Belagswechsel an der Hinterradbremse


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
KuNiRider


Belagswechsel an der Hinterradbremse

#1

Beitrag von KuNiRider » 29.04.2004 14:57

So, hier der Link zur fertigen Version:

:arrow: Belagswechsel der HR-Bremse:


Material:
- Schraubenschlüssel: 1 Stück. 12mm und 2 Stück 14mm
- Zange + evtl. dicker Flachmeißel
- Schraubenzieher
- Zahnbürste (vorher Hals warm machen und nach hinten biegen)
- Bremsenreiniger
- Kupferpaste
- Neue Beläge (hinten lohnt nix Teures!)

http://hometown.aol.de/KuNiRider2/Bilder1/Bremse000.jpg
Arbeiten:
- Die zwei 12er Schrauben der Bremse und die 14er Schraube + Mutter der Schubstange entfernen.
- Bremssattel abziehen
- Plastikkappe mit Schraubenzieher weghebeln
http://hometown.aol.de/KuNiRider2/Bilder1/Bremse001.JPG

- Die zwei Splinte mit Zange rausziehen
- Die ‚Schleife’ der Belagsfedern die in der Mitte über die Beläge greift mit dem Schraubenzieher aushebeln.
- Nun sollte man die Stifte nach unten rausschütteln können, wenn nicht mit der Zange nachhelfen. Achtung dass die Beläge nicht nach unten rausfallen!
- Beläge mit den Belagsblechen vorsichtig rausnehmen und sich die Position der Bleche merken!
- Kolben mit deren Nuten / Führungsflächen mit Bremsenreiniger und Zahnbürste reinigen. Beilagbleche flach hinlegen (nicht verbiegen!) und reinigen.
http://hometown.aol.de/KuNiRider2/Bilder1/Bremse002.jpg

- Die grob abgewischten alten Beläge wieder reinstecken, Meisel dazwischenstecken und damit die Kolben nach innen drücken. (je ca. 3-4mm) Wenn es nicht weitergeht nicht mit Gewalt! Evtl. ist dann der Bremsflüssigkeitsbehälter nur voll. Wenn der Spalt zwischen den neuen Belägen größer als die Bremsscheibendicke ist genügts, wenn nicht muss etwas Bremsflüssigkeit raus (Aber VORSICHT, das Zeug ätzt jeden Lack weg!).
- Alle Kontaktflächen mit den Führungen / Kolben und den Belägen dünn mit Kupferpaste einstreichen. (Zahnbürste)
- Ebenso die Stifte + deren Löcher, die Splinte / Federn und die Führung zur Schubstange
http://hometown.aol.de/KuNiRider2/Bilder1/Bremse003.jpg
http://hometown.aol.de/KuNiRider2/Bilder1/Bremse004.jpg
- Beläge mit Beilagblechen mit den Belägen zusammenlegen und in den Sattel einführen (Richtung der Bleche beachten! Die geschlossene Seite zeigt nach hinten, wie beim "C"), dabei die Hand unter den Sattel legen, damit diese nicht durchfallen.
- Einen Stift durchstecken und mit Splint sichern
- Zweiten Stift durchs äußere Loch stecken, äußere Feder aufstecken
- Das Federende mit Schraubenzieher runterdrücken und Stift dann durch die Beläge stecken.
- Zweite Feder aufsetzen, wieder runterdrücken und Stift bis ins hintere Loch drücken (ist ne fisselige Arbeit).
- Splint rein, Plastikkappe drauf
- Beläge vorsichtig mit dem Schraubendreher auseinanderhalten und Sattel auf die Scheibe stecken.
- Die zwei Bremssattelschrauben rein und festziehen
- Schubstange aufstecken, Schraube durch (gegenhalten) und die selbstsicherne Mutter (mehr wie 2x sollte man die nicht verwenden) mäßig anziehen. Der Sattel muss sich gerade noch bewegen lassen!
- Durch mehrmaliges drücken des Fußbremshebels die Beläge anlegen.
- Fertig J
Achtung! Die ersten 3-10 Bremsungen zeigen die neuen Beläge kaum Wirkung! Aber nicht mit Gewalt freibremsen, da neue Beläge schnell verglasen.
Zuletzt geändert von KuNiRider am 10.05.2004 7:48, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
SV-Schnarchi
SV-Rider
Beiträge: 1740
Registriert: 10.05.2003 22:16
Wohnort: Unterfarrnbach
Kontaktdaten:

SVrider:

#2

Beitrag von SV-Schnarchi » 29.04.2004 17:17

mal ne dumme Frage,
wofür sind denn diese beilag bleche??

