Motorabsterben - zum hunderttausendsten mal !!
Motorabsterben - zum hunderttausendsten mal !!
So langsam krieg ich's satt.
Passiert immer morgens, wenn's kalt ist: Mop starten mit Choke, kurz 2 min im Stand, Drehzahl regulier ich über Choke, nicht über 3000.
Anfahren - losfahren, vorsichtig, Drehzahl unter 5000. Nach ca. 2 min Choke ganz zurück.
Wenn ich dann auf der B 8 bin, fahre ich im 4. Gang mit ca. 80 km/h. Ampel rot - Kupplung ziehen, Gas zurück, bin am runterschalten und:
MOTOR STIRBT AB.
Nachdem ich die Schei... schon ein paar mal mitgemacht habe, halte ich jetzt den Motor immer mit Gas (Drehzal ca. 2000) am Leben. Aber: das macht ja echt keinen Spaß.
Normal ist Leerlaufdrehzahl knapp unter 1500. Beim Halten an Ampeln wenn Mop kalt ist, sackt die Drehzahl manchmal auf 1000 ab.
Und - ich habe eine Vergaserheizung!
Hat jemand sowas schonmal gehabt? Ich tippe auf kaputte Vergaserheizung, mein Mann meint, das könnten die Zündkerzen sein. Aber die würden dann doch auch spinnen, wenn Mop warm ist. Und da passiert nix. Warm läuft sie wie am Schnürchen.
In ca. 1000 km kommt die nächste Indpektion. Wollte eigentlich vorher nicht mehr zur Werkstatt. Aber wenn das so weitergeht (und ich habe das subjektive empfinden, daß es immer schlimmer wird) muß ich doch einen außerplanmäßigen Besuch beim Mop-Doktor einlegen.
MIST!
Tschüß, kara
Passiert immer morgens, wenn's kalt ist: Mop starten mit Choke, kurz 2 min im Stand, Drehzahl regulier ich über Choke, nicht über 3000.
Anfahren - losfahren, vorsichtig, Drehzahl unter 5000. Nach ca. 2 min Choke ganz zurück.
Wenn ich dann auf der B 8 bin, fahre ich im 4. Gang mit ca. 80 km/h. Ampel rot - Kupplung ziehen, Gas zurück, bin am runterschalten und:
MOTOR STIRBT AB.
Nachdem ich die Schei... schon ein paar mal mitgemacht habe, halte ich jetzt den Motor immer mit Gas (Drehzal ca. 2000) am Leben. Aber: das macht ja echt keinen Spaß.
Normal ist Leerlaufdrehzahl knapp unter 1500. Beim Halten an Ampeln wenn Mop kalt ist, sackt die Drehzahl manchmal auf 1000 ab.
Und - ich habe eine Vergaserheizung!
Hat jemand sowas schonmal gehabt? Ich tippe auf kaputte Vergaserheizung, mein Mann meint, das könnten die Zündkerzen sein. Aber die würden dann doch auch spinnen, wenn Mop warm ist. Und da passiert nix. Warm läuft sie wie am Schnürchen.
In ca. 1000 km kommt die nächste Indpektion. Wollte eigentlich vorher nicht mehr zur Werkstatt. Aber wenn das so weitergeht (und ich habe das subjektive empfinden, daß es immer schlimmer wird) muß ich doch einen außerplanmäßigen Besuch beim Mop-Doktor einlegen.
MIST!
Tschüß, kara
Re: Motorabsterben - zum hunderttausendsten mal !!
Vergaserheizung ausgesteckt oder Tempfühler berührt warmes Bauteil = Fehler tritt nur bei < 5°C auf, besonders wenn es feucht ist.Kara hat geschrieben:Wenn ich dann auf der B 8 bin, fahre ich im 4. Gang mit ca. 80 km/h. Ampel rot - Kupplung ziehen, Gas zurück, bin am runterschalten und:
MOTOR STIRBT AB.
Und - ich habe eine Vergaserheizung!
Tschüß, kara
Kerzen: Wenn du so untertourig fährst wie oben beschrieben, könnten die tatsächlich verrußen. Wie weit ist denn das? Nach so 5km kann man durchaus schon Feuer geben. Fahr sie mal richtig warm und auf geeigneter Piste aus (heist >1min Vollast) und am nächsten Tag mal im ditten Gang mit 80. Ween es dann besser ist mal andere Kerzen, entweder die Iridium oder einen niedrigeren Wärmewert.
KuNi, ja, das ist 'ne Erklärung, warum die Zündkerzen nicht mehr spinnen, wenn sie warm ist. Muß ich morgen mal gezielt versuchen (> 1 min Vollast kommt bei mir nicht so oft vor...
)
Ich hab' ja einen relativ kurzen Weg ins Büro - da hab' ich mich bisher nie getraut, sie über 5000 zu fahren. Aber wenn Du meinst, nach 5 km könnte man schon am Gas ordentlich ziehen, mach' ich das zukünftig.
Die Iridium-Zündkerzen wollte ich mir eh' besorgen und bei der nächsten Insp. mit einbauen lassen. Zusammen mit dem Dynojet Stage 1. (Hätte ja auch noch gern gleich einen neuen Puff gehabt, aber dafür reicht Geld leider nicht...und - by the way - Federbeinwunsch schlummert auch noch in mir...).
Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja, doch um den außerplanmäßigen Werkstattbesuch rum zu kommen.
Tschüß, kara

