Verhalten der Kupplung


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Ozelot


Verhalten der Kupplung

#1

Beitrag von Ozelot » 24.01.2004 23:31

Hi folks,

meine Kupplung verhält sich beim ambitionierten Ampelstart unterschiedlich. Manchmal rastet sie schlagartig ein, ein andermal schleift sie recht lang.
Ist bissi peinlich, wenn man ungewollt einen Wheelie hinlegt und dann erst wieder runtermuß, während der CBR1000-Fahrer den Stinkefinger zeigt.
Neulich hab ich die Karre sogar abgewürgt 8O

Es hat sich nicht verschlechtert, sondern war von Anfang an so. Bisher wollte ich es mir aber nicht so recht eingestehen und hab es auf Eingewöhnung geschoben.

Bei der GSXF (Seilzug, keine Hydraulik) war die Kupplung absolut präzise und reproduzierbar zu bedienen.

Habt ihr auch Probleme damit?

Klaus

Doctor Spoktor


#2

Beitrag von Doctor Spoktor » 25.01.2004 11:32

wäre mir so jetzt nicht aufgefallen.
allerdings kommt ich nur mit einstellung 4 zurecht !

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#3

Beitrag von Babalu » 25.01.2004 11:44

Ich habe das Selbe festgestellt. Bei einer hydraulisch betätigten Kupplung muss man damit leben.

Ich möchte auch viel lieber einen Seilzug an Stelle der Hydraulik, ist einfach besser und genauer. Je nach Temperatur verhält sich die Hydraulik unterschiedlich.

Ich kann auch nur einen Vorteil in der Hydraulik sehen. Das Kupplungsspiel ist immer richtig eingestellt.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von Wörsty » 25.01.2004 12:14

@Ozelot - laß uns Moppis tauschen.
Dann kannst du das Verhalten vergleichen :idea:
Habe ja Stahlflex dran...

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#5

Beitrag von svbomber » 25.01.2004 22:10

Babalu hat geschrieben:Ich habe das Selbe festgestellt. Bei einer hydraulisch betätigten Kupplung muss man damit leben.
Bild allerdings finde ich es nicht so schlimm, wie es Ozelot beschreibt.

Bissle Gefühl halt :lol:
Scheiss auf Kavalierstart. An der nächsten Ampel hab ich ihn wieder eingeholt und zieh flüssig vorbei 8)

Akira


#6

Beitrag von Akira » 10.02.2004 12:47

Moinsen

Probiert mal Stahflex und dann noch 5.1 Breflü und das vollständige Entlüften nicht vergessen, dadurch kommen die Probleme...

Greetz Akira 8)

Dottore


#7

Beitrag von Dottore » 10.02.2004 12:58

@ all

Stahlflex wird daran nix ändern. Das unterschiedlich starke Greifen der Kupplung ist bauartbedingt und war extremer schon bei der TL. Das liegt an diesem System welches im Schubbetrieb einen Teil der Motorbremswirkung nimmt (Leider ist mir die genaue Bezeichnung entfallen). Durch geringere Toleranzen etc. ist die Funktion der Kupplung deutlich verbessert worden. Beschrieben wurde das schon in der MO? oder in MOTORAD? Anfang 2003. Gibt auch schon einen Beitrag zu diesem Thema - finde ihn aber auf die Schnelle nicht.

Dottore


#8

Beitrag von Dottore » 10.02.2004 13:27

So, hab´s gefunden. Das gesuchte Ding war die Servoeinheit der Kupplung. Und das war nicht bei der TL so sondern bei der baugleichen Kupplung der Hayabusa. Entschuldigung.

http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... t=kupplung

Benutzeravatar
Babalu
SV-Rider
Beiträge: 1626
Registriert: 29.10.2003 9:40


#9

Beitrag von Babalu » 10.02.2004 14:21

@ svbomber

Recht hast Du, schlimm ist es nicht, manchmal etwas nervig, aber man muss eben damit leben.
Herzliche Grüsse von Babalu

. . . . aus CH / Zürich . . . .

. . . . Wer später bremst, fährt länger schnell . . . .

IQ1000


#10

Beitrag von IQ1000 » 10.02.2004 14:27

Also bei meiner VTR 1000 die ich vor der Sv 1000 hat gab es keine probleme mit der Hydraulischen Kupplung nur mit der Sv da gibt es probleme!!!! Weiß jemand von euch ob man da abhilfe schaffen kann

Dottore


#11

Beitrag von Dottore » 10.02.2004 14:41

IQ1000 hat geschrieben:Also bei meiner VTR 1000 die ich vor der Sv 1000 hat gab es keine probleme mit der Hydraulischen Kupplung nur mit der Sv da gibt es probleme!!!! Weiß jemand von euch ob man da abhilfe schaffen kann
Ja! Kauf Dir wieder ´ne VTR. :lol:
Es liegt nicht an der hydraulisch betätigten Kupplung sondern an der Servoeinheit. Damit mußt Du leben oder ´ne VTR kaufen.
Und vorher immer schön lesen was gerade geschrieben wurde. Steht alles schon mal da.

IQ1000


#12

Beitrag von IQ1000 » 10.02.2004 16:35

@Dotore.Na du Schlaumeier du Lebst wohl gerne mit solchen Fehlern ich aber nicht und wenn ich ein Mopped kaufe und dafür nicht gerade wenig Geld ausgebe dann verlange ich auch das das Produkt in ordnung ist.Aber dir scheint das ja egal zu sein gelle hauptsache der Haufen rollt irgendwie.

Dottore


#13

Beitrag von Dottore » 10.02.2004 21:58

@ IQ1000

Ja, bin gerne Schlaumeier. Aber ich komme mit meiner Kupplung trotzdem gut klar. Wenn Du mit Deiner nicht leben kannst, dann muß es wohl doch wieder die VTR sein, oder? :D
Wie gesagt, es ist bauartbedingt und damit nicht zu ändern.
Ich kann ja auch nichts dafür.

Ozelot


#14

Beitrag von Ozelot » 10.02.2004 22:56

Inzwischen hab ich in anderen Foren gestöbert und festgestellt, daß für die bißchen problematisch ansprechenden Hydraulikkupplungen teils Toleranzen im Geber- und Nehmerzylinder und natürlich der elastische Schlauch verantwortlich ist.

Letzteres kann man durch Stahlflex vermindern; Wörsty, wenn Du mich das mal testen läßt, würde ich gerne machen :!:

Und dann gibt es noch Radialbremspumpen zu recht saftigen Preisen :roll:

Andere (u. a. CBR1100XX, TL1000, Duc748) haben auch Probleme mit der Hydraulik.

Aber das Hauptproblem bei der SV scheint tatsächlich der Rückdrehmoment-Begrenzer zu sein, wie Dottore schrieb. Bei der Hayabusa soll diese Servoeinheit auch Probleme gemacht haben; man kann sie bei der Haya wohl stillegen, aber ich habe das bei der SV nicht vor.

Klaus

IQ1000


#15

Beitrag von IQ1000 » 11.02.2004 15:52

Ist nicht gerade befriedigend.Finde es traurig das einige Suzukifahrer der meinung sind das man sich mit solchen unzulänglichkeiten abfinden soll.Wir sollten schon versuchen mal an Suzuki heranzutreten um dann zu klären was die nun gedenken zu tuen.

Antworten