Gabeltuning erfolgt! *freu*
Gabelfedern
Hallo,
bin auch grade am Wechseln und rede mal einfach son bisschen dazwischen.
Habe die Gabelholme nicht ausgebaut (bin zu faul), sonder das Öl auch nur abgesaugt = ~ 490 ml. Habe leider verpasst bei dieser Gelegenheit mal den Weg vollAUSgefedert = Öloberkante bis Holmoberkante zu messen (ich weiß hat nix mit den 140 mm Luftkammer zu tun, die bei mir empfohlen sind; nur so rein interesse halber). Werde jetzt ca. 460 ml reinkippen (Wilbers, 140 mm) und hoffen, das es hinkommt. Bei der Gelegenheit werde ich aber mal die Ölfreie Zone ausmessen (auch um zu vergleichen, ob Ölstand in beiden Holmen gleich ist).
Mit besten Grüßen
Eckard
bin auch grade am Wechseln und rede mal einfach son bisschen dazwischen.
Habe die Gabelholme nicht ausgebaut (bin zu faul), sonder das Öl auch nur abgesaugt = ~ 490 ml. Habe leider verpasst bei dieser Gelegenheit mal den Weg vollAUSgefedert = Öloberkante bis Holmoberkante zu messen (ich weiß hat nix mit den 140 mm Luftkammer zu tun, die bei mir empfohlen sind; nur so rein interesse halber). Werde jetzt ca. 460 ml reinkippen (Wilbers, 140 mm) und hoffen, das es hinkommt. Bei der Gelegenheit werde ich aber mal die Ölfreie Zone ausmessen (auch um zu vergleichen, ob Ölstand in beiden Holmen gleich ist).
Mit besten Grüßen
Eckard
Ölstand
Hi,
wer viel mißt, misst Mist (altes Mechaniker Sprichwort).
Bei mir steht der Gabel-Ölwechsel ja noch bevor und ich werde mal die Stände der Original-Füllungen, rechts und links (!), messen. Ein- und Ausgefedert. Abstand Öloberfläche - Oberkante Standrohr im mm.
Ciao
Thomas
wer viel mißt, misst Mist (altes Mechaniker Sprichwort).
Bei mir steht der Gabel-Ölwechsel ja noch bevor und ich werde mal die Stände der Original-Füllungen, rechts und links (!), messen. Ein- und Ausgefedert. Abstand Öloberfläche - Oberkante Standrohr im mm.
Ciao
Thomas
Gabel federn
Hei,
an Thomas:
Super-Idee
Bitte in mm UND auch in ml.
Vielleicht kommt dann man ein bisschen Klarheit in die Sache.
Mit besten Grüßen
Eckard
an Thomas:
Super-Idee

Bitte in mm UND auch in ml.
Vielleicht kommt dann man ein bisschen Klarheit in die Sache.
Mit besten Grüßen
Eckard
in der einbauanleitung steht aber, ERST die Federn rein, DANN Öl einfüllen, d.h. ich KANN den Ölstand gar nicht ohne Federn messen, wenn ich mich an die Anleitung halten will. Daher geh ich davon aus, dass sie das Luftpolster bei eingebauten Federn meinen.
Seis drum, eigentlich ist es doch auch bis zu einem gewissen Grad eine subjektive gefühlssache, oder?
sanne
Seis drum, eigentlich ist es doch auch bis zu einem gewissen Grad eine subjektive gefühlssache, oder?
sanne
na, das mein ich doch eben auch, weil die ganze sache zu einer endlosdiskussion wird.Schakal hat geschrieben:Aber da spielt die Reihenfolge doch nun wirklich keine Rolle. Wichtig ist doch, was am Ende herauskommt.sanne hat geschrieben:in der einbauanleitung steht aber, ERST die Federn rein, DANN Öl einfüllen
Lars
eine andere methode hätt ich da: (bissi pimaldaumen, aber passabel)
federn rein, gabel voll einfedern, ölstand darf nicht überschwappen, perfekt ists bei ca 1cm unterm rand. vorteil dieser methode: wenn dichter gewickelte (progressive) federn reinkommen, hat das auch mehr volumen - luftpolster zuwenig.
und hat bei mir ziemlich genau gestimmt (originalfedern) - waren ca. 470/480 ml bei komplett ausgeleerten gabeln (ausgebaut)
dee
federn rein, gabel voll einfedern, ölstand darf nicht überschwappen, perfekt ists bei ca 1cm unterm rand. vorteil dieser methode: wenn dichter gewickelte (progressive) federn reinkommen, hat das auch mehr volumen - luftpolster zuwenig.
und hat bei mir ziemlich genau gestimmt (originalfedern) - waren ca. 470/480 ml bei komplett ausgeleerten gabeln (ausgebaut)
dee
So, ich hab die Sprache wiedergefunden.
Ich muß schon sagen, faszinierend.
