fahrwerksvergleich


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Janosch


fahrwerksvergleich

#1

Beitrag von Janosch » 16.02.2004 19:31

heute war es soweit, ich bin mit meiner sv (k3) stehen geblieben. also nicht direkt, aber die geräusche, die sie von sich gab waren schon beängstigend. hier sei auch mein schrauber erwähnt, welcher absolut schnell und unbürokratisch mit einer ersatz-sv an ort und stelle war.
ich hab mich also auf die ersatz-sv draufgesetzt, schon das war anders. ok... habe halt ein wilbers-federbein auf meiner verbaut. also bin ich losgefahren, das fahrgefühl war irgendwie mit der ersatz-sv so undefinierbar. dann das erste mal auf die bremse. erstmal war ich über den undefinierbaren druckpunkt überrascht (habe auf meiner stahlflex-leitungen verbaut), und das überproportionale eintauchen der vordergabel liess auch nicht auf sich warten.
nun weiss ich also spätestens wieder, warum ich andere gabelfedern, stahlflex-leitungen und ein wilbers-federbein an meiner sv verbaut habe. ich hatte nun den direkten vergleich und kann dieses zubehör nur uneingeschränkt weiterempfehlen.
ich weiss zwar jetzt nicht, ob das überhaupt jemanden interessiert oder es irgendwem 'was bringt, dachte einfach ich poste nun mal meine erfahrungen. :D

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 16.02.2004 19:36

Ist doch voll oki dein Posting.

Allerdings was helfen die ganzen Zubehörteile, wenn die Möre verreckt 8O :wink:

Was hat sie denn :?:

Janosch


#3

Beitrag von Janosch » 16.02.2004 19:51

ist mir auch klar, dass mir in diesem fall die zubehörteile nichts brachten. sie brachten mir aber vorher 'was, und nach der reparatur wieder. :)
erste diagnose vom schrauber war "wahrscheinlich 'was mit einem/mehreren ventil/en". wollte sich das ganze nur schnell anhören. passierst ist folgendes:
ich bin auf die dosenbahn gefahren, gab gas, habe zum überholen angesetzt, vollgas gegeben, und dann fing die kleine an zu "nageln". ich hatte vollgas, aber keine beschleunigung mehr, langsamer wurde ich aber auch nicht. weil mir der ton überhaupt nicht gefallen hat bin ich dann gleich von der dosenbahn gefahren (es hatte gerade eine ausfahrt) und hab sie abgestellt. bei leerlaufdrehzahl hört man nichts, aber ab ca. 4000u/min fängt sie ungeheuer an zu nageln. was mir gerade einfiel hab ich kontrolliert, was eigentlich nur der ölstand war. den hab ich aber schon heute morgen kontrolliert, der war i.o.

kleine ironie des schicksals: ich kam gerade von meinem schrauber, bei dem ich die sv zur inspektion angemeldet habe. termin wäre der 26. gewesen. habe zwar jetzt erst 22700km drauf, aber er meinte er werde jetzt trotzdem gerade die grosse inspektion durchführen, wenn's wahrscheinlich eh 'was mit den ventilen ist. ich werde dann die sv halt einfach immer 1000km früher zur inspektion bringen.
was ich mich noch frage ist, ob das evtl. noch unter garantie läuft. denn sowas sollte ja nicht innerhalb des ersten jahres vorkommen... aber das werd ich alles noch anschauen mit dem schrauber. bin jetzt vorerst mal froh, dass er so schnell vor ort war und mir gleich ein ersatzmopi mitgebracht hat.

rookie


#4

Beitrag von rookie » 17.02.2004 0:36

@Janosch

Heute kam mein umgebautes Wilbersbeinchen...mal schauen, ob du Recht behälst...das Bein war noch nie eingebaut, hat von mir trotzdem ein "kleines" Update erhalten... :roll:
...wie sagt der jensel immer so schön "form follows function" :lol:

rookie

obi


#5

Beitrag von obi » 17.02.2004 8:27

@janosch

danke für dein posting, objektive und klare aussagen über umbauten sind immer willkommen, da man sich leichter ein bild machen kann.

viel glück für dein baby (und lass die reparatur billig sein)

KuNiRider


#6

Beitrag von KuNiRider » 17.02.2004 16:05

Hatte diesen Vergleich schon öfter und kann nur zustimmen. Ergänzend muss man noch die Ruhe erwähnen die das Federbein reinbringt! Schlaglöcher lösen sich zwischen Vorderrad und Hinterrad irgendwie auf! :D Das ist nicht nur komfortabel, sondern bringt auf den zunehmend holperigerer werdenden Straßen einen enormen Gewinn an Zielgenauigkeit und Vertrauen in die Haftung.

