Fahrwerksbalance bei Gixxer-Federbein ???
Fahrwerksbalance bei Gixxer-Federbein ???
Juchu!
Das Gixxerbeinchen ist drin und das Handling hat sich deutlich Richtung SuperMoto (bei einwandfreier Hochgewindigkeitsstabilität) verschoben. Einfach geil!
Das ist auch schon das Problem: Wenn ich jetzt vorn die Wilbers-Federn einbaue, soll ja die Front etwas steigen. Genau das würde aber doch dieses geile Handling zumindest zum Teil wieder aufheben, oder?
Da mir meine Originooolgabel eigentlich eher zu unsensibel als zu weich ist, frage ich mich, ob die Wilbersfedern eine so deutliche Verbesserung des Ansprechverhaltens bringen, daß ich diesen Handlingrückschritt in Kauf nehmen sollte...
Oder anders gefragt: Gibt es eine Möglichkeit, zu verhindern, daß die Front mit den Wilbersfedern hochkommt und mir dieses geile Handling wieder versaut?
Irgendwie war mir eine so merkwürdige Fragestellung bei all den Diskussionen im alten Forum nicht aufgefallen...
Das Gixxerbeinchen ist drin und das Handling hat sich deutlich Richtung SuperMoto (bei einwandfreier Hochgewindigkeitsstabilität) verschoben. Einfach geil!
Das ist auch schon das Problem: Wenn ich jetzt vorn die Wilbers-Federn einbaue, soll ja die Front etwas steigen. Genau das würde aber doch dieses geile Handling zumindest zum Teil wieder aufheben, oder?
Da mir meine Originooolgabel eigentlich eher zu unsensibel als zu weich ist, frage ich mich, ob die Wilbersfedern eine so deutliche Verbesserung des Ansprechverhaltens bringen, daß ich diesen Handlingrückschritt in Kauf nehmen sollte...
Oder anders gefragt: Gibt es eine Möglichkeit, zu verhindern, daß die Front mit den Wilbersfedern hochkommt und mir dieses geile Handling wieder versaut?
Irgendwie war mir eine so merkwürdige Fragestellung bei all den Diskussionen im alten Forum nicht aufgefallen...
Zuletzt geändert von Bullshit am 04.08.2002 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Hi tpl,
das Ferdern durchstecken ist eigentlich nicht die Lösung, die mir vorschwebt.
Schließlich kann ich die Holme ja nicht 5cm oben rausgucken lassen, oder?
Wenn überhaupt 5cm das richtige Durchsteckmaß sind...
Der Einbau war eigentlich simpel. Schupo's Anleitung ist soweit sehr hilfreich, wenn er auch ein paar Kleinigkeiten nicht erwähnt hat:
Die Tankhalteplatte (von der Du den stabilen Batteriehalter mühsam absägen mußt) geht nur loszuschrauben, wenn Du den Tank hinten am Gelenk vorsichtig etwas anhebst.
Bei der unteren Rahmenheckverkleidung (wo auch die Batterie drinsteckt) mußt Du die beiden vorderen Schrauben rausdrehen, damit Du sie soweit herunterdrücken kannst, daß der Ausgleichbehälter des Federbeins dran vorbeipaßt (beim späteren wiederfestschrauben benötigst Du zwei 30er Schrauben (die originalen sind zu kurz) und 4 Muttern (je 2) als Abstandhalter, damit Du das ganze halbwegs spannungsfrei wieder zusammenkriegst. Mit ein paar Unterlegscheiben ist es nicht getan, sonst leidet das Batteriegehäuse sichtbar unter dem Anpreßdruck des Ausgleichsbehälters.
Das raus und rein der Federbeine geht einfacher, wenn Du es von unten machst; dazu mußt Du nur den Seitenständer vorübergehend abbauen.
Die beiden Schrauben der Umlenkhebel sitzen dermaßen saufest (75 NM? Ich lach' mich tot!!!), daß Du wahrscheinlich mehrmals Deinen Schöpfer verfluchen wirst, bis Du sie los hast (besorg' Dir am besten vorher einen 120Kg-Kumpel, der sie mit seinem Gewicht einfach lostreten kann - mit Kraft ist da nix zu machen...).