Und geht das vorne dann genauso mit dem wechseln?
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV

KuNiRider


#3

Beitrag von KuNiRider » 29.04.2004 20:55

SV-Schnarchi hat geschrieben:mal ne dumme Frage,
wofür sind denn diese beilag bleche??
Durch unvermeidliches Spiel wollen die Beläge wegkippen, d.h. sie aufllaufende Seite übernimmt den ganzen Bremsvorgang, daher wird mit diesen Blechen eine Art vorspannung vorgenommen (Siehe schräge Backen bei den Fahrrad-V-Brakes) damit die Beläge auf der ganzen Fläche arbeiten.
Und geht das vorne dann genauso mit dem wechseln?
Jain :? , die Befestigung der Beläge ist halt ganz anders, es ist eine Schwimmsattelbremse ... aber vom Prinzip her ja.

Benutzeravatar
cr0ph
SV-Rider
Beiträge: 127
Registriert: 02.08.2002 15:53
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von cr0ph » 29.04.2004 23:02

Danke, danke, danke Kuni :lol:

Rate mal was ich dieses we vor habe :-)
Neue Beläge liegen schon in der Garage.
Nun brauch ich nicht in meinem Reperaturhandbuch rumsuchen.
Gerade die Bilder helfen einem echt weiter ...

:) grins

ev ... entuell


#5

Beitrag von ev ... entuell » 30.04.2004 1:07

ich bin hin und weg!

NEID
wieso gab es sowas nicht, als ich schrauben gelernt hab? :cry:
da gab es ja noch nicht mal für alle Modelle zahlbare Handbücher

Udo66


#6

Beitrag von Udo66 » 30.04.2004 9:09

Danke Kuni

Deine Anleitungen sind echt KLASSE!!

Gruß Udo

Benutzeravatar
Anaconda
SV-Rider
Beiträge: 2485
Registriert: 16.04.2002 19:14
Wohnort: Bremen

SVrider:

#7

Beitrag von Anaconda » 30.04.2004 11:52

@ Kuni,
vielleicht kannst du noch dazu schreiben, dass man einen Blick auf den Ausgleichsbehälter werfen sollte, in den meisten Fällen wird's wohl nicht relevant sein, aber wenn zwischen zeitlich mal die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde, könnte er, beim zurück schieben der Bremskolben, fast überlaufen.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.

Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015

KuNiRider


#8

Beitrag von KuNiRider » 30.04.2004 19:26

@Anaconda : Jepp, da hast du Recht! Wurde eingefügt.

Mein Werkstatthandbuch ist leider defekt :cry: kann mal jemand nachschlagen, ob die geschlossenen Seite der Beilagblech (in oder) gegen die Fahrtrichtuing zeigen :?: Ich habs vergessen :oops: und will es zur Sicherheit noch reinschreiben.

sv650black


#9

Beitrag von sv650black » 30.04.2004 19:42

Hallo Kuni, hab nach gesehen,
Wenn man bei eingebautem Zustand davor steht ist die geschlossene Seite der Bleche Hinten. Sieht dann aus wie ein C

Tolle Anleitung, mach noch mehr :D :D :D

Gruß Thomas

KuNiRider


#10

Beitrag von KuNiRider » 30.04.2004 19:51

@sv650black: Merci! :)liebes

Martin650


#11

Beitrag von Martin650 » 01.05.2004 8:31

Kleiner Tip am Rande:
Wenns mit der Montage des Bremssattels nicht so richtig klappt, dann hilft auch noch die Hinterradachse zu lösen um so den Halter des Bremssattels auszurichten.

ATZE


#12

Beitrag von ATZE » 01.05.2004 12:37

Mal wieder 'ne klasse Arbeit KuNi........ :) grins

ev ... entuell


#13

Beitrag von ev ... entuell » 03.05.2004 16:30

großes Lob
aber trotzdem noch ne winzige Kritik

könntest Du bitte um der korrekten Terminologie willen
den Titel ändern auf Brems-Klotz-Wechsel?
heutzutage wechselt kaum noch jemand Beläge, wie auch?

KuNiRider


#14

Beitrag von KuNiRider » 03.05.2004 17:45

ev ... entuell hat geschrieben:heutzutage wechselt kaum noch jemand Beläge, wie auch?
Musst du mir so deutlich sagen, dass ich ein alter Sack bin?! ;) traurig
Zu meiner Zeit konnte man die (Trommel-) Bremsbeläge noch einzeln kaufen und hat sie dann auf die Träger genietet! 8)
Aber du hast natürlich irgendwie recht, wo ich es las ist mir auch gleich ne Glühbirne aufgegangen :wink: Aber da ich bei POLO Bremsbeläge gekauft habe, Und auch Louis nur Bremsbläge kennt, lasse ich es wie es ist :wink:
Zuletzt geändert von KuNiRider am 03.05.2004 18:06, insgesamt 1-mal geändert.

ev ... entuell


#15

Beitrag von ev ... entuell » 03.05.2004 18:02

KuNiRider hat geschrieben:Musst du mir so deutlich sagen, dass ich ein alter Sack bin?! ;) traurig
sorry, KuNi lag nicht in meiner Absicht :oops:
dachte eher ich hätte mich als betagt geouted :wink:

wenigstens das 'damals' kann uns keiner mehr nehmen ;) bier

Antworten