Wer noch? einmal drauf und schon gehts, so einfach
Wer noch? einmal drauf und schon gehts, so einfach
Heute Abend, ich in die Garage mit über Winter geladener Batt. Awo Baujahr 1960 zurück geschoben, Benzinhahn auf, einmal ohne Zündung, und Schwimmer runter gedrückt, rauf aufen Kickstarter, und ein herrlicher Einzylinderklang. Nun kommt es, die Sv 650 vorn runter, hinten Ständer raus, Batt. rein, Zündung an, dann lief dieses Selbstcheck ab, an die 20 sek., Starterknopf gedrück, sofort da das Teil,lief ziemlich hart zu Anfang, hatte über Ruhepause Öl in die Kerzenöffung gegeben, das musste erstmal mit verbrannt werden, geil, bin gleich ne kleine Runde in der Tiefgarage, war bischen Flugrost an den Bremsscheiben, ansonsten alles in Ordnung. Warum haben bloß andere scheinbar Probleme nach der langen Stanzeit, tross Zusatz im Tank und so?
- Fighterbaby
- SV-Rider
- Beiträge: 1929
- Registriert: 16.04.2002 22:18
- Wohnort: BaWü
-
SVrider:
Keine Ahnung was die anderen treiben...nachdem meine Batterie vollen Saft hatte, finger auf anlasserknöpfen, kleines bischen georgelt und brumm....tank nicht voll, keine zusatz, kein abgelassener vergaser....stell sie immer rein, mach gar nix und nach dem winter null probleme...schon seit ich motorrad fahre....
hatte noch nie versulzte vergaser oder ähnliches....obwohl ich wirklich nix mit wintereinmotten mach....
hatte noch nie versulzte vergaser oder ähnliches....obwohl ich wirklich nix mit wintereinmotten mach....
Seit dem 15. Mai 2007 endlich rauchfrei, yeah
Ich bin für das verantwortlich was ich sage. - Nicht für das was Du verstehst!!!!!
Ich bin für das verantwortlich was ich sage. - Nicht für das was Du verstehst!!!!!
Falls Ihr immer saubere Vergaser und anderes, was mit dem Sprit in Berührung kommt, haben wollt, montiert euch starke Magneten an die Benzinleitung (kein Scheiß).
Folgen: sauberer samtweicher Motorlauf.
Ich hole mir die Dinger aus schrottigen PC-Festplatten.
Da sind ultrastarke Keramikmagneten drin. Die bearbeite ich und bastele sie mit einer bestimmten Technik (Lowtech, doppelseitiges Klebeband, Holzleistenabstandhalter , Bundeswehrtape, Kabelbinder) an die Benzinleitung.
Wies funktioniert. wissen auch die Hersteller kommerzieller Produkte nicht.
Die werben auch mit niederem Benzinverbrauch, was in der Praxis nicht stimmt .
Die Vergaser oder Einpritzung können keine verbesserte Verbrennung erkennen und geben immer die gleiche Benzinmenge zu.
Falls Magnete die Verbrennung verbessern, müßte man das Kennfeld entsprechend anpassen.
Das ist mir aus baulichen Gründen an meiner SV zu mühsam (Bj 01).
Der Effekt stellt sich in der Regel nach ca einer Woche ein und hat keine negativen Nebenwirkungen.
Habs auch schon bei einem Korrektur! Vorgängermodell Corsa mit 150000km ausprobiert mit Erfolg. Der Motor lief spürbar ruhiger.
Wie gesagt, falls es die Umwelt und evtl ein bißchen die Leistung verbessert.
Ok wenn ich schon dabei bin (Spinner etc): bei Conrad gibt es ein kleines Gerät, was die Batteriekapazität über die Zeit aufrechterhalten soll. Also die Alterssulfatierung eliminieren soll. Conradkatalog S. 799 Art.Nr. 25 00 15-33.
Ist eher preiswert und kann auf Dauer den Kauf einer neuen Batterie vermeiden helfen.
Rap
Folgen: sauberer samtweicher Motorlauf.
Ich hole mir die Dinger aus schrottigen PC-Festplatten.
Da sind ultrastarke Keramikmagneten drin. Die bearbeite ich und bastele sie mit einer bestimmten Technik (Lowtech, doppelseitiges Klebeband, Holzleistenabstandhalter , Bundeswehrtape, Kabelbinder) an die Benzinleitung.
Wies funktioniert. wissen auch die Hersteller kommerzieller Produkte nicht.
Die werben auch mit niederem Benzinverbrauch, was in der Praxis nicht stimmt .
Die Vergaser oder Einpritzung können keine verbesserte Verbrennung erkennen und geben immer die gleiche Benzinmenge zu.
Falls Magnete die Verbrennung verbessern, müßte man das Kennfeld entsprechend anpassen.
Das ist mir aus baulichen Gründen an meiner SV zu mühsam (Bj 01).
Der Effekt stellt sich in der Regel nach ca einer Woche ein und hat keine negativen Nebenwirkungen.
Habs auch schon bei einem Korrektur! Vorgängermodell Corsa mit 150000km ausprobiert mit Erfolg. Der Motor lief spürbar ruhiger.
Wie gesagt, falls es die Umwelt und evtl ein bißchen die Leistung verbessert.
