Meine Idee zum Doppelscheinwerferumbau Bj 02!!
... zugegeben - es ist nicht gerade eine technische Herausvorderung aber doch jede Menge Verdrahtungsaufwand. Ich hätte es halt gerne so, dass man vor dem TÜV das ganze mit wenig Aufwand wieder ausbauen kann. Und da hilft der benötigte "Kabelbaum" überhaupt nicht. Aber wahrscheinlcih reichts für den TÜV auch, das Poti auf Null zu drehen. Sooo genau werden die wahrscheinlich eh nicht gucken - hauptsache es funktioniert ...
... das mit den (blöden) Relais hat mich nicht in Ruhe gelassen - et voilà - es geht auch ohne. Und die Verkabelung wird auf ein Minimum reduziert. Alles was man braucht sind zwei Widerstände. Und wenn man die zweite Leuchte auch ganz abschalten können will, braucht man noch einen kleinen Schalter (geht keine Leistung drüber). Hab zwar noch keine Zeichnung gemacht aber ich kann es auch beschreiben. Man schaue auf den Schaltplan.
Beide Widerstände müssen mit einem Ende zwischen R9 und dem G(ate)-Eingang des Feldeffekt-Transistors angeschlossen werden. Und zwar
1) 150Ohm - an diesem kann an dem noch freien Ende direkt der "ehemalige" Fernlicht-Anschluss angeschlossen werden und
2) 1500Ohm - der mit dem zweiten Ende auf Masse (-) gelegt wird.
Wer den Schalter zum Abschalten der Dimmfunktion verwenden will (Fernlicht funktioniert dann noch), der schliesse diesen in Reihe - vor oder hinter den R9.
Der Dimmer selbst wird parallel zum Ablendlicht angeschlossen und an den Ausgang mit beiden Polen die Fernlichtlampe.
Das Einzige, was dann nicht geht: wenn man das (herkömmliche) Ablendlicht über den Lichtschalter ausschaltet, funktioniert sie Lichthupe nicht. Aber man fährt ja eh nie ohne Ablendlicht ...
Fertig - super easy, woll?
Wenn ich Zeit habe, mach ich noch ne Skizze.
Beide Widerstände müssen mit einem Ende zwischen R9 und dem G(ate)-Eingang des Feldeffekt-Transistors angeschlossen werden. Und zwar
1) 150Ohm - an diesem kann an dem noch freien Ende direkt der "ehemalige" Fernlicht-Anschluss angeschlossen werden und
2) 1500Ohm - der mit dem zweiten Ende auf Masse (-) gelegt wird.
Wer den Schalter zum Abschalten der Dimmfunktion verwenden will (Fernlicht funktioniert dann noch), der schliesse diesen in Reihe - vor oder hinter den R9.
Der Dimmer selbst wird parallel zum Ablendlicht angeschlossen und an den Ausgang mit beiden Polen die Fernlichtlampe.
Das Einzige, was dann nicht geht: wenn man das (herkömmliche) Ablendlicht über den Lichtschalter ausschaltet, funktioniert sie Lichthupe nicht. Aber man fährt ja eh nie ohne Ablendlicht ...
Fertig - super easy, woll?
Wenn ich Zeit habe, mach ich noch ne Skizze.
Das kann ich gerade nicht nachvollziehen. Weiss jetzt zwar gerade nicht auswendig ob die Lichthupe ohne die Schaltung immer funktioniert. Aber wenn ja dann muss es doch auch mit gehen. Der Lichthupenschalter ist doch nur ein Schalter der dem Fernlichtschalter parallel geschalten ist oder irre ich mich da jetzt?High8 hat geschrieben:Das Einzige, was dann nicht geht: wenn man das (herkömmliche) Ablendlicht über den Lichtschalter ausschaltet, funktioniert sie Lichthupe nicht. Aber man fährt ja eh nie ohne Ablendlicht ...