Meine Idee zum Doppelscheinwerferumbau Bj 02!!
Meine Idee zum Doppelscheinwerferumbau Bj 02!!
Hallo!!
Ich habe mir mal Gedanken zum Doppelscheinwerferumbau meiner SV-650 S Bj. 02 gemacht.
Ziel:
Schaltzustand 1 Abblendlicht: Fernscheinwerfer leuchtet gedimmt neben dem Abblendlich.
Schaltzustand 2 Fernlicht: beide Scheinwerfer leuchten voll
Weiterhin soll über den Schalter "SN" (leicht erreichbar im Cockpitraum befestigt) im Schaltzustand 1 der Fernlichtscheinwerfer nicht mehr leuchten. Schaltzustand 2 soll erhalten bleiben. Bei Nachfahrt kann es so nicht zu Blendung des Gegenverkehrs durch den Fernscheinwerfer kommen.
Es sollte sich um eine kompakte Plug-in Lösung handeln. Ich möchte die Schaltung mit wenigen Handgriffen entfernen und damit den Originalzustand wiederherstellen. Ich möchte nicht bei TÜV Besuch die Verkleidung abbauen oder noch mit Löten anfangen.
Auf meine Idee bin ich mit Hilfe des Forums und dieser Seite ( http://mitglied.lycos.de/naddyiscool/doppellicht.htm ) gekommen.
In der linken Seitenverkleidung befindet sich der Verbindungsstecker, der die linke Bedienarmatur mit dem Kabelbaum verbindet. Müsst ihr mal oben reingucken, ist einfach zu sehen und zu erreichen.
Nun zur Idee:
Über Relais werden die beiden - oben genannten - Schaltzustände erzeugt. Im Schaltzustand 1 wird der Fernscheinwerfer nach dem Pulsprinzip gedimmt. Über einen Poti oder einen Widerstand ist dies schlechter möglich, da eine große Leistung in Wärme gewandelt wird und somit ein entsprechender Kühlkörper nötig ist. Beim Pulsprinzip ist die Wärmeentwicklung eher zu vernachlässigen.
Ein entsprechender Dimmer ist bei Conrad erhältlich. (siehe Link oben)
Um die Plug-In Lösung zu gewährleisten sind noch die gleichen Verbindungsstecker nötig,
Ich hätte jedoch noch einige Fragen, die hier bestimmt einige - in der Elektronik erfahrene - Leute beantworten können. Da sind hier nur alles theoretische Überlegungen. Deshalb an die Praktiker.
Hier erstmal die Zeichungen:
Autocad DWG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.dwg
JPG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.jpg
1. Funktioniert das überhaupt so?
2. Muss noch irgendwie abgesichert werden?
3. Sind irgendwo Dioden nötig? (z.b. Steuerstromkreis)
4. Welche Relais brauche ich?
5. Noch zusätzlich Widerstände in den Steuerstromkreis, um den fließenden Strom zu verringern und damit die Leistung = Wärme zu minimieren (P=U²/R) ?
6. Weitere Hinweise?
Grüße
Mario
PS.: Habe mit den Schaltplänen hier aus dem Forum gearbeitet, die es mal irgendwo hier gab.
Ich habe mir mal Gedanken zum Doppelscheinwerferumbau meiner SV-650 S Bj. 02 gemacht.
Ziel:
Schaltzustand 1 Abblendlicht: Fernscheinwerfer leuchtet gedimmt neben dem Abblendlich.
Schaltzustand 2 Fernlicht: beide Scheinwerfer leuchten voll
Weiterhin soll über den Schalter "SN" (leicht erreichbar im Cockpitraum befestigt) im Schaltzustand 1 der Fernlichtscheinwerfer nicht mehr leuchten. Schaltzustand 2 soll erhalten bleiben. Bei Nachfahrt kann es so nicht zu Blendung des Gegenverkehrs durch den Fernscheinwerfer kommen.
