Gabel zerlegen - Spezialwerkzeug?
Gabel zerlegen - Spezialwerkzeug?
Hallo,
ich muß demnächst meine beiden Standrohre erneuern, beide Holme sind schon ausgebaut. Benötigt man zur Demontage ein Spezialwerkzeug als Gegenhalter oder reicht es, die Schraube an der unteren Stirnseite der Gabel zu lösen? Bei Yamaha war dazu noch ein Spezialwerkzeug notwendig. Wie ist das mit der Suzi?
Danke Udo
ich muß demnächst meine beiden Standrohre erneuern, beide Holme sind schon ausgebaut. Benötigt man zur Demontage ein Spezialwerkzeug als Gegenhalter oder reicht es, die Schraube an der unteren Stirnseite der Gabel zu lösen? Bei Yamaha war dazu noch ein Spezialwerkzeug notwendig. Wie ist das mit der Suzi?
Danke Udo
Hi,
das "Yamaha Spezial Werkzeug" war relativ einfach nachzubauen, jedenfalls für meine damalige xj 600.
M8er Gewindestange und 4 passende Muttern. jeweils am Ende der Gewindestange zwei Muttern gegeneinander kontern, fertig war das Spezialwerkzeug. Keine Ahnung ob bei der SV auch die M8er Muttern als Gegenhalter zum Imbus aussen dienen können. evtl. mal in der Werkstatt deines Vertrauens das Werkzeug anschauen. Oder mal mit ner Taschenlampe nachschauen wie es ausschaut.
Grüße
Pü
das "Yamaha Spezial Werkzeug" war relativ einfach nachzubauen, jedenfalls für meine damalige xj 600.
M8er Gewindestange und 4 passende Muttern. jeweils am Ende der Gewindestange zwei Muttern gegeneinander kontern, fertig war das Spezialwerkzeug. Keine Ahnung ob bei der SV auch die M8er Muttern als Gegenhalter zum Imbus aussen dienen können. evtl. mal in der Werkstatt deines Vertrauens das Werkzeug anschauen. Oder mal mit ner Taschenlampe nachschauen wie es ausschaut.
Grüße
Pü
Meist reicht es zum öffnen wenn die Feder noch drinn und die Stopfen drauf sind. Ansonsten kann man das Spezialwerkzeug auch mit einem Holz-Besenstiel herstellen. Einfach mit dem runden Ende einführen, in die Mitte setzen, ein schlag mit dem Hammer drauf, rauziehen. Jetzt sollte man die Form des Lochs sehen. Überflüssge Teile wegschnitzen, die Rundung absägen und gut ist's 

JAAAAAAA! Mach's mal mit Gewalt!KuNiRider hat geschrieben:Meist reicht es zum öffnen wenn die Feder noch drinn und die Stopfen drauf sind. Ansonsten kann man das Spezialwerkzeug auch mit einem Holz-Besenstiel herstellen. Einfach mit dem runden Ende einführen, in die Mitte setzen, ein schlag mit dem Hammer drauf, rauziehen. Jetzt sollte man die Form des Lochs sehen. Überflüssge Teile wegschnitzen, die Rundung absägen und gut ist's

(Ich denke da hätte ich Hemmungen... )
??????????????????TAZttDevil hat geschrieben:JAAAAAAA! Mach's mal mit Gewalt!![]()
(Ich denke da hätte ich Hemmungen... )

Ich glaube du hast da was missverstanden! Der Schlag mit dem Hammer dient nur dazu, dass sich das Loch am Besenstiel abdrückt, nicht um irgendwas zu lösen! Und nacher muss man ja damit nur ein bischen gegenhalten.
puetzt seine Lösung ist da sicher eleganter, nur findet sich in einem normalen Keller halt eher ein Besenstiel als ein Satz Gewindestangen

@all:
Kleiner Erfahrungsbericht für all jene, die ihre Gabel zerlegen müssen:
Wie Kuni schon geschrieben hat, ist es besser, die unteren Schrauben zu lösen, solange die oberen Stopfen noch drauf sind. Man sollte aber auch nicht vergessen, die Stopfen zumindest zu lockern, solange die Gabel noch in der Brücke ist
OK, meine Holme waren eh hinüber, so hab ich beim Radwechsel für meinen PKW gleich in der Moppedabteilung von BMW Bremen gefragt, ob die mir die Stopfen rausmachen. Freundlich, hilfsbereit, echt symphatisch die Jungs und Mädels dort, großes Lob.
So, nun die neuen Holme rein und dann paßt das wohl...... oder auch nicht
Denn unter den Gabelsimmerringen ist ein Gleitmetallstück, welches in das Tauchrohr gepreßt wird. Ohne Spezialwerkzeug, z.B. passende Hülse im Durchmesser des Standrohrs, geht da nichts. Also wieder ne Werkstatt bemühen. Gleich um die Ecke meiner Firma am Flughafen ist ja C**** Bikes. Die Antwort auf meine höflich formulierte Frage hat mir die Sprache verschlagen. Na ja, hab noch eine freie Werkstatt in HB-Findorff gefunden und am nächsten Tag war die Gabel endlich fertig und nun steht meine Kleine wieder auf eigenen Füßen!
Wenn nun noch der Scheinwerfer eintrifft, gehts endlich wieder los!
Gruß Udo
Kleiner Erfahrungsbericht für all jene, die ihre Gabel zerlegen müssen:
Wie Kuni schon geschrieben hat, ist es besser, die unteren Schrauben zu lösen, solange die oberen Stopfen noch drauf sind. Man sollte aber auch nicht vergessen, die Stopfen zumindest zu lockern, solange die Gabel noch in der Brücke ist

OK, meine Holme waren eh hinüber, so hab ich beim Radwechsel für meinen PKW gleich in der Moppedabteilung von BMW Bremen gefragt, ob die mir die Stopfen rausmachen. Freundlich, hilfsbereit, echt symphatisch die Jungs und Mädels dort, großes Lob.
So, nun die neuen Holme rein und dann paßt das wohl...... oder auch nicht
Denn unter den Gabelsimmerringen ist ein Gleitmetallstück, welches in das Tauchrohr gepreßt wird. Ohne Spezialwerkzeug, z.B. passende Hülse im Durchmesser des Standrohrs, geht da nichts. Also wieder ne Werkstatt bemühen. Gleich um die Ecke meiner Firma am Flughafen ist ja C**** Bikes. Die Antwort auf meine höflich formulierte Frage hat mir die Sprache verschlagen. Na ja, hab noch eine freie Werkstatt in HB-Findorff gefunden und am nächsten Tag war die Gabel endlich fertig und nun steht meine Kleine wieder auf eigenen Füßen!
Wenn nun noch der Scheinwerfer eintrifft, gehts endlich wieder los!
Gruß Udo