dünne griffe und schmale lenker
dünne griffe und schmale lenker
Tach,
gestatten, neuer SV 650 N -Besitzer. Bin nach einigen KM schwer begeistert, auch wenn es für mich mit 1,90m doch etwas eng alles ist. Die Vorbesitzerin hat ne tiefergelegte Sitzbank hinterlassen, aber der Verkäufer hat mir die Originalbank für 20 Scheine überlassen, sehr freundlich! Seltsamerweise sitz ich auf der kleine-Leute-Sitzbank viel besser am Tank, dafür tun die leistungssportlich angewinkelten Knie auf die Dauer schmerzen..
Ich hab hier schon viel gelesen über Griffe und SBLenker. Beides tät ich gern gegen die Originale austauschen, wobei ich mich frage, warum sich hier keiner über die Bleistiftdünnen Originalgriffe beschwert hat. Der reine Verkrampfungshorror! Oder könnte die vorbesitzerin sich dünnere drangemacht haben? Wer kennt denn Griffe, die schön dick und angenehm zu großen Händen sind?
Hätte noch ne Frage bezügl. SBLenker: Ich hab im Forum unterschiedliche Aussagen über die Schwierigkeiten beim Umbau gelesen. Der eine hatte bei der nackten SV nur kleine Bowdenzug-Problemchen, der andere mußte sonstwas verlegen. Liegt das an unterschiedlichen SBLenkern oder am Baujahr?
Tausend Dank im voraus!
KD
gestatten, neuer SV 650 N -Besitzer. Bin nach einigen KM schwer begeistert, auch wenn es für mich mit 1,90m doch etwas eng alles ist. Die Vorbesitzerin hat ne tiefergelegte Sitzbank hinterlassen, aber der Verkäufer hat mir die Originalbank für 20 Scheine überlassen, sehr freundlich! Seltsamerweise sitz ich auf der kleine-Leute-Sitzbank viel besser am Tank, dafür tun die leistungssportlich angewinkelten Knie auf die Dauer schmerzen..
Ich hab hier schon viel gelesen über Griffe und SBLenker. Beides tät ich gern gegen die Originale austauschen, wobei ich mich frage, warum sich hier keiner über die Bleistiftdünnen Originalgriffe beschwert hat. Der reine Verkrampfungshorror! Oder könnte die vorbesitzerin sich dünnere drangemacht haben? Wer kennt denn Griffe, die schön dick und angenehm zu großen Händen sind?
Hätte noch ne Frage bezügl. SBLenker: Ich hab im Forum unterschiedliche Aussagen über die Schwierigkeiten beim Umbau gelesen. Der eine hatte bei der nackten SV nur kleine Bowdenzug-Problemchen, der andere mußte sonstwas verlegen. Liegt das an unterschiedlichen SBLenkern oder am Baujahr?
Tausend Dank im voraus!
KD
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> warum sich hier keiner über die Bleistiftdünnen Originalgriffe beschwert hat
Also ich hab mich nicht beschwert, weil ich sie gegen dickere getauscht habe.
Sind aber nebenbei auch noch Heizgriffe, also möglicherweise nicht unbedingt was für Dich.
Ciao
Jan
Also ich hab mich nicht beschwert, weil ich sie gegen dickere getauscht habe.

Sind aber nebenbei auch noch Heizgriffe, also möglicherweise nicht unbedingt was für Dich.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
@svpaul
selbst mit den zugegeben etwas dünn gepolsterten Louis-Handschuhen, die dadurch gestern etwas frostig im Bergischen waren, find ich die Originallenkerschluppen mehr was für kurzstummelige Halblinghände. Wie sind denn die vielgerühmten Harri-Griffe? Auch nur so schmale dinger?
@jan
Eigentlich nicht. Trotzdem: <ferkel> wie dick in cm sind die denn? </ferkel>
selbst mit den zugegeben etwas dünn gepolsterten Louis-Handschuhen, die dadurch gestern etwas frostig im Bergischen waren, find ich die Originallenkerschluppen mehr was für kurzstummelige Halblinghände. Wie sind denn die vielgerühmten Harri-Griffe? Auch nur so schmale dinger?
@jan
Eigentlich nicht. Trotzdem: <ferkel> wie dick in cm sind die denn? </ferkel>
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Ich wollte auch gleich dickere Griffe zusammen mit meiner Streetbar montieren, habe dann gleich dicke blaue Schaumgriffe von Louis mitbesorgt
.... ABER
am Gasgriff müsste am inneren, erhöhten Abschluss ein Unterschnitt für den Drehgriff sein
den, den ich hatte hatte das nicht, so dass der weiße Plastikrand des Drehgriffs innen sichtbar blieb
also sind wieder die Originalen dran
Die Leitungen passen umso besser, je mehr sich ein SBL einer Streetbar in den Abmessungen nähert (höhe) und wenn man ihn evtl. in der Breite etwas kürzt. Die Leitungen müssen dann nur hinter der Lampe vorgeholt werden. Es gibt auch Leute mit hohem SBL und leitungsbedingter Lenkanschlagreduzierung!
Kniewinkel: Bei deiner Größe brauchst du die Fußrastenträger (+Schaltstängchen) der S
Dann kommen deinen Knie unter die Kante am Tank und der Knieschluss wird wesentlich besser 





