Gute Quelle für EU-Import?


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
BJS


Gute Quelle für EU-Import?

#1

Beitrag von BJS » 03.01.2004 12:35

Hallo Zusammen,

über die Suchfunktion hab ich ja schon die ein oder andere Meinung über EU-Importe gelesen. Was ich aber bis jetzt nicht wirklich konkret gefunden habe sind Adressen von empfehlenswerten Händlern,
die EU-Importe anbieten.

Um's auf den Punkt zu bringen: Ich bin auf der Suche nach einer Import SV1000S zu einem guten Preis. Gerne auch eine '03.

Hat jemand von Euch eine (gern auch mehrere) Empfehlung wo ich die bekommen könnte? :?: :?:


P.S. Falls die Nennung von Händlernamen als "nicht gewünschte Werbung" gewertet wird, nehme ich die Empfehlungen auch gern als "Privat Nachricht" an! :wink:

SVS-Kyb


#2

Beitrag von SVS-Kyb » 03.01.2004 12:49

Schau mal in die MOTORRAD rein, da sind immer ein paar Anzeigen drin.

Mir fallen auf Anhieb die hier ein:
http://www.ztk.de
http://www.motorradtechnik.de
http://www.motorrad-gebhardt.de
http://www.ugt.de

Kane


#3

Beitrag von Kane » 03.01.2004 17:58

bei meinem triumph-händler hier in zürich steht noch meine "alte" sv 1000s in kupfer (5000km) zum verkauf :wink:

edit: werksgarantie bis april 05.., preis 11'700 CHF

(verdienen tu ich nix dabei.. kenne die preise der eu-importe nicht, ebensowenig suzuki-händler neu-preise in deutschland.. aber vielleicht ists ja ne aternative. http://www.ernes.ch)

rookie


#4

Beitrag von rookie » 03.01.2004 18:41

@kyb

Das Angebot von Motorrad Gebhardt zur SV1000N ist wirklich gut - 7249€ 8O !

rookie

BJS


#5

Beitrag von BJS » 04.01.2004 11:23

Hallo,

danke für die Links, allerdings habe ich von zwei der genannten Anbieter bereits Preisinfos . :wink:

@kane
Schönen Dank für den Hinweis auf die Gebrauchte, aber es sollte dann doch eine Neue sein. :)

@kyb
Die Gebhardt-Preise sind eigentlich nicht schlecht, allerdings ist die Verfügbarkeit der '03er Modelle dort nicht mehr wirklich gut. Die von mir gesuchte silberne SV1000 S gibt's z.B. nicht mehr.


Der Händler den ich jetzt am Wickel habe hat mir gesagt, dass die Maschine mit einem COC ausgeliefert wird.
Bei der Anmeldung wird das COC vorgelegt und anhand der Daten werden dann Brief und Schein erstellt.

Hat jemand Erfahrung damit wie das genau abläuft und (Wichtig!) ob das Ganze auch problemlos abläuft :?: :?: :?:


Gruß,
BJS

maddes2405


Guter EU-Händler in Murrhardt

#6

Beitrag von maddes2405 » 09.01.2004 14:06

Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem eine SV1000S in silber für sage und schreibe 7199€ per Sofortkauf bei e-bay "ersteigert". Es war ein EU-Modell (Italien) von 2003 und die Abwicklung und Zulassung hat absolut problemlos funktioniert. Da ich nicht so sehr weit von dem Händler wegwohne hat er mir das Ding sogar kostenlos vorbeigebracht. Aus meiner Sicht echt empfehlenswert.
Dieser Händler bietet im Moment die 2004 Modelle für 7999€ an. Ob er noch 2003er hat weis ich nicht. Für Name und Adresse muss ich erst zuhause in meinen Unterlagen nachschauen.
Gruß Martin aus Wiernsheim

BJS


#7

Beitrag von BJS » 11.01.2004 16:55

Hallo maddes2405,

danke aber die Adresse ist nicht mehr notwendig. Ich hab mir meine '04er mittlerweile bestellt.
Hab sie für 7800,- inkl. Lieferung bekommen. :D
Will mal hoffen das sie auch beizeiten geliefert wird :!:

Ich gehe mal davon aus, dass dir Dein Händler dann wohl auch ein COC gegeben hat und keinen Brief?

Gruß,
BJS

sch4k


#8

Beitrag von sch4k » 11.01.2004 18:03

hi, also zum händler aus oeversee (motorradtechnik.de) kann ich sagen, dass der preis meist ganz gut ist, die freundlichkeit und entgegenkommen is bei denen allerdings der letzte scheiss...

wollen halt wohl nur kohle machen und der kunde is unwichtig.

maddes2405


#9

Beitrag von maddes2405 » 12.01.2004 15:32

Hallo BJS,
nö, ich habe von meinem Händler eine Kfz-Brief bekommen, mit dem ich das Moped problemlos zulassen konnte. Nur mit dem KD-und Garantieheft hat es ein wenig gedauert.

Gruß Martin aus Wiernsheim

BJS


#10

Beitrag von BJS » 12.01.2004 20:45

Hallo maddes2405,

"Nur mit dem KD-und Garantieheft hat es ein wenig gedauert. " :?:

Die sind aber vermutlich auch beide von Deinem Händler und nicht
direkt von Suzuki :?:


Gruß,
BJS

maddes2405


#11

Beitrag von maddes2405 » 13.01.2004 14:15

Hallo BJS,
ja die sind vom Händler und nicht direkt von Suzuki.