Janosch


#7

Beitrag von Janosch » 17.02.2004 16:46

genau, das hab ich auch gemerkt, diese ruhe. das wilbers-federbein spricht schneller und weicher an. ausserdem weiss ich dank dem neuen federbein auch was negativ-federweg bedeutet. den hatte ich irgendwie mit dem originalen gar nicht...

Lorbas


#8

Beitrag von Lorbas » 17.02.2004 18:16

und das sollte klar auf garantie laufen.
die maschine is doch nichmaln jahr alt.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#9

Beitrag von jensel » 17.02.2004 19:34

Mehr so BErichte! Dann glauben die Leute vielleicht irgendwann, dass es sinnvoller ist, zuerst ein Federbein und dann den Endtopf zu kaufen.

Ich hatte den Vergleich auch schon, und ein Kumpel hat folgendes gesagt:

Nach der ersten PRobefahrt mit meiner SV:
Naja, ganz OK.

Nach der zweiten, nach dem Fahrwerkstuning (er fuhr nur, weil ich sein mopped austesten wollte, ne RSV Mille R):
Geil! Viel besser als beim ersten Mal! Die klebt ja jetzt direkt an der Straße.
Und wir sind gleich schnell, und er konnte an mir und der Mille dranbleiben (ich auch an ihm mit der Mille) Den Preisunterschied merkt man zwar, aber mit der Original- SV würde man nicht hinterherkommen. Es sei denn, man ist nicht nur geisteskrank (so wie wir) sondern total übergeschnappt :)

Schubser


#10

Beitrag von Schubser » 17.02.2004 20:01

Also ich habe eigentlich noch nix verbaut ohne das ich dem Teil nicht irgendwas positives abringen konnte. Am meisten Überrascht hat mich allerdings das Ändern der Übersetzung.
Bis denne

Avatar


#11

Beitrag von Avatar » 17.02.2004 20:45

Ich hab meine ja erst seit gestern und kann eigentlich noch nix dazu sagen. Nur soviel: Ich hab gleich auf Wilbers Federn vorne bestanden, die nun auch drinn sind. Besser ist das!
In meiner alten GS hatte ich nen Banditfederbein eingebaut, das was straffer ist das das Original und war damit zufrieden. Nun fahre ich auf nem normalen Federbein das deutlich straffer ist das das der Bandit. Insgesammt ist meine SV jetzt ein "Brett" ;)
Vielleicht muss sich auch alles noch etwas einfahren, aber wenn es so bleibt, brauch ich nix mehr ändern. Und die Bremsen verrichten Ihren Dienst im Moment auch Hervorragend (im vergleich zu meiner GS mit Stahlflex). Aber wie gesagt, vielleicht legt sich das mit der Zeit, weil noch alles neu ist.
Auf jedenfall bringen es die Wilbers Federn vorne...

Btw, ich würde mein Geld auch eher ins Fahrwerk stecken als in nen Endtopf... Denn so schnell wie ich weg sein möchte, hat eh keiner Zeit den Schalldämpfer zu bestaunen ;)

Issy


#12

Beitrag von Issy » 18.02.2004 12:28

Hi Zusammen, das hört sich gut an. Ich habe auch schon einige Sprungübungen mit meiner SV gemacht! Ist bei über 200 ein recht komisches Gefühl. Aber was kostet der ganze Spaß? Ich denke ich werde das auch noch machen.

Avatar


#13

Beitrag von Avatar » 18.02.2004 13:05

Progressive Gabelfedern vorne kosten um die 100 Euro (oft auch etwas billiger :)).
Wenn du ein Gixxerbein für hinten willst, bekommste Du es bestimmt günstig gebraucht. Aber keine Ahnung wieviel das so kosten soll....

Benutzeravatar
SunnyFrani
SV-Rider
Beiträge: 2631
Registriert: 11.07.2003 19:50


#14

Beitrag von SunnyFrani » 18.02.2004 18:09

Issy hat geschrieben:[...] Aber was kostet der ganze Spaß? Ich denke ich werde das auch noch machen.
La voilà:

- Wilbers Federbein mit schlauchverbundenem Ausgleichsbehälter für 615 EUR (ohne Ausgleichsbehälter 415 EUR).
- Wilbers Gabelfedernsatz für 95 EUR (ohne Öl)

Alle Preise bei Bikers Warehouse.

Janosch


#15

Beitrag von Janosch » 18.02.2004 23:24

oder einfach den MO fragen. habe bisher nur gute erfahrungen gemacht wenn ich sachen bei ihm bestellt habe. (habe für's wilbers-federbein mit AB weniger als 615€ bezahlt)

Antworten