Die Leitungen passen umso besser, je mehr sich ein SBL einer Streetbar in den Abmessungen nähert (höhe) und wenn man ihn evtl. in der Breite etwas kürzt. Die Leitungen müssen dann nur hinter der Lampe vorgeholt werden. Es gibt auch Leute mit hohem SBL und leitungsbedingter Lenkanschlagreduzierung!


Kniewinkel: Bei deiner Größe brauchst du die Fußrastenträger (+Schaltstängchen) der S


Hallo,
die Griffe bei der SV haben ca.33mm Ø. Ich habe mir Heizgriffe gekauft von Louis die jetzt 36mmØ haben. Ich fand das mit den dünnen Griffen besser aber wenn man so groß ist wie Du kann das mit den Heizgriffen nur besser sein. Die haben 25€ gekostet und sind wirklich schön warm.
Den Schalter kann man schön zwichen den Zylindern am Gitterrahmen verstecken...
Nun zum eigentlichen Tip,
es gibt im Zubehör für ca.10€ Griffgummis aus Schaumstoff die so elastisch sind das man sie über die normalen Griffgummis drüber stülpen können müsste. Ist vielleicht der günstigste Weg zu dickeren Griffen zu kommen.
Ist aber nur eine Idee die ich noch nicht probiert habe. Ich hatte solche Griffe mal an einer XBR 500 und fand sie vom Griffgefühl sehr gut.
Sag mal bescheid wenn es klappt!!
Gruß
Dieter (der mit dem Zahnriemen)
die Griffe bei der SV haben ca.33mm Ø. Ich habe mir Heizgriffe gekauft von Louis die jetzt 36mmØ haben. Ich fand das mit den dünnen Griffen besser aber wenn man so groß ist wie Du kann das mit den Heizgriffen nur besser sein. Die haben 25€ gekostet und sind wirklich schön warm.
Den Schalter kann man schön zwichen den Zylindern am Gitterrahmen verstecken...
Nun zum eigentlichen Tip,
es gibt im Zubehör für ca.10€ Griffgummis aus Schaumstoff die so elastisch sind das man sie über die normalen Griffgummis drüber stülpen können müsste. Ist vielleicht der günstigste Weg zu dickeren Griffen zu kommen.
Ist aber nur eine Idee die ich noch nicht probiert habe. Ich hatte solche Griffe mal an einer XBR 500 und fand sie vom Griffgefühl sehr gut.
Sag mal bescheid wenn es klappt!!
Gruß
Dieter (der mit dem Zahnriemen)
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
@dieter
Gute Idee mit den Elastogriffen. Werd ich in allernächster Zukunft mal beim P*lo hier ums eck ermitteln. Halten die denn so ohne probs? Festkleben wär ja unschick.
@KuNiRider
Hab grad den andern Thread gelesen, wo du den Anbau empfohlen hast. Ohne Schraubstock is essig? Was kosten denn die Teile?
Den SBL hätte ich mir jetzt nich in der hohen Bonanzaradhöhe holen wollen. Die von P*lo sind 78 cm breit und winken mir zu. Zu breit für problemlosen anbau? Grad die 78 machen doch bestimmt spaß, da soll keine Flex dran!
Gute Idee mit den Elastogriffen. Werd ich in allernächster Zukunft mal beim P*lo hier ums eck ermitteln. Halten die denn so ohne probs? Festkleben wär ja unschick.
@KuNiRider
Hab grad den andern Thread gelesen, wo du den Anbau empfohlen hast. Ohne Schraubstock is essig? Was kosten denn die Teile?
Den SBL hätte ich mir jetzt nich in der hohen Bonanzaradhöhe holen wollen. Die von P*lo sind 78 cm breit und winken mir zu. Zu breit für problemlosen anbau? Grad die 78 machen doch bestimmt spaß, da soll keine Flex dran!
Ach ja bei den Heizgriffen hab ich auch den weißen Rand mit der Feile entfernt, ist ziemlich Problemlos möglich.
Das Problem mit dem weißen Rand hast Du natürlich nicht mit den Schaumstoffgriffen drüber.
Ich denke das Du die Griffe nicht festkleben mußt weil die halt unter viel größerer Spannung stehen auf dem Originalgriff. Die original Griffe sind links übrigens auch am Lenker verklebt, Rechts hindert der weiße Rand in dem Eine Nut drin ist den Griff am verdrehen.
Gruß Dieter
Das Problem mit dem weißen Rand hast Du natürlich nicht mit den Schaumstoffgriffen drüber.
Ich denke das Du die Griffe nicht festkleben mußt weil die halt unter viel größerer Spannung stehen auf dem Originalgriff. Die original Griffe sind links übrigens auch am Lenker verklebt, Rechts hindert der weiße Rand in dem Eine Nut drin ist den Griff am verdrehen.
Gruß Dieter
[quote="kölschdurchlauf@KuNiRider
Hab grad den andern Thread gelesen, wo du den Anbau empfohlen hast. Ohne Schraubstock is essig? Was kosten denn die Teile?
[/quote]
Meinst du die Fußrastenträger? Da wäre ein Schraubstock wirklich hilfreich und/oder eine Heißluftpuste um dem Loctite zu knacken.
Lenker habe ich geschmälert wegen der Ergonomie, nicht wegen den Zügen! Hebe den Lenker mal beidhändig min 15 Minuten fest, mal außen, mal ein bischen weiter innen, mal weiter vor, mal weiter zurückgedreht .. und du wirst merken was ich meine.
Eine Griffverdickung wäre auch mit Griffband für Squosch- / Tennis - Schläger denkbar. Wasserfest auf dauer?
Hab grad den andern Thread gelesen, wo du den Anbau empfohlen hast. Ohne Schraubstock is essig? Was kosten denn die Teile?
[/quote]