Der Händler hat mich auch vor dem Kauf darüber informiert, das es Suzukihändler gibt die nicht so begeistert sind unsere EU-Fahrzeuge zu warten und sich darum zu kümmern. Ich habe aber einen freien Händler gefunden der sich um die Suzuki kümmern wird, sollte mal was daran sein. Wie etwaige Garantieansprüche laufen weis ich natürlich nicht, aber bei dem Preis habe ich dieses Risiko auf mich genommen und hoffe eben kein "Montagsmotorrad" bekommen zu haben.
Die ersten 800 km sind bis jetzt problemlos verlaufen.
Gruß Martin aus Wiernsheim

Novan123
Administrator
Beiträge: 2094
Registriert: 05.04.2002 18:29
Wohnort: Detmold
Kontaktdaten:

SVrider:

#12

Beitrag von Novan123 » 13.01.2004 22:16

Laut neuster Rechtssprechung kannst du auch bei freien Werkstätten die Serviceleistungen machen lassen, sofern diese eine anerkannte Motorradwerkstatt ist. Dadurch verlierst du nicht die Werksgarantie. Ob jetzt das auch für EU-Importe und auch für Händler gilt, die keine Werksgarantie geben sondern nur die Händlergarantie weiss ich nicht.

EU-Importe sind recht günstig, werden aber wenn der Händler pleite macht und es ist was mit der SV recht teuer bezahlt.
Aber an welcher SV ist innerhalb von 2 Jahren wirklich mal was kaputt, meistens nie :D :D :D

Deshalb gute Fahrt und alles gute mit euren SV´s. :D

Christian


#13

Beitrag von Christian » 14.01.2004 13:52

"EU-Importe sind recht günstig, werden aber wenn der Händler pleite macht und es ist was mit der SV recht teuer bezahlt."
---> :?: :?: :?:

Alle Suzis aus der EU haben die Suzi-EU-Garantie, d.h. ich kann meine Gute auch im Urlaub in Spanien warten lassen, solange der ne Suzi-Vertragswerkstatt ist(nur um sicher zugehen das es keine probs mit der Garantie gibt; berechtigt wäre man jedoch jede freie Werkstatt ind jedem EU-Land zu nehmen die nach den Richtlinien der Wartung für Suzuki-Fahrzeuge die Inspektionen+Reparaturen macht)

Also wenn ich die Karre habe und auch den Brief und das :!: abgestempelte :!: Serviceheft ist mir sch*** egal was mit dem Händler passiert bei dem ich gekauft habe

BJS


#14

Beitrag von BJS » 15.01.2004 18:10

Hallo Zusammen,

@Novan123
Danke für die guten Wünsche, aber mit dem Fahren werd ich mich noch bis zur Lieferung im Feb. gedulden müssen. :(

@Christian
Bist Du sicher das das mit der EU-Garantie funzt? Laut Suzuki gibt es nur eine Herstellergarantie für die Motorräder, die in Deutschland über Suzuki-Vertragshändler verkauft wurden. Das bedeutet, dass ich für meine EU-Maschine keine Garantieansprüche gegenüber Suzuki stellen kann, sondern vollständig auf meinen Import-Händler angewiesen bin. Unabhängig davon wo ich die Inspektionen hab machen lassen. Das ist zumindest die Aussage von Suzuki Deutschland. Wobei mir schon klar ist, das die die Kunden nicht mit der Nase drauf stoßen würden, wenn es anders wäre.

Interessant wäre es zu wissen, wie die diesbezügliche Rechtsprechung aussieht, bzw. wo sowas definiert ist :?:

Gruß,
BJS

Christian


#15

Beitrag von Christian » 16.01.2004 12:55

Das steht irgenwo geschrieben...ich habe auf die Schnelle nur das gefunden:

"Die Richtlinie legt ein Bündel von Verbraucherrechten fest, die überall in der Europäischen Union beim Einkauf von Waren Geltung haben. Das wichtigste dieser Rechte besagt, dass, wenn Waren mangelhaft sind oder nicht dem zur Zeit des Kaufes abgeschlossenen Vertrag entsprechen, die Verbraucher zwei Jahre nach Entgegennahme der Waren gegen den Verkäufer ein Rückgriffsrecht haben. Der Verbraucher kann eine Reparatur, die Lieferung neuer Waren, einen Preisnachlass bei einem anderen Kauf oder eine vollständige Erstattung des Kaufpreises verlangen."

"Muckt der neue Wagen innerhalb der ersten Wochen oder Monate und zeigt Macken, müssen Käufer ihren Neuerwerb nicht zum ausländischen Händler zurückbringen. Innerhalb der Automobilbranche ist geregelt, dass auch deutsche Vertragshändler für Garantieleistungen beim grenzüberschreitenden Autokauf gerade stehen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Händler im Nachbarland das erforderliche Garantiezertifikat beim Kauf unterschrieben und mit Datum sowie seinem Firmenstempel versehen hat. Sonst könnte ein Garantieanspruch auch abgewiesen werden. Bei Fahrzeugen, die ab diesem Jahr gekauft werden, gewähren Hersteller in der Regel mindestens für 24 Monate europaweit eine Garantie."

einfach mal suchen:

http://www.europaeischesverbraucherzent ... tml#garant

oder

http://www.europaeischesverbraucherzent ... c575A.html

...oder sowas ähnliches

Antworten