Das Pluskabel der Batterie wird durch den Umweg um den Ausgleichsbehälter verdammt kurz - vergiß' nicht, es zu verlegen, BEVOR Du den Tankhalter wieder dranschraubst.
Vergiß um Gottes Willen nicht, die Kettenspannung neu einzustellen oder wenigstens zu überprüfen! Wenn die Kette ohne Dich drauf schlabbert, kann sie mit Dir drauf plötzlich null Spiel haben (MIT Fahrer messen!).
Bei der ersten Probefahrt reiß' nicht am Lenker wie früher. Du kannst Dein Baby mit dem neuen Federbein in langsamen Kurven nun allein mit den Knien einlenken, so handlich wird sie...
Ich hoffe, ich habe nix vergessen; viel Spaß beim "danach-Grinsen".
Nachtrag:
Ach ja, und wenn Du das Heck mit einem Gabelstapler hochgezogen hast, nach getaner Arbeit das ganze wieder runterläßt und Dich wunderst, warum die Chose ohne Fahrer so dermaßen weit heruntersackt (also einfedert), dann fahr' die Staplergabeln wieder ein gutes Stück hoch und bau' den davon total zermackten Haltegriff für immer ab...
das Ferdern durchstecken ist eigentlich nicht die Lösung, die mir vorschwebt.
Schließlich kann ich die Holme ja nicht 5cm oben rausgucken lassen, oder?
Wenn überhaupt 5cm das richtige Durchsteckmaß sind...
Der Einbau war eigentlich simpel. Schupo's Anleitung ist soweit sehr hilfreich, wenn er auch ein paar Kleinigkeiten nicht erwähnt hat:
Die Tankhalteplatte (von der Du den stabilen Batteriehalter mühsam absägen mußt) geht nur loszuschrauben, wenn Du den Tank hinten am Gelenk vorsichtig etwas anhebst.
Bei der unteren Rahmenheckverkleidung (wo auch die Batterie drinsteckt) mußt Du die beiden vorderen Schrauben rausdrehen, damit Du sie soweit herunterdrücken kannst, daß der Ausgleichbehälter des Federbeins dran vorbeipaßt (beim späteren wiederfestschrauben benötigst Du zwei 30er Schrauben (die originalen sind zu kurz) und 4 Muttern (je 2) als Abstandhalter, damit Du das ganze halbwegs spannungsfrei wieder zusammenkriegst. Mit ein paar Unterlegscheiben ist es nicht getan, sonst leidet das Batteriegehäuse sichtbar unter dem Anpreßdruck des Ausgleichsbehälters.
Das raus und rein der Federbeine geht einfacher, wenn Du es von unten machst; dazu mußt Du nur den Seitenständer vorübergehend abbauen.
Die beiden Schrauben der Umlenkhebel sitzen dermaßen saufest (75 NM? Ich lach' mich tot!!!), daß Du wahrscheinlich mehrmals Deinen Schöpfer verfluchen wirst, bis Du sie los hast (besorg' Dir am besten vorher einen 120Kg-Kumpel, der sie mit seinem Gewicht einfach lostreten kann - mit Kraft ist da nix zu machen...).
Das Pluskabel der Batterie wird durch den Umweg um den Ausgleichsbehälter verdammt kurz - vergiß' nicht, es zu verlegen, BEVOR Du den Tankhalter wieder dranschraubst.
Vergiß um Gottes Willen nicht, die Kettenspannung neu einzustellen oder wenigstens zu überprüfen! Wenn die Kette ohne Dich drauf schlabbert, kann sie mit Dir drauf plötzlich null Spiel haben (MIT Fahrer messen!).
Bei der ersten Probefahrt reiß' nicht am Lenker wie früher. Du kannst Dein Baby mit dem neuen Federbein in langsamen Kurven nun allein mit den Knien einlenken, so handlich wird sie...
Ich hoffe, ich habe nix vergessen; viel Spaß beim "danach-Grinsen".