Es sollte sich um eine kompakte Plug-in Lösung handeln. Ich möchte die Schaltung mit wenigen Handgriffen entfernen und damit den Originalzustand wiederherstellen. Ich möchte nicht bei TÜV Besuch die Verkleidung abbauen oder noch mit Löten anfangen.
Auf meine Idee bin ich mit Hilfe des Forums und dieser Seite ( http://mitglied.lycos.de/naddyiscool/doppellicht.htm ) gekommen.
In der linken Seitenverkleidung befindet sich der Verbindungsstecker, der die linke Bedienarmatur mit dem Kabelbaum verbindet. Müsst ihr mal oben reingucken, ist einfach zu sehen und zu erreichen.
Nun zur Idee:
Über Relais werden die beiden - oben genannten - Schaltzustände erzeugt. Im Schaltzustand 1 wird der Fernscheinwerfer nach dem Pulsprinzip gedimmt. Über einen Poti oder einen Widerstand ist dies schlechter möglich, da eine große Leistung in Wärme gewandelt wird und somit ein entsprechender Kühlkörper nötig ist. Beim Pulsprinzip ist die Wärmeentwicklung eher zu vernachlässigen.
Ein entsprechender Dimmer ist bei Conrad erhältlich. (siehe Link oben)
Um die Plug-In Lösung zu gewährleisten sind noch die gleichen Verbindungsstecker nötig,
Ich hätte jedoch noch einige Fragen, die hier bestimmt einige - in der Elektronik erfahrene - Leute beantworten können. Da sind hier nur alles theoretische Überlegungen. Deshalb an die Praktiker.
Hier erstmal die Zeichungen:
Autocad DWG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.dwg
JPG: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~s03040 ... werfer.jpg
1. Funktioniert das überhaupt so?
2. Muss noch irgendwie abgesichert werden?
3. Sind irgendwo Dioden nötig? (z.b. Steuerstromkreis)
4. Welche Relais brauche ich?
5. Noch zusätzlich Widerstände in den Steuerstromkreis, um den fließenden Strom zu verringern und damit die Leistung = Wärme zu minimieren (P=U²/R) ?
6. Weitere Hinweise?
Grüße
Mario
PS.: Habe mit den Schaltplänen hier aus dem Forum gearbeitet, die es mal irgendwo hier gab.
Der Strom wird ja gedimmt nicht direkt das Licht.
Es geht ja um die relative Einschaltdauer beim Pulsen.
Dadurch wird ein anderer Mittelwert erzeugt.
Bei Einschaltdauer 100 % bleibt der Wert wie er ist. Bei 50 % die Hälfte usw. So ist in einer Periode der Strom zur Hälfte der Zeit an die andere aus.
Die 1 kHz heißt ja nur, dass 1000 Mal in der Sekunde geschaltete wird. Ziel: Erzeugung eines glatten Mittelwertes.
Zum Thema: Siehe meine Fragen.
Es geht ja um die relative Einschaltdauer beim Pulsen.
Dadurch wird ein anderer Mittelwert erzeugt.
Bei Einschaltdauer 100 % bleibt der Wert wie er ist. Bei 50 % die Hälfte usw. So ist in einer Periode der Strom zur Hälfte der Zeit an die andere aus.
Die 1 kHz heißt ja nur, dass 1000 Mal in der Sekunde geschaltete wird. Ziel: Erzeugung eines glatten Mittelwertes.
Zum Thema: Siehe meine Fragen.