Bemerkung:
Das mit dem Mehr an Volumen der Fremdfedern gegenüber der original
Feder hatte ich nur abgeschätzt - auf diese Art ist das sogar genau zu
ermitteln.
Ich muß schon sagen, faszinierend.
Bemerkung:
Das mit dem Mehr an Volumen der Fremdfedern gegenüber der original
Feder hatte ich nur abgeschätzt - auf diese Art ist das sogar genau zu
ermitteln.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
genau so habs ich am ende auch gemacht.dee hat geschrieben:eine andere methode hätt ich da: (bissi pimaldaumen, aber passabel)
federn rein, gabel voll einfedern, ölstand darf nicht überschwappen, perfekt ists bei ca 1cm unterm rand. vorteil dieser methode: wenn dichter gewickelte (progressive) federn reinkommen, hat das auch mehr volumen - luftpolster zuwenig.
und hat bei mir ziemlich genau gestimmt (originalfedern) - waren ca. 470/480 ml bei komplett ausgeleerten gabeln (ausgebaut)
dee
sanne
Hi,
den Feder-Tausch (Original gegen Wilbers) habe ich nun hinter mir. Uff-war ganz schön viel Arbeit, obwohl ich die Gabel nicht ausgebaut habe.
Original-Ölstände (ohne Hülse, Unterlegscheibe und Feder. Ein bischen Öl ist an diesen Teilen "hängengeblieben"): Gabel voll entlastet: 260 mm, Gabel vollständig eingetaucht: 120 mm. Abgesaugte (!) Ölmenge: 420 ml. Übrigens auf beiden Seiten gleich. Ich weiß nicht, wieviel Öl noch in der Gabel verblieben ist, mehr ging halt nicht raus.
Eingefüllt habe ich 15er Wilbers-Öl, bei vollständig eingetauchter Gabel 140 mm hoch. Danach kamen neue Feder (enge Wicklungen oben), Unterlegscheibe und Hülse wieder hinein.
Ergebnis: Ein neues Fahrgefühl!
Die Front scheint etwas höher, im Stand und vor allem beim Fahren. Speziell vorne, aber auch allgemein viel exakter und ruhiger in Kurven. Kein "Aufschaukeln" in Kurven bei schlechter Fahrbahn mehr. Viel weniger Lastwechsel-Reaktionen. Front sackt beim Bremsen nicht mehr ein. Keine verhagelte Linie beim Gaswegnehmen (durch wecksackende Front) in Kurven mehr. Front wirkt fester, direkter und verläßlicher. Fast kein Komfort-Verlust, und und, und!
Wilbers-Federn für die SV: Nur zu empfehlen! Wieso kriegt Suzuki das serienmäßig nich hin ???
Ciao Thomas
den Feder-Tausch (Original gegen Wilbers) habe ich nun hinter mir. Uff-war ganz schön viel Arbeit, obwohl ich die Gabel nicht ausgebaut habe.
Original-Ölstände (ohne Hülse, Unterlegscheibe und Feder. Ein bischen Öl ist an diesen Teilen "hängengeblieben"): Gabel voll entlastet: 260 mm, Gabel vollständig eingetaucht: 120 mm. Abgesaugte (!) Ölmenge: 420 ml. Übrigens auf beiden Seiten gleich. Ich weiß nicht, wieviel Öl noch in der Gabel verblieben ist, mehr ging halt nicht raus.
Eingefüllt habe ich 15er Wilbers-Öl, bei vollständig eingetauchter Gabel 140 mm hoch. Danach kamen neue Feder (enge Wicklungen oben), Unterlegscheibe und Hülse wieder hinein.
Ergebnis: Ein neues Fahrgefühl!
Die Front scheint etwas höher, im Stand und vor allem beim Fahren. Speziell vorne, aber auch allgemein viel exakter und ruhiger in Kurven. Kein "Aufschaukeln" in Kurven bei schlechter Fahrbahn mehr. Viel weniger Lastwechsel-Reaktionen. Front sackt beim Bremsen nicht mehr ein. Keine verhagelte Linie beim Gaswegnehmen (durch wecksackende Front) in Kurven mehr. Front wirkt fester, direkter und verläßlicher. Fast kein Komfort-Verlust, und und, und!
Wilbers-Federn für die SV: Nur zu empfehlen! Wieso kriegt Suzuki das serienmäßig nich hin ???
Ciao Thomas
Verschlußschraube mit Vorspannmöglichkeit
Hi,
mal eine kleine Frage zur Kompatibilität:
kann man die Verschlußschraube mit der Vorspannmöglichkeit aus der 2002er SVS in die Gabel der 2001er einsetzen?
Gruß
Carsten
mal eine kleine Frage zur Kompatibilität:
kann man die Verschlußschraube mit der Vorspannmöglichkeit aus der 2002er SVS in die Gabel der 2001er einsetzen?
Gruß
Carsten