Lenker habe ich geschmälert wegen der Ergonomie, nicht wegen den Zügen! Hebe den Lenker mal beidhändig min 15 Minuten fest, mal außen, mal ein bischen weiter innen, mal weiter vor, mal weiter zurückgedreht .. und du wirst merken was ich meine.

Eine Griffverdickung wäre auch mit Griffband für Squosch- / Tennis - Schläger denkbar. Wasserfest auf dauer?

@dieter
Hm, wenn die so elastisch sind, daß man die Dinger einfach über die Originalgriffe drüberstulpen kann...ob dann die erforderliche Spannung da ist? muß man mal kuckn.
@KuNiRider
Squashband fänd ich jetzt nich so den Bringer. Die riffeln sich doch immer so an den Rändern auf, und wie gesagt wassererprobt sind die nicht gerade. Ich schätze, mit den Stulpen wird zunächst mal getestet, dann können wir immer noch was anderes probieren.
KD
Hm, wenn die so elastisch sind, daß man die Dinger einfach über die Originalgriffe drüberstulpen kann...ob dann die erforderliche Spannung da ist? muß man mal kuckn.
@KuNiRider
Ich hab das jetzt so verstanden, daß du kürzen würdest wegen den Leitungen, nicht wg. der Ergonomie. Allerdings ist der Streetbar doch eh nicht so orthopädisch wertvoll wie der SB, da flach und breit. Daß du da Probleme bekommst, kann ich verstehen. Oder sollte es bei den 78 cm trotz aufgerichteterem Körper ähnliche Probleme geben?Die Leitungen passen umso besser, je mehr sich ein SBL einer Streetbar in den Abmessungen nähert (höhe) und wenn man ihn evtl. in der Breite etwas kürzt.
Squashband fänd ich jetzt nich so den Bringer. Die riffeln sich doch immer so an den Rändern auf, und wie gesagt wassererprobt sind die nicht gerade. Ich schätze, mit den Stulpen wird zunächst mal getestet, dann können wir immer noch was anderes probieren.
KD
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
ich hatte kurze (seeehr kurz) zeit auch mal so schaumgummigriffe dran - allerdings die dinger, die man statt der normalen griffe an den lenker macht - und ich kann das fahrgefühl mit einem patschen am vorderrad vergleichen - scheusslichst!!!!
geht ja schliesslich um feinfühlige bewegungen am lenker - und daraus wird nix, wenn ich erst mal einen halben zentimeter schaumgummi komprimiere, bevor da mal sowas wie ein "druckpunkt" kommt ... neee - hatte ich schnellstmöglich wieder gegen die originalgriffe getauscht ...
Dee
geht ja schliesslich um feinfühlige bewegungen am lenker - und daraus wird nix, wenn ich erst mal einen halben zentimeter schaumgummi komprimiere, bevor da mal sowas wie ein "druckpunkt" kommt ... neee - hatte ich schnellstmöglich wieder gegen die originalgriffe getauscht ...
Dee