Dreck im Staufach
Schwarz
Habe im Baumarkt (Globus) ganz normalen Silicon in schwarz gekauft es reicht ja ganz normaler Bau-Silicon (-5o° bis +50°) muss ja nicht der für Sanitärinstallation sein. Die Tube ist noch 3/4 Voll, sollte einer in meiner Nähe wohnen kann er Sie haben. Denke Karosseriedichtmasse härtet nicht so gut wie Silicon ab.
Spoktor hat geschrieben:Woher ???
svbomber hat geschrieben:... könnte mir vorstellen, dass es mit einer art moosgummi (schwarz) ganz gut und günstig gehen könnte.
das zeug ist mit erst gestern über den weg gelaufen.
wird teilweise verwendet als ausgleichsdehnungsfuge zwischen wandanschluß und holzparket.
Warum PNSpoktor hat geschrieben:PN


Ist mir grad nochwas eingefallen ... BÄRENSCHEISSEWörsty hat geschrieben: Wann genau?
Vielleicht auch habenwill!
Bevor ich mir alles verschmadder

Wird bei uns jedenfalls so genannt. Sieht aus wie schwarze Knete und klebt wie Sau.
Wir allerdings auch nie richtig hart, lässt sich aber rückstandslos beseitigen

Allerdings kenne ich keine "externe" Bezugsquelle ...
- NoFear
- SV-Rider
- Beiträge: 64
- Registriert: 24.09.2003 14:42
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
So nach dem ich den Prototyp der Dichtlippe fertig hatte habe ich mich an die Final Version drangemacht.
Habe von der Fa. ELCH Polyurethan benutzt, kommt aus einer Katusche
und wird wie Silikon verarbeitet das Zeug ist nach dem Aushärten schleifbar und lackierbar aber trotzdem elastisch. Das Aushärten
dauert allerdings ca. eine Woche
Habe dazu das Heck und die Heckunterverkleidung abgeschraubt und
danach mit den vier Dübeln wieder zusammengesteckt. so kommt man
mit der Katusche besser an den Spalt ran. Wichtig ist gutes abkleben
bevor man mit dem Zeugs rummacht. Lässt sich mit viel Wasser gut glatt streichen ( kein Spüli ).Sieht jetzt auch wie ne vernünftige
Dichtlippe aus. Fotos werden nachgeliefert sobald die Masse ausgehärtet ist und ich die Dichtlippe abnehmen kann.
Geschätzter Zeitaufwand ca 1 Stunde
Gruss
Habe von der Fa. ELCH Polyurethan benutzt, kommt aus einer Katusche
und wird wie Silikon verarbeitet das Zeug ist nach dem Aushärten schleifbar und lackierbar aber trotzdem elastisch. Das Aushärten
dauert allerdings ca. eine Woche

Habe dazu das Heck und die Heckunterverkleidung abgeschraubt und
danach mit den vier Dübeln wieder zusammengesteckt. so kommt man
mit der Katusche besser an den Spalt ran. Wichtig ist gutes abkleben
bevor man mit dem Zeugs rummacht. Lässt sich mit viel Wasser gut glatt streichen ( kein Spüli ).Sieht jetzt auch wie ne vernünftige
Dichtlippe aus. Fotos werden nachgeliefert sobald die Masse ausgehärtet ist und ich die Dichtlippe abnehmen kann.
Geschätzter Zeitaufwand ca 1 Stunde
Gruss