Tank defekt und Leistungsverlust
Tank defekt und Leistungsverlust
Heute bei meiner ersten Ausfahrt kam mir beim Bremsen das Benzin aus dem Tank entgegen. Das Ablaufrohr am Einfüllstutzen ist abgerostet. Tolle Qualität von Suzuki. Das Motorrad ist von 2000. Wahrscheinlich war schon im letzten Jahr ein Riss vorhanden und somit erklärt sich auch warum ich auf meinen Benzin ausgerutscht bin.
Zurück zur fahrt. Als ich nach ca. 30 km das erste mal richtig Gas geben wollte, kam oben rum nix mehr. Das Motorrad lässt sich auch in den unteren Gängen nicht über 9000 drehen. Auch fehlt der Bums in der Mitte. Die Gasannahme ist einwandfrei, auch das Standgas steht sauber. Kann das was mit Wasser im Benzin zu tun haben?
Zurück zur fahrt. Als ich nach ca. 30 km das erste mal richtig Gas geben wollte, kam oben rum nix mehr. Das Motorrad lässt sich auch in den unteren Gängen nicht über 9000 drehen. Auch fehlt der Bums in der Mitte. Die Gasannahme ist einwandfrei, auch das Standgas steht sauber. Kann das was mit Wasser im Benzin zu tun haben?
Gruß Thomas
Re: Tank defekt und Leistungsverlust
Das selbe habe ich bei meinem Rennmoped auch gefunden, ich hatte ja auch die Benzin-Pfütze, die erinnerst Dich? Als ich Tankschaum 'reingestopft habe, hatte ich plötzlich den Überlaufkanal in der Hand...tpl hat geschrieben:Heute bei meiner ersten Ausfahrt kam mir beim Bremsen das Benzin aus dem Tank entgegen. Das Ablaufrohr am Einfüllstutzen ist abgerostet. Tolle Qualität von Suzuki. Das Motorrad ist von 2000. Wahrscheinlich war schon im letzten Jahr ein Riss vorhanden und somit erklärt sich auch warum ich auf meinen Benzin ausgerutscht bin.
Jetzt isset wieder dicht, aber der Anschluß steht was vor, als Überlauf nur noch bedingt zu gebrauchen.
Mit Deiner mangelnden Leistung weiß ich auch nicht, am besten wechselst Du wohl mal den Tankinhalt aus.
moin,
wenn das abflussröhrchen ab ist ,kann man es mit einem WIG-schweissgerät sehr gut und vor allem sauber wieder einschweissen.
dazu das rohr etwas in den tank hineindrücken und das loch circa 1-2mm
grösser aufbohren.
der bereich um das loch herum muss nun von farbe befreit werden ca. 5-7mm ringsrum reicht.
anschliessend das rohr von unten durch die bohrung hindurchstecken
und den übriggebliebenen kleinen angelöteten stutzen abflexen
hierbei ist zu beachten das sämtliche rückstände vom org.hartlot entfernt werden,da es sich sonst nicht schweissen lässt!
jetzt wird das rohr soweit runtergerdrückt das es noch 1-1,5mm übersteht
dazu eine kleine holzleiste inden tank stecken damit nix verrutscht,also festklemmen meine ich.
nun wird das ganze mit wenig ampere geschweisst ( meine anzeige hab ich auf 20-30 eingestellt)
als schweisszusatz 1mm edelstahldraht.
nach jedem schweisspunkt einen augenblick warten zum abkühlen lassen
dann verschmorgelt keine weitere farbe.
wenn man etwas vorsichtig zuwerke geht sieht man nach montage vom tankverschluss nix mehr davon.
hat bei mir wunderbar geklappt.
vielleicht gibs in deinem bekanntenkreis jemand aus der metall-branche.
dann brauchst du keinen neuen kaufen.
l>läuft nich<
wenn standgas sauber steht,und die gasannahme gut(untenrum?)
kann man das benzin/wasserproblem eigentlich ausschliessen.
schau mal nach deinem luftfilter oder hauptdüsen..
schwer zu sagen
mfg
raino
wenn das abflussröhrchen ab ist ,kann man es mit einem WIG-schweissgerät sehr gut und vor allem sauber wieder einschweissen.
dazu das rohr etwas in den tank hineindrücken und das loch circa 1-2mm
grösser aufbohren.
der bereich um das loch herum muss nun von farbe befreit werden ca. 5-7mm ringsrum reicht.
anschliessend das rohr von unten durch die bohrung hindurchstecken
und den übriggebliebenen kleinen angelöteten stutzen abflexen
hierbei ist zu beachten das sämtliche rückstände vom org.hartlot entfernt werden,da es sich sonst nicht schweissen lässt!
jetzt wird das rohr soweit runtergerdrückt das es noch 1-1,5mm übersteht
dazu eine kleine holzleiste inden tank stecken damit nix verrutscht,also festklemmen meine ich.
nun wird das ganze mit wenig ampere geschweisst ( meine anzeige hab ich auf 20-30 eingestellt)
als schweisszusatz 1mm edelstahldraht.
nach jedem schweisspunkt einen augenblick warten zum abkühlen lassen
dann verschmorgelt keine weitere farbe.
wenn man etwas vorsichtig zuwerke geht sieht man nach montage vom tankverschluss nix mehr davon.
hat bei mir wunderbar geklappt.
vielleicht gibs in deinem bekanntenkreis jemand aus der metall-branche.
dann brauchst du keinen neuen kaufen.
l>läuft nich<
wenn standgas sauber steht,und die gasannahme gut(untenrum?)
kann man das benzin/wasserproblem eigentlich ausschliessen.
schau mal nach deinem luftfilter oder hauptdüsen..
schwer zu sagen