Ich hab' ja einen relativ kurzen Weg ins Büro - da hab' ich mich bisher nie getraut, sie über 5000 zu fahren. Aber wenn Du meinst, nach 5 km könnte man schon am Gas ordentlich ziehen, mach' ich das zukünftig.
Die Iridium-Zündkerzen wollte ich mir eh' besorgen und bei der nächsten Insp. mit einbauen lassen. Zusammen mit dem Dynojet Stage 1. (Hätte ja auch noch gern gleich einen neuen Puff gehabt, aber dafür reicht Geld leider nicht...und - by the way - Federbeinwunsch schlummert auch noch in mir...).
Mal sehen, vielleicht schaffe ich es ja, doch um den außerplanmäßigen Werkstattbesuch rum zu kommen.
Tschüß, kara
wegen der kerzen:
feine haarisse im keramikisolator können bei feuchter witterung zu zündproblemen führen die bei heissem motor plötzlich wie weggeblasen sind>>>andere ausprobieren<<
ich hebe mir zu solchen testzwecken imer ein paar funktionierende alte auf
für mich hört sich das ganze aber nach problemen mit der kaltstarteeinrichtung an
könnte auch sein das du zu früh den choke rausmachts (nach 2min???bei kaltem wetter?)
meiner bleibt länger drin
drehzahl 1500-ca2200U/min. nie höher.
mfg
raino
feine haarisse im keramikisolator können bei feuchter witterung zu zündproblemen führen die bei heissem motor plötzlich wie weggeblasen sind>>>andere ausprobieren<<
ich hebe mir zu solchen testzwecken imer ein paar funktionierende alte auf
für mich hört sich das ganze aber nach problemen mit der kaltstarteeinrichtung an
könnte auch sein das du zu früh den choke rausmachts (nach 2min???bei kaltem wetter?)
meiner bleibt länger drin
drehzahl 1500-ca2200U/min. nie höher.
mfg
raino
hi kara,
es scheint, als ob sich dein möppi mal nach etwas anstrengung sehnt
nimm dir mal am wochenende ein paar stündchen und fahr mal 150-200km. dabei auf der landstraße höchstens bis in den 4. gang schalten, dabei in den unteren gängen ruhig mal bis kurz vor den begrenzer drehen (natürlich nicht gleich innerhalb der ersten 10km).
das problem bei kurzstrecken ist, das sich unter anderem auch das motorenöl verändert, dadurch, das es nie richtig heiß wird kann sich etwas (kondens) wasser unters öl mischen, welches das öl in seiner schmierfähigkeit beeinträchtigt.
vielleicht hilft das ja schon, muß ja nicht immer gleich ein defekt vorliegen.
es scheint, als ob sich dein möppi mal nach etwas anstrengung sehnt