Also so wie es hier http://mitglied.lycos.de/naddyiscool/doppellicht.htm beschrieben ist hab ich es gemacht. Hab mir den Dimmer bei Conrat bestellt. Beim testen auf der Arbeit hat er auch gedimmt aber an meinem Mopped will er noch nicht so recht. Hab alles nach anweisung des Elktrikers meines vertauens angschlossen aber ich hab das Ferlnicht dann permanent an auch wenn der schalter auf aus steht und der Dimmer lässt sich auch nicht steuern
Werd nächste oder übernächste Woche mal zu meinen Elktiker fahren und dann soll er der sache mal auf den grund gehen. Wenn ich weiß woran es gehapert hat werde ich es natürlich gleich posten

Werd nächste oder übernächste Woche mal zu meinen Elktiker fahren und dann soll er der sache mal auf den grund gehen. Wenn ich weiß woran es gehapert hat werde ich es natürlich gleich posten

Die wird das genau so lange mitmachen wie im Normalbetrieb. Der Takt ist so schnell das du nicht einmal ein flackern siehst.jensel hat geschrieben:Ne Glühbirne über Pulsprinzip dimmen? Da wäre ich aber sehr skeptisch, wie lange die das mitmacht...
@Maverick
So wie du das schilderst tippe ich schwer auf einen Verdrahtungsfehler. Ist schnell passiert und nicht immer so leicht zu finden.
Gruß Markus
Zu 1. Ja ich denke schon1. Funktioniert das überhaupt so?
2. Muss noch irgendwie abgesichert werden?
3. Sind irgendwo Dioden nötig? (z.b. Steuerstromkreis)
4. Welche Relais brauche ich?
5. Noch zusätzlich Widerstände in den Steuerstromkreis, um den fließenden Strom zu verringern und damit die Leistung = Wärme zu minimieren (P=U²/R) ?
6. Weitere Hinweise?
Zu 2. Denke nicht - Beim Steuerstromkreis kanns aber nicht Schaden
Zu 3.
Ich würde evtl nach dem Dimmer eine Diode setzen. Grund: Wenn aus irgendwelchen Gründen einmal beide Relais geschlossen sind, Fremdspannung am Ausgang des "Dimmers" anliegt, die ihn evtl. zerstören kann.
Zu 4. Ich würde handelsübliche KFZ-relais nehmen. Die werden mit 12V geschaltet, und schalten meistens 6A oder so.
Zu 5. Wenn du 12V Relais nimmst ist das nicht mehr nötig.
MFG
Wolfgang
Diverse Teile (Ausser Nockenwellen ;-)) eines SV 650 K3 Motors zu verkaufen - Bei Fragen einfach PN.
Der Dimmer hängt am Eingang an 12V und Masse und die Lampe muss an BEIDE Ausgangsklemmen angeschlossen werden und darf KEINE Verbindung mit der Masse haben - sonst klappt das nie.Maverick hat geschrieben:Ja da tippe ich auch drauf. Aber da sind nu vier kabel zum anschließen. Das Fernlicht bekommt ja auch strom. Ich denke das eine Masse falsch liegt aber ich hab keine ahnung wo ich die sonst anschließen soll
Dadurch, dass es keine gemeinsame Masse mehr geben darf, gestaltet sich das Umschalten auf normales Fernlicht entsprechend schwierig, da zweipolig (+ und -) umgeschaltet werden muss (oder man überbrückt das Poti ...). Darüber habe ich mir auch schon den Kopf zerbrochen. Vielleicht ist es doch besser, den teureren aber fertigen Ebay-Weg zu gehen ...
@High8
Wo ist das Problem? Zwei Relais mit Wechslerkontakt. Im offenen Zustand nimmst du die gechlossenen Kontakte um die Verbindung zum Regler herzustellen und wenn du Fernlicht anmachst wechseln die Relais durch und der Scheinwerfer wird auf Plus und Masse geschalten. Gibt ja genügend 12V Relais in allen ausführungen.
Gruß Markus
Wo ist das Problem? Zwei Relais mit Wechslerkontakt. Im offenen Zustand nimmst du die gechlossenen Kontakte um die Verbindung zum Regler herzustellen und wenn du Fernlicht anmachst wechseln die Relais durch und der Scheinwerfer wird auf Plus und Masse geschalten. Gibt ja genügend 12V Relais in allen ausführungen.
Gruß Markus