mfg
raino
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
> Kann das was mit Wasser im Benzin zu tun haben?
Kann es. Ich hatte letztes Jahr genau das gleiche Symptom zum SV-Treffen. Da das Abflußröhrchen bei Dir hin ist, ist auch klar, wo das Wasser herkommt.
BTW: Der Überlaufschlauch (der quasi am unteren Ende des bei Dir durchgerosteten Röhrchens befestigt ist), ist denkbar dämlich verlegt, so daß Wasser/Benzin nicht immer wirklich abfließen kann. Dadurch kann auch bei intaktem Überlauf Wasser ins Benzin kommen - vielleicht ist das Teil bei Dir durchgerostet, weil halt ewig Wasser drinstand.
Ciao
Jan
Kann es. Ich hatte letztes Jahr genau das gleiche Symptom zum SV-Treffen. Da das Abflußröhrchen bei Dir hin ist, ist auch klar, wo das Wasser herkommt.
BTW: Der Überlaufschlauch (der quasi am unteren Ende des bei Dir durchgerosteten Röhrchens befestigt ist), ist denkbar dämlich verlegt, so daß Wasser/Benzin nicht immer wirklich abfließen kann. Dadurch kann auch bei intaktem Überlauf Wasser ins Benzin kommen - vielleicht ist das Teil bei Dir durchgerostet, weil halt ewig Wasser drinstand.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
ein kleiner hinweis auf entleeren, sehr gründliches lüften lassen oder mit stickstoff ausblasen des tanks könnte u.u. hilfreich seinRAINOSATOR hat geschrieben:moin,
wenn das abflussröhrchen ab ist ,kann man es mit einem WIG-schweissgerät sehr gut und vor allem sauber wieder einschweissen.
dazu das rohr etwas in den tank hineindrücken und das loch circa 1-2mm
grösser aufbohren.
der bereich um das loch herum muss nun von farbe befreit werden ca. 5-7mm ringsrum reicht.
anschliessend das rohr von unten durch die bohrung hindurchstecken
und den übriggebliebenen kleinen angelöteten stutzen abflexen
hierbei ist zu beachten das sämtliche rückstände vom org.hartlot entfernt werden,da es sich sonst nicht schweissen lässt!
jetzt wird das rohr soweit runtergerdrückt das es noch 1-1,5mm übersteht
dazu eine kleine holzleiste inden tank stecken damit nix verrutscht,also festklemmen meine ich.
nun wird das ganze mit wenig ampere geschweisst ( meine anzeige hab ich auf 20-30 eingestellt)
als schweisszusatz 1mm edelstahldraht.
nach jedem schweisspunkt einen augenblick warten zum abkühlen lassen
dann verschmorgelt keine weitere farbe.
wenn man etwas vorsichtig zuwerke geht sieht man nach montage vom tankverschluss nix mehr davon.
hat bei mir wunderbar geklappt.
vielleicht gibs in deinem bekanntenkreis jemand aus der metall-branche.
dann brauchst du keinen neuen kaufen.
l>läuft nich<
wenn standgas sauber steht,und die gasannahme gut(untenrum?)
kann man das benzin/wasserproblem eigentlich ausschliessen.
schau mal nach deinem luftfilter oder hauptdüsen..
schwer zu sagen![]()
mfg
raino

-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Tank ist wieder dicht
Mit Kaltmetall (Industriequallität) das Röhrchen eingesetzt. Bisher dachte ich immer das der Tank eine Entlüftung hat und diese unten rechts an dem kleinen schwarzen Schlauch endet. Dem ist aber nicht so.
Ich habe jetzt noch mal einen Reiniger mit ins Benzin getan und bin heute kurz gefahren.
Rein gefühlsmäßig fehlen aber immer noch ein paar Pferde. Könnte es eine leicht rutschende Kupplung sein?
Ein Leistungsprüfstand wäre nicht schlecht, vielleicht bilde ich mir den Leistungsverlust ja nur ein. Die nächste Ausfahrt mit anderen SV´s wird mir da wohl Gewißheit verschaffen.
Heute habe ich nach 19000km die Bremsbeläge vorne gewechselt gegen Lukas Sinter. Mein erster Eindruck war, die Bremsen aber schlecht.
Dann ein wenig warmgebremst und siehe da, die Dinger beißen richtig
Die Orginalbeläge sind ja schon nicht schlecht, aber die Lukas sind eindeutig besser. Mal gespannt wie lange die halten

Mit Kaltmetall (Industriequallität) das Röhrchen eingesetzt. Bisher dachte ich immer das der Tank eine Entlüftung hat und diese unten rechts an dem kleinen schwarzen Schlauch endet. Dem ist aber nicht so.
Ich habe jetzt noch mal einen Reiniger mit ins Benzin getan und bin heute kurz gefahren.
Rein gefühlsmäßig fehlen aber immer noch ein paar Pferde. Könnte es eine leicht rutschende Kupplung sein?
Ein Leistungsprüfstand wäre nicht schlecht, vielleicht bilde ich mir den Leistungsverlust ja nur ein. Die nächste Ausfahrt mit anderen SV´s wird mir da wohl Gewißheit verschaffen.
Heute habe ich nach 19000km die Bremsbeläge vorne gewechselt gegen Lukas Sinter. Mein erster Eindruck war, die Bremsen aber schlecht.
Dann ein wenig warmgebremst und siehe da, die Dinger beißen richtig

Die Orginalbeläge sind ja schon nicht schlecht, aber die Lukas sind eindeutig besser. Mal gespannt wie lange die halten

Gruß Thomas