Nachtrag:
Ach ja, und wenn Du das Heck mit einem Gabelstapler hochgezogen hast, nach getaner Arbeit das ganze wieder runterläßt und Dich wunderst, warum die Chose ohne Fahrer so dermaßen weit heruntersackt (also einfedert), dann fahr' die Staplergabeln wieder ein gutes Stück hoch und bau' den davon total zermackten Haltegriff für immer ab...

Danke für die tips ich werd versuchen auf alles zu achten
Das mit dem durchstecken der gabel solltest du auf jeden fall probieren und 5 cm is bestimmt zuviel.
Welches Öl willst du einfüllen
Ich hab 20er drin mit 150 Luftpolster, beim bremsen genial aber bei Strassen 3.Wahl nich so toll.
Schreib hier mal weiter von deinen Erfahrungen.
Gruß Thomas

Das mit dem durchstecken der gabel solltest du auf jeden fall probieren und 5 cm is bestimmt zuviel.
Welches Öl willst du einfüllen

Ich hab 20er drin mit 150 Luftpolster, beim bremsen genial aber bei Strassen 3.Wahl nich so toll.
Schreib hier mal weiter von deinen Erfahrungen.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> Schließlich kann ich die Holme ja nicht 5cm oben rausgucken lassen,
> oder?
Nur bis zum ersten Schlagloch. Bei den Gabelholmen hantiert man mit Millimetern, nicht Zentimetern. Rausgucken lassen kannst Du sie soweit, daß beim vollen Einfedern nix anstößt (sollten so ca. 2 cm oder etwas mehr sein, aber ohne Gewähr).
Wieso sollte eigentlich das Anprechverhalten durch andere Federn verbessert werden, noch dazu wenn sie härter sind?
Ciao
Jan
> oder?
Nur bis zum ersten Schlagloch. Bei den Gabelholmen hantiert man mit Millimetern, nicht Zentimetern. Rausgucken lassen kannst Du sie soweit, daß beim vollen Einfedern nix anstößt (sollten so ca. 2 cm oder etwas mehr sein, aber ohne Gewähr).
Wieso sollte eigentlich das Anprechverhalten durch andere Federn verbessert werden, noch dazu wenn sie härter sind?
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Hi Jungs!
Hab auch progressive Federn von Wirth drin!
Hab sie direkt nach 1000km gewerchselt, weil mir das aufschlagen der Serienfedern auf den Geist ging.
Ist auf jeden Fall wesentlich besser geworden.
Im Vergleich zur VFR meines Kumpels ist die Federung aber immer noch weich. Ein bisschen härter wäre noch besser
, aber man gewöhnt sich daran.
Hab auch progressive Federn von Wirth drin!

Hab sie direkt nach 1000km gewerchselt, weil mir das aufschlagen der Serienfedern auf den Geist ging.

Ist auf jeden Fall wesentlich besser geworden.

Im Vergleich zur VFR meines Kumpels ist die Federung aber immer noch weich. Ein bisschen härter wäre noch besser

Es gibt 2 Möglichkeiten warum es bei euch anders ist:
1. Eure Maschinen sind ab Baujahr 2001. Da wurden bereits andere Federn verbaut.
2. Ich wiege zuviel!? Kann ich mir bei 80kg aber auch nicht vorstellen.
Bei mir ging die Gabel auf jeden Fall immer auf Anschlag sobald ich durch das winzigste Schlagloch gefahren bin.
Appropos Topic: Bin seit gestern stolzer Ersteigerer eines neuen 99er Gixxerfederbeins.
Bin mal gespannt wie sich das Teil auswirkt.
1. Eure Maschinen sind ab Baujahr 2001. Da wurden bereits andere Federn verbaut.
2. Ich wiege zuviel!? Kann ich mir bei 80kg aber auch nicht vorstellen.
Bei mir ging die Gabel auf jeden Fall immer auf Anschlag sobald ich durch das winzigste Schlagloch gefahren bin.
Appropos Topic: Bin seit gestern stolzer Ersteigerer eines neuen 99er Gixxerfederbeins.



