Einkommenssteuererklärung


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
SVDuja


Einkommenssteuererklärung

#1

Beitrag von SVDuja » 11.03.2004 18:55

Hi Leute,

ich denke, Ihr gebt ja alle schon länger mal eine Lohnsteuererklärung ab als Motorradfahrer :wink: , daher meine dringende Frage an Euch:

Bei dem Lohnsteuerjahresausgleich gibt man ja die Kosten der Haftpflichtversicherung fürs Auto und für die Privathaftpflicht an.

Kann ich die Haftpflichtversicherung fürs Motorrad auch absetzen? :) empty

Bitte helft mir, will dem Finanzamt ja nix schenken :twisted:

Gruß
Alexandra

buttz


#2

Beitrag von buttz » 11.03.2004 18:57

Bei mir hat es noch nie gemeckert :D

SVDuja


#3

Beitrag von SVDuja » 11.03.2004 18:59

Huch das ging aber schnell :P

Wurschtel mich grad durch den ganzen ätzenden Papierkram :cry: und da ich auch noch nen Unfall hatte in 2003 und dadurch auto bzw. versicherung gewechselt habe weiß ich noch garnicht, wieviel ich da angeben muss... die Rechnung fürs alte Auto galt ja von 1.1.-31.12. und die vom neuen vom 16.11.2003-31.12.2005
muss ich wohl irgendwie auseinanderrechnen *rechne* und das wo ich doch soooo ein Matheas bin :oops:

Benutzeravatar
Wörsty
SV-Rider
Beiträge: 5670
Registriert: 03.04.2003 22:08
Wohnort: 12589 Berlin
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von Wörsty » 11.03.2004 19:04

Die Versicherung schickt dir bei Vertragswechsel doch eine Endabrechnung....

SVDuja


#5

Beitrag von SVDuja » 11.03.2004 19:09

@ Wörsty: Nein, habe ich nicht bekommen, diese Idioten haben mir sogar nach der Abmeldung des PKW´s 2 x die Versicherungsgebühr für 2004 abgebucht :evil:
musste 2 x anrufen und dann haben sie es zurückgebucht. Deren blöde Rechnungen sind auch voll kompliziert aufgebaut und irgendwie voll undurchsichtig - deshalb hab ich jetzt auch gewechselt, zumal der Versicherer (Kölner Unternehmen) sowieso kurz vor der Pleite stehen soll...

Na und die Motorradhaftpflicht setz ich mal einfach mit rein, streichen können die ja immer noch, wenns nicht korrekt ist

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#6

Beitrag von svbomber » 11.03.2004 19:39

Haftpflichtversicherungen können generell mit eingereicht werden, auch die vom Motorrad.
Prinzipiell reicht dafür als Beleg die Beitragskopie.

Ich mache es zum Jahresanfang immer so, dass ich mir von den Versicherung eine Beitrag-Jahresübersicht schicken lasse.
- Tierhalterhaftpflicht
- Privathaftpflicht
- PKW-Haftpflicht
- Anhänger-Haftpflicht
- Motorrad-Haftpflicht

- Lebensversicherungen
- Krankenzusatzversicherungen

EKS ist schon zurück. Dieses Jahr gibt´s sogar was zurück.

btw: Mache die EKS seit Jahren selber mit entsprechender Softwareunterstützung durch das WISO Sparbuch. Ist klasse :)

FellFrosch


#7

Beitrag von FellFrosch » 11.03.2004 19:49

Habe das mal vor ein paar Jahren gelernt ;-) und glaubt mir, die paar Euro Haftpflicht vom Mopped machen wenn überhaupt so gut wie gar nix aus.

Ach, da kannst auch 400 Euro Kfz hinschreiben, im Leben wollen die keinen Beleg von Dir. (zumindest von den NRW Finanzämtern, die ich kenne)

SVDuja


#8

Beitrag von SVDuja » 11.03.2004 20:06

@FellFrosch,
sorry, so ganz kann ich Dir das nu nicht glauben. Habe so eigentlich in der Vergangenheit nie was angegeben bis auf Versicherungen und km, aber letztes Jahr dann so Sachen wie Bewerbungskosten, Englischkurs, Arbeitskleidung + Reinigung und das waren auch "Kleckerbeträge" und dennoch gab es fast doppelt so viel zurück wie sonst... also irgendwie muss das doch was ausmachen.
Für einen Steuerberater bin ich leider zu geizig, da ich denke, dass ich eben nicht viel anzugeben habe....

FellFrosch


#9

Beitrag von FellFrosch » 11.03.2004 20:36

Das sind aber ganz unterschiedliche Sachen.
Das eine sind Werbungskosten und die Versicherungsbeiträge zur Privat und Kfz Haftpflicht fließen in eine andere Rechnung.

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#10

Beitrag von jensel » 11.03.2004 20:44

Steuererklärung, danke dass Du mich erinnerst. Muss unbedingt zum Steuerberater, sonst wird das nie was. 2000 hab ich schon keine gemacht.
Und bei mir lohnt sich der Steuerberater. Ich würd´s nämlich nie alleine machen. Nicht dass ich´s nicht könnte, ich würd´s einfach nicht machen.

Hennes


#11

Beitrag von Hennes » 11.03.2004 21:34

Wenn ich dn ganzen Formularberg sehe,vergeht mir schon die Lust an der Sache.
Was haltet Ihr denn von den s. g. Lohnsteuerhilfsvereinen?
Kosten so um die 80€ im Jahr und deren Berechnungen sind in den letzten 8 Jahren bei mir immer zu 100% eingetroffen.

Meint der:
Hennes

Lichtmann


#12

Beitrag von Lichtmann » 11.03.2004 21:53

warum geht er nicht zum Steuerberater? Der will auch leben, so einfach, hier ist keine Auskunft für Steuerrechtliche Angelegenheit, hier geht es um die SV! :twisted: :twisted:

FellFrosch


#13

Beitrag von FellFrosch » 12.03.2004 4:13

Schon richtig Lichtmann, aber man hilft sich halt wo man kann.

Abschließend verweise ich mal auf folgenden Link http://www.steuerthek.de/handbuch/est/s ... rungen.htm

Wichtig ist folgende Passage :
"Wenn der Höchstbetrag an abzugsfähigen Aufwendungen ausgeschöpft ist, kann ein zusätzlicher Ansatz von Versicherungsbeiträgen zu keinem anderen steuerlichen Ergebnis führen. Die Aussage, daß ein bestimmter Betrag als Vorsorgeaufwand abzugsfähig ist, sagt nichts darüber aus, ob ein tatsächlicher Ansatz auch wirklich zu einer geringeren Steuerschuld führt."

Und da in der Berechnung der Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung berücksichtigt wird, ist der Höchstbetrag der abzugsfähig ist, schnell ausgeschöpft.

Oje, jetzt aber genug :)

SVDuja


#14

Beitrag von SVDuja » 12.03.2004 6:46

OK FellFrosch, gebe mich geschlagen, denn ich kenn mich ja nicht wirklich da bei den Finanzamtfritzen aus :)

Jensel, mir wurde gesagt, bis 31.3. kann ich noch die 2002er abgeben, vielleicht solltest Du Dich mal beeilen, dann kannst Du gleich wie ich beide fertig machen :!:

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#15

Beitrag von jensel » 12.03.2004 7:57

Das kannst Du auch noch länger. Verjährungsfrist ist 4 oder 5 Jahre.

Die 02er muss ich nicht machen, da hab ich nix Steuerwirksames verdient.

Antworten