holm abzapfen und mit 20er Öl auffüllen. Dabei auch mal einen Blick auf die Füllhöhe werfen, die Füllung ab Werk soll z.T. unterschiedlich hoch sein.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.