Bin mal gespannt wie sich das Teil auswirkt.
- Schakal
- SV-Rider
- Beiträge: 1159
- Registriert: 22.04.2002 14:04
- Wohnort: Deutschlands Mitte
-
SVrider:
Gratuliere. Du wirst den Unterschied sofort merken und begeistert sein. (Denk bitte dran, die Federvorspannung schon vor der ersten Fahrt korrekt einzustellen. Druck- und Zugstufe kannst du später den Straßenverhältnissen und deiner Fahrweise anpassen.)knotti7 hat geschrieben:Appropos Topic: Bin seit gestern stolzer Ersteigerer eines neuen 99er Gixxerfederbeins.![]()
![]()
![]()
Bin mal gespannt wie sich das Teil auswirkt.
Lars
Gratuliere, das 99er passt angeblich nicht. Nur bis 97.knotti7 hat geschrieben:
Appropos Topic: Bin seit gestern stolzer Ersteigerer eines neuen 99er Gixxerfederbeins.![]()
![]()
![]()
Bin mal gespannt wie sich das Teil auswirkt.
Und das Ansprechverhalten bessert sich nicht durch die Federn,sondern durch das andere Öl. Und es wird besser. Die Federn sind mitnichten härter, zumindest meine nicht. Komforteinbuße=0
Und die vielen Zentimeter, die das Heck angehoben wird, egalisieren die "Höherlegung" vorne aber sowas von. Ich hab damals nicht gemerkt, das meine Front höher gekommen sein soll. Wieso auch? Die Federn sind ja nicht härter. Sie sind auch nicht mehr vorgespannt.
Sorry, da irrst Du Dich. Ab 00 sieht's erst schlecht aus:jensel hat geschrieben: ... Gratuliere, das 99er passt angeblich nicht. Nur bis 97. ...

> The year of shocks that fit are:
> 96,97,98,99 gsxr 750
> 97,98,99 gsxr 600
> new 00 gsxr shock will not fit, it is to short.
Erstmal Danke für die Info, Jensel.jensel hat geschrieben: ... Und das Ansprechverhalten bessert sich nicht durch die Federn,sondern durch das andere Öl. Und es wird besser. ...
Das mit dem Öl verstehe ich aber nicht:
Für besseres Ansprechverhalten braucht man dünneres Öl. Dünner als die Original-Söle (5er) geht's aber gar nicht.
Und Wilbers empfiehlt 15er Öl, also zahlenmäßig dreimal dicker...
Was genau meinst Du also?
Ich habe überhaupt gar und keine Ahnung, was die Bezeichnung des Öls bedeutet. Und ich habe mir auch noch nie Gedanken gemacht, wie so´n Dämpfer funktioniert.
Aber als ich letztes Jahr die Federn gewechselt habe, habe ich nur damit gerechnet, dass ich mehr Reserven beim Bremsen habe.
Bei der Probefahrt habe ich dann einen Effekt bemerkt, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Die Gabel bügelt die Straße viel besser glatt, da springt nix mehr.
Daher komme ich zu der Behauptung, dass es mit dem 15er Öl besser fährt
Aber als ich letztes Jahr die Federn gewechselt habe, habe ich nur damit gerechnet, dass ich mehr Reserven beim Bremsen habe.
Bei der Probefahrt habe ich dann einen Effekt bemerkt, mit dem ich nicht gerechnet hatte. Die Gabel bügelt die Straße viel besser glatt, da springt nix mehr.
Daher komme ich zu der Behauptung, dass es mit dem 15er Öl besser fährt