nimm dir mal am wochenende ein paar stündchen und fahr mal 150-200km. dabei auf der landstraße höchstens bis in den 4. gang schalten, dabei in den unteren gängen ruhig mal bis kurz vor den begrenzer drehen (natürlich nicht gleich innerhalb der ersten 10km).
das problem bei kurzstrecken ist, das sich unter anderem auch das motorenöl verändert, dadurch, das es nie richtig heiß wird kann sich etwas (kondens) wasser unters öl mischen, welches das öl in seiner schmierfähigkeit beeinträchtigt.
vielleicht hilft das ja schon, muß ja nicht immer gleich ein defekt vorliegen.
hi,
@ vtrquark:
versteh ich dich richtig?
du vermutest kondenswasser im öl >was die schmierfähigkeit beeinträchtigt<
und empfielst ihr drehzahlen bis an den bregenzer
Na alle achtung..........
mal angenommen im kurbelgehäuse befindet sich tatsächlich eine Öl-wasser emulsion,und das evtl.schon länger, bekommst du das öl nicht "gereinigt" indem du den motor auf betriebstemperatur bringst.
das öl ist hin,reif für die tonne.
hohe drehzahlen bedeuten da einen schnellen motortod
wenn sich ETWAS wasser im öl befindet verdunstet es sofort wenn das triebwerk auf BETRIEBSTEMPERATUR kommt
Dazu brauch aber niemand 5-stellige drehzahlen
Betriebstemperatur erreicht man auch im 5.oder 6. gang.
das lässt sich wunderschön im schauglas beobachten;
manchmal sieht es wie von innen beschlagen aus, das ist dann so ein fall.
wenn man dann beim nächsten stopp(betriebstemperatur)nachschaut
soll das öl aussehen wie immer.wie öl halt.
wenn das geschwappe allerdings eine milchig-bräunliche färbung aufweist,kann auch ein indiz für def. zyl.kopf dichtung sein,
(und das schauglas vielleicht immer noch beschlagen ist) sollte man die jauche schnellstens wechseln
niemand weiss was mit dem motorrad ist,da wär ich vorsichtig mit solchen
empfehlungen.
meine meinung jedenfalls;
vielleicht täusch ich mich auch
mfg
raino
@ vtrquark:
versteh ich dich richtig?
du vermutest kondenswasser im öl >was die schmierfähigkeit beeinträchtigt<
und empfielst ihr drehzahlen bis an den bregenzer

Na alle achtung..........
mal angenommen im kurbelgehäuse befindet sich tatsächlich eine Öl-wasser emulsion,und das evtl.schon länger, bekommst du das öl nicht "gereinigt" indem du den motor auf betriebstemperatur bringst.
das öl ist hin,reif für die tonne.
hohe drehzahlen bedeuten da einen schnellen motortod
wenn sich ETWAS wasser im öl befindet verdunstet es sofort wenn das triebwerk auf BETRIEBSTEMPERATUR kommt
Dazu brauch aber niemand 5-stellige drehzahlen

Betriebstemperatur erreicht man auch im 5.oder 6. gang.
das lässt sich wunderschön im schauglas beobachten;
manchmal sieht es wie von innen beschlagen aus, das ist dann so ein fall.
wenn man dann beim nächsten stopp(betriebstemperatur)nachschaut
soll das öl aussehen wie immer.wie öl halt.
wenn das geschwappe allerdings eine milchig-bräunliche färbung aufweist,kann auch ein indiz für def. zyl.kopf dichtung sein,
(und das schauglas vielleicht immer noch beschlagen ist) sollte man die jauche schnellstens wechseln
niemand weiss was mit dem motorrad ist,da wär ich vorsichtig mit solchen
empfehlungen.
meine meinung jedenfalls;
vielleicht täusch ich mich auch

