K&N Luftfilter


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
-razzle-


K&N Luftfilter

#1

Beitrag von -razzle- » 12.01.2004 13:14

hi

bin am überlegen ob ich mir einen k&n filter kaufe aber wollte vorher mal fragen ob das ding sein geld wert ist.

mir gehts eigentlich darum ob man durch den filter auch einen akustichen nutzen hat oder ob das nicht hörbar ist.

und ich wollte wissen ob das dynojet kit mehr aufwand als nutzen mit sich bringt mir gehts hauptsächlich um ein ausgeglichenes drehmoment auch in den mittleren drehzahlen und da müsste das ja laut beschreibung was bringen. nur hab ich auch mitbekommen das viele probleme haben das ding richtig einzustellen usw.

kenn mich mit der ganzen materie noch nich ganz so gut aus bin ja erst in meiner zweiten saison :) meine sv wird im februar ein jahr alt :D (wenn man nach erstzulassung geht baujahr 02)

danke schonmal
bye
-razzle-

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: K&N Luftfilter

#2

Beitrag von Wörsty » 12.01.2004 13:24

-razzle- hat geschrieben:fragen ob das ding sein geld wert ist.
Mußt du selbst wissen.
-razzle- hat geschrieben:auch einen akustichen nutzen hat
Bei mir hoffe ich das.
Kann dich auf dem Laufenden halten 8)

silver650


#3

Beitrag von silver650 » 12.01.2004 13:26

Hallo,


habe den Originalen Luftfilter auch gegen eine von K&N ausgetauscht.
Wenn du von hören möchtest das sich akustisch etwas verändert hat, dann muß ich dich enttäuschen.
Vor einiger Zeit gab es einen Beitrag über das "höher legen" des Tankes, einige hier im Forum haben es gemacht, soll etwas bringen.

Habe keine Erfahrungen in dem Bereich, benutze mal die Suchfunktion "K&N" :D


Gruß

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#4

Beitrag von Jan Zoellner » 12.01.2004 13:40

> auch einen akustichen nutzen hat oder ob das nicht hörbar ist

Man hört schon nen gewissen Unterschied. Ich persönlich sortiere den allerdings nicht unter "Nutzen" ein - mach Dir also in dieser Richtung nicht allzuviel Hoffnung.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

VauZwei


#5

Beitrag von VauZwei » 12.01.2004 14:43

Den Tank etwas anheben und die Iso Matte entfernen bringt auch ein bisschen mehr Ansauggeräusch.
Wenn du jetzt noch mit fast leerem Tank fährst, hast du noch einen schönen Resonanzkörber. :lol:

SV-Dome


#6

Beitrag von SV-Dome » 12.01.2004 15:04

Also ich hab in meiner sv k3 auch einen K&N Filter drin.
Was ich gemerkt hab: Ansauggeräusch hat sich bissel verbessert
Öffnen des Gashans ist spontaner als beim original

-razzle-


#7

Beitrag von -razzle- » 12.01.2004 15:33

und wie siehts mit dem dynojet kit aus hat das jemand und kann mir seine erfahrungen mitteilen? :)

buttz


Re: K&N Luftfilter

#8

Beitrag von buttz » 12.01.2004 16:10

-razzle- hat geschrieben:Wer bremst verliert...
Lieber tot als zweiter...
Etwas offtopic, aber mit einer solchen Einstellung solltest Du lieber über weniger statt mehr Leistung/Drehmoment nachdenken.
Zuletzt geändert von buttz am 12.01.2004 16:11, insgesamt 2-mal geändert.

-razzle-


Re: K&N Luftfilter

#9

Beitrag von -razzle- » 12.01.2004 16:11

buttz hat geschrieben:
-razzle- hat geschrieben:Wer bremst verliert...
Lieber tot als zweiter...
Etwas offtopic, aber mit einer solchen Einstellung solltest Du lieber über weniger Leistung/Drehmoment nachdenken.
hab doch im moment eh nur 34PS aber nicht mehr lange :lol: :lol:

metalhead


#10

Beitrag von metalhead » 12.01.2004 17:28

Würdet ihr den K&N Filter den Empfehlen, oder eher sagen der lohnt sich nicht?
Was bringt ein neuer Luftfilter? Wo liegen Vorteile und Nachteile?

Gruss, metalhead

el Kaputtnik


#11

Beitrag von el Kaputtnik » 12.01.2004 19:02

Mahlzeit!

Hab keinen K&N sindern nen BMC-Filter drin. Tank hoch muss net uuuuuuunbedingt sein, reicht eigentlich schon wenn man die Dämmmatte unterm Tank rausschabt. Zum Dynojet kann ich jetz nix sagen, denke du solltest erst mal mit dem Filter fahren und dann deine Kerzen ansehen ob dein Gemisch noch passt (meine Werkseinstellung passt prima mit BMC und ARROW-Komplettanlage). Weiß aber net wie sich des bei so nem zugeschnürten Motor verhält. Meine brüllt mich bei Volllast ab ca. 5000/min jedenfallst unterm Tank recht ordentlich an :D

metalhead


#12

Beitrag von metalhead » 13.01.2004 18:10

Nabend!

Also verstehe ich das richtig das es besser ist wenn die Dämmmatte nicht drin ist?? :roll: Weil ich hab nach meinem Unfall nen neuen Tank gebraucht und mir ist aufgefallen das da die Dämmmatte fehlt.
Bin seither aber noch nicht gefahren.

Gruss, metalhead

el Kaputtnik


#13

Beitrag von el Kaputtnik » 13.01.2004 18:18

Mahlzeit!

Klar ist es für den Lärm besser wenn er net von der Dämmmatte gedämpft wird :wink: Er wird halt vom Blech schön reflektiert und an die Umgebung weiter geleitet :D Nen anderen Zweck erfüllt das entfernen der Matte nicht :lol: kommt aber gut 8)

metalhead


#14

Beitrag von metalhead » 13.01.2004 18:26

Oh man und ich wollt schon zum Suzi Händler rennen und mir noch so ne Matte holen. :roll:
Dann lass ich das mal lieber und teste das anfang März mal. :twisted:

Janosch


#15

Beitrag von Janosch » 13.01.2004 22:57

ich hab 'nen k&n an meiner k3, gedrosselt.
zwischen 5000 und 7000u/min macht sich das teil schon bemerkbar. leistungsmässig hat's bei mir nur subjektiv etwas gebracht, glaube ich zumindest. habe jedenfalls das gefühl, dass sie noch ein bisschen spontaner kommt und mehr zug untenraus hat. kann aber auch einbildung sein: lauter = schneller. :D
also ich finde es hat sich gelohnt, vor allem auch weil der lufi auswaschbar ist.

Antworten