Zum x-ten Mal Gabelfedern... ich krieg die Krätze!!!


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Stromausfall


#16

Beitrag von Stromausfall » 06.02.2004 10:04

Lorbas hat geschrieben: ansonsten hab ich noch bilder in der sig wo mein gabeltausch fotographiert wurde.
hi, wo sind die Bilder??? SIG ?? sagt mir lieder gar nichts :-) bitte näher erklären...

Gruß Stromi

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#17

Beitrag von Wörsty » 06.02.2004 10:11

Stromausfall hat geschrieben:SIG?
Signatur - das ist das was unter dem Text in jeder Nachricht steht.
Bei mir z.B. Wörsty und welche Moppis ich hatte / habe und bei Lorbas halt ein Link auf seine Homepage. :wink:

exbandit1200


#18

Beitrag von exbandit1200 » 06.02.2004 19:50

Bei mir steht auch noch der Federwechsel an (vor 1.3.)

Ist es wirklich notwendig, die Spülung mit der Verdünnung durchzuführen??? Hab doch erst 4.500 km druff ...

KuNiRider


#19

Beitrag von KuNiRider » 06.02.2004 21:43

Ölschlamm im Gabelöl :?: :) empty Noch nie gehört oder gesehen, daher halte ich die Sülung auf jeden Fall für groben Unfug :) mist Selbst wenn es durch komplett defekte Dichtungen zu weißem Ölpudding gekommen wäre, würde ich nicht mit Verdünnung, sondern mit demm billigsten und dünnsten Gabelöl spülen, das ich bekommen kann.

Gabel ausleeren halte ich auch nicht für nötig, auch da sehe ich ein größere Gefahr in verkehrt / verspannt zusammengebauten Gabeln, zerstörten Alugewinden in den Brücken als den minimalen Gewinn an "Genauigkeit" in der Viskosität. Meint wirklich jemand, dass er es merkt, ob es 15er Öl oder durch Restölverdünnung 14,3er ist? :roll: ... imho ist 15er e zu dick nur für den Sommer tauglich.

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#20

Beitrag von Mätthi558 » 07.02.2004 16:49

Mh, ich habe mich mit einem bekannten unterhalten und dieser meinte, da mir diese Idee auch schon gekommen ist, einfach nur die Federn zu tauschen, dass davon abzuraten wäre, weil das Öl für die Geschwindigkeit der ausfederung verantwortlich wäre, sodass härtere Federn das ganze unruhigmachen würden...

Ich bn mir da aber nicht sicher.

Kann ich nciht einfach die Seriellen gabelfedern gegen die originalen tauschen und das alte Öl weiter verwenden?
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

KuNiRider


#21

Beitrag von KuNiRider » 07.02.2004 17:52

Ist aber so, härtere Feder erzeugen ein schnelleres Ausfedern, allerdings ist der Effekt nicht so gravierend weil die Federn ja kaum Härter sonder hauptsächlich progressiver sind. Allerdings ist die SV-Gabel grundsätzlich etwas schwach gedämpft, so dass ein etwas dickere Öl (10er oder 15er oder das seltene 10W15er) das Fahrverhalten, auf den immere häufiger vorkommenden Stoßdämpferteststrecken :( , positiv beeinflusst.

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#22

Beitrag von Mätthi558 » 07.02.2004 18:11

also doch das 15er Öl rein?

Meinst Du nicht, dass das auch mit dem alten Öl gut funktioniert? Ich habe auch keine progressiven sondern lineare von öhlins.
Zuletzt geändert von Mätthi558 am 08.02.2004 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

exbandit1200


#23

Beitrag von exbandit1200 » 07.02.2004 21:43

@KuNiRider:
Gabel verkehrt/verspannt eingebaut??? Wie kann das passieren?

Wenn man die Holme kennzeichnet (li/re bzw. wo vorne ist) sehe ich da eigentlich kein Problem .... ODER ?????

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#24

Beitrag von jensel » 08.02.2004 3:38

Natürlich kann man das verspannt zusammenschrauben. Man kann auch die Schrauben in der Brücke durchdrehen. Man kann auch die Stopfen durchdrehen. Man kann das selbstschrauben aber auch ganz sein lassen.

und was sind serielle Federn?

Das Öl ist m. E. die Änderung, die mehr ausmacht als die Federn. Also auf jeden Fall tauschen. Geht doch ruckzuck, ich versteh gar nicht, wieso man das sein lassen soll, wenn man eh dran ist...

Benutzeravatar
AndiSV
SV-Rider
Beiträge: 39
Registriert: 22.01.2004 12:02
Wohnort: Weyhausen

SVrider:

Lineare Gabelfedern

#25

Beitrag von AndiSV » 08.02.2004 9:30

Wer bietet denn lineare Gabelfedern für die SV an ? 2002 hatte ich deshalb schonmal rumtelefoniert, ab da hatte das noch keiner.
Fände ich besser.

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#26

Beitrag von Mätthi558 » 08.02.2004 11:52

Hab ich doch geschrieben, Öhlins...

Und lineare Federn sind eben gleichmäßig stark, progressive werden immer härter.
Zuletzt geändert von Mätthi558 am 08.02.2004 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#27

Beitrag von jensel » 08.02.2004 12:36

Ach, Du meinst lineare Federn.

exbandit1200


#28

Beitrag von exbandit1200 » 08.02.2004 14:32

@jensel:

Sag mir lieber, wie man vermeidet, daß es verspannt zusammengebaut wird .... TIPPS?

Danke schon mal.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#29

Beitrag von jensel » 08.02.2004 14:37

OK, ich gebe zu, dass es schon recht schwierig ist, den Kram verspannt anzubauen. Aber mit "kundigen" Fingern ist nichts unmöglich.

Ich habe einfach ordentlich und konzentriert gearbeitet. Die Standrohre sind übrigens rund, also die kann man nicht verdrehen ;) Bzw. kann man sie natürlich verdrehen, aber die Position ist vollkommen egal.
Drauf achten, dass die Dinger in der gleichen Höhe montiert ist, Schrauben wie vorgeschrieben anziehen, fertig.
"Eigentlich" kann nix schiefgehen...

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#30

Beitrag von Mätthi558 » 08.02.2004 15:33

jensel hat geschrieben:Ach, Du meinst lineare Federn.

Oho... da hab ich mich wohl vertan! Sowas ist immer peinlich ;)

Natürlich mein ich lineare Federn!

Also ich mach das jetzt einfach so, dass cih die karre hinten aufbocke, dann nen Wagenheber unter den Motor und heb die karre hoch. Dann setze ich nen Kolegen daneben, der die Karre so lang hält (darf ja nur nciht kippeln, fest sollte sie ja stehen, wenns sie gerade bleibt.) Dann schraub ich das zeugs auf, sauge das Öl mit nem Bremsentlüfter ab (könnte sich nur um stunden handeln) und pack dann das 15er rein , messe dann das luftpolster und packe dann die federn rein, festschrauben... auf besseres wetter warten.....

dabei fällt mir ein, dass mein Bremsentlüfter defekt ist... Dann muss ich wohl zu Spritze und Mallorcastrohhalm greifen ;)
Zuletzt geändert von Mätthi558 am 08.02.2004 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Antworten