mfg
raino
ich hab bis jetzt geglaubt, vergaserheizung ist sowas wie die gewichte für die wasserwaage. das gibts wirklich? hat die sv sowas vom werk mitbekommen, oder muss man da nachrüsten?KuNiRider hat geschrieben:@obi: Entweder hast du keine Vergaserheizung oder deren Temperaturfühler wurde von einem Doppellinkshänder am Rahme oder einem sonstigen Bauteil das warm wird befestigt! Mein SV funzt auch bei -10°C
EDIT: meine sv will heissen: sv650n bj 2002
Ahh - endlich kann ich auch mal einen fundierten technischen Beitrag hier leisten:
@Obi, die Vergaserheizung gibt's tatsächlich. Und da Deine SV noch relativ neu ist, solltest Du Dich beeilen, noch eine auf Garantie eingebaut zu bekommen. Der nachträgliche Einbau ist nämlich ganz schön teuer (habe was um die 200 Euronen im Kopf, stand in irgendeinem Thread).
Und danach suchst Du die Gewichte der Wasserwaage...
@Rainosator, ich habe heute mal den Choke länger drin gelassen. Problem bei den ersten Ampeln war behoben
, dann hab' ich mich aber etwas zu wohl gefühlt und den Choke vergessen - Ergebnis war, daß meine Kleine dann plötzlich wie ein Springbock auf minimale Gasstöße reagiert hat.
Aber damit kann ich leben, bis zur nächsten Inspektion.
Da laß ich mir dann die Iridium einbauen (nein, ich frage nicht, wieviel Zündkerzen ich für die SV bestellen muß, ich werde selbst im Handbuch nachschauen!) und die Vergaserheizung überprüfen.
Tschüß, kara
@Obi, die Vergaserheizung gibt's tatsächlich. Und da Deine SV noch relativ neu ist, solltest Du Dich beeilen, noch eine auf Garantie eingebaut zu bekommen. Der nachträgliche Einbau ist nämlich ganz schön teuer (habe was um die 200 Euronen im Kopf, stand in irgendeinem Thread).
Und danach suchst Du die Gewichte der Wasserwaage...

@Rainosator, ich habe heute mal den Choke länger drin gelassen. Problem bei den ersten Ampeln war behoben


Da laß ich mir dann die Iridium einbauen (nein, ich frage nicht, wieviel Zündkerzen ich für die SV bestellen muß, ich werde selbst im Handbuch nachschauen!) und die Vergaserheizung überprüfen.
Tschüß, kara
soll heissen: ich geh zu suzuki und frag nach dem ding und die bauen mir dann das gratis ein????Kara hat geschrieben:die Vergaserheizung gibt's tatsächlich. Und da Deine SV noch relativ neu ist, solltest Du Dich beeilen, noch eine auf Garantie eingebaut zu bekommen. Der nachträgliche Einbau ist nämlich ganz schön teuer (habe was um die 200 Euronen im Kopf, stand in irgendeinem Thread).
wie find ich denn raus, ob bei mir sowas schon drin ist? wie schaut sowas aus?
Naja, ich glaube, sooo einfach geht das wohl eher selten. Die Händler sind z.T. nicht gerade erfreut, wenn sie das Ding für Umme einbauen dürfen.
Also am besten zum Händler Deines Vertrauens (wo Du das Möpi gekauft hast oder Inspekt. machen läßt) und dort die Symptome (absterbender Motor bei Temp < 5 ° C) geschildert.
Woran Du erkennst, ob eine drin ist, kann ich Dir nicht sagen. Aber es gibt einen Thread über den Einbau einer Vergaserheizung. Weiß nur nicht mehr, wo der war. Und wenn Du "Vergaserheizung" suchst, wirst Du wahrscheinlich mit Antworten totgeschlagen.
Weiß noch jemand, wer das war, der sich eine Vergaserheizung eingebaut hat?
Tschüß, kara
Also am besten zum Händler Deines Vertrauens (wo Du das Möpi gekauft hast oder Inspekt. machen läßt) und dort die Symptome (absterbender Motor bei Temp < 5 ° C) geschildert.
Woran Du erkennst, ob eine drin ist, kann ich Dir nicht sagen. Aber es gibt einen Thread über den Einbau einer Vergaserheizung. Weiß nur nicht mehr, wo der war. Und wenn Du "Vergaserheizung" suchst, wirst Du wahrscheinlich mit Antworten totgeschlagen.
Weiß noch jemand, wer das war, der sich eine Vergaserheizung eingebaut hat?
Tschüß, kara