Ok wenn ich schon dabei bin (Spinner etc): bei Conrad gibt es ein kleines Gerät, was die Batteriekapazität über die Zeit aufrechterhalten soll. Also die Alterssulfatierung eliminieren soll. Conradkatalog S. 799 Art.Nr. 25 00 15-33.
Ist eher preiswert und kann auf Dauer den Kauf einer neuen Batterie vermeiden helfen.
Rap
Zuletzt geändert von rap am 02.03.2004 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
@Rap,rap hat geschrieben:Falls Ihr immer saubere Vergaser und anderes, was mit dem Sprit in Berührung kommt, haben wollt, montiert euch starke Magneten an die Benzinleitung (kein Scheiß).
Folgen: sauberer samtweicher Motorlauf.
Ich hole mir die Dinger aus schrottigen PC-Festplatten.
Da sind ultrastarke Keramikmagneten drin. Die bearbeite ich und bastele sie mit einer bestimmten Technik (Lowtech, doppelseitiges Klebeband, Holzleistenabstandhalter , Bundeswehrtape, Kabelbinder) an die Benzinleitung.
Wies funktioniert. wissen auch die Hersteller kommerzieller Produkte nicht.
Die werben auch mit niederem Benzinverbrauch, was in der Praxis nicht stimmt .
Die Vergaser oder Einpritzung können keine verbesserte Verbrennung erkennen und geben immer die gleiche Benzinmenge zu.
Falls Magnete die Verbrennung verbessern, müßte man das Kennfeld entsprechend anpassen.
Das ist mir aus baulichen Gründen an meiner SV zu mühsam (Bj 01).
Der Effekt stellt sich in der Regel nach ca einer Woche ein und hat keine negativen Nebenwirkungen.
Habs auch schon bei einem aktuellen Corsa ausprobiert mit spürbarem Erfolg. Der Motor lief spürbar ruhiger.
Wie gesagt, falls es die Umwelt und evtl ein bißchen die Leistung verbessert.
Ok wenn ich schon dabei bin (Spinner etc): bei Conrad gibt es ein kleines Gerät, was die Batterieleistung über die Zeit aufrechterhalten soll. Also die Alterssulfatierung eliminieren soll. Conradkatalog S. 799 Art.Nr. 25 00 15-33.
Ist eher preiswert und kann auf Dauer den Kauf einer neuen Batterie vermeiden helfen.
Rap
Sorry, aber das mit dem magneten in der Kraftstoffleitung und dem daraus runderen Motorlauf, nehm ich dir beim besten Willen nicht ab....
Seit wann kann denn eine Einspritzanlage keine verbesserte Verbrennung erkennen???? Was ist dann die Aufgabe der Lambdasonde?
Wieso werden dann heute noch kommerzielle Kraftstofffilter verbaut?
Und wenn Dein Magnet die Verbrennung verbessert, dann dürfte für dich doch eine Kennfeldänderung kein Problem sein.....
Sorry, aber Sachen gibts.....
Gruß Dave
- SVblue
- SV-Rider
- Beiträge: 1409
- Registriert: 16.04.2002 21:42
- Wohnort: Triptis
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
1h Batterie geladen (ohne Ausbau) und dann beim ersten Drücken des Startknopfes lief sie.
Ich habe auch noch nie in den vergangenen Jahren die Vergaser abgelassen oder Zusätze benutzt - sie sprang immerwieder an.
Die Batterie war etwas schwach - in der Garage herrschten oft Minusgrade und so kann ich ihr "Fehlverhalten" auch verzeihen.
Ich habe auch noch nie in den vergangenen Jahren die Vergaser abgelassen oder Zusätze benutzt - sie sprang immerwieder an.
Die Batterie war etwas schwach - in der Garage herrschten oft Minusgrade und so kann ich ihr "Fehlverhalten" auch verzeihen.

So denn...
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S
MfG Stefan
---------
Chronik:
Simson Schwalbe und S51, Suzuki SV650S, Honda CB400, Suzuki GSF600, Suzuki DR350S, Triumph Speed Triple 1050, Suzuki DR350S, Suzuki DR350S
Wörsty hat geschrieben:Zum Laden. Dazu muss ich nix ausbauenKuNiRider hat geschrieben:Wozu Batterie rausnehmen?
Kühl - nicht eiskalt...KuNiRider hat geschrieben:Die soll man doch kalt lagern und nirgends ist es kälter als unter der Laterne
Und trocken - und das ist es unter der Laterne nicht. Aber unter meinem Sitz![]()
Du bist, KuniJepp, vor allem gilt der erste Mechanikerleitsatz: " Wenn's nicht kaputt ist, repariers nicht!"
das Problem bei den Batterien ist das sie die hohe Startleistung nicht verkraften, deshalb nie lange orgeln, da fließen schon mal 100 Ampere durch, durch die kompakte, kleine Bauweise wird die Batt. einfach zu schnell warm. Entweder die Maschine spring gleich an oder nicht. Wenn nicht hilft auch langes Orgeln kaum etwas. Lieber vorher alles checken, ab und an hilft auch etwas Startpilot oder wenn das nicht zur Hand geht auch Antirost in den Ansaugkanal.