Gleitlager für Kupplungshebel


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

Gleitlager für Kupplungshebel

#1

Beitrag von Peter GE » 01.05.2004 17:53

Hallo,
ich hab in die Achsaufnahme des Kupplungshebels eine
Gleitbuchse eingebaut.

Die Reibung und somit auch die notwendige Handkraft zur Kupplungsbetätigung
hat sich spürbar verringert.

Die Buchse ist als Teflon-Gleitlager ausgeführt.
Die vorhandene Achsaufnahme wird von 8 mm auf 10 mm
aufgebohrt.
Die Buchse ist mit einem Längsschlitz versehen und kann einfach,
am besten im Schraubstock, eingedrückt werden.

Die Buchse habe ich zusätzlich gefettet,
sie ist aber als Trockenlaufbuchse ausgewiesen,
funktioniert also noch wenn kein Fett mehr drin ist.

Zu einer Ausführung mit einem Mini-Nadellager bin ich noch nicht gekommen,
werd ich wahrscheinlich auch nicht,
aus Kostengründen.

Was bringt es ?
Bei der Standardausführung kann man ein deutliches "stuckern"
erfühlen wenn der Hebel gezogen ist.
Ist er gezogen, also am Lenker anliegend, kann man die Handkraft
etwas verringern ohne das der Hebel sich bewegt.
Ich denke, es ist eine fühlbare Haft- und Gleitreibung.

Mit der Buchse entfällt die Haftreibung auf nicht mehr fühlbar.
Das heißt, wenn die Handkraft bei gezogener Kupplung verringert wird,
setzt sich der Hebel sofort in Bewegung.

Die Gleitreibung, die während des Ziehens der Kupplung auftritt,
ist von mir messtechnisch nicht zu ermitteln, weil zu aufwendig.
Hierbei kann ich nur auf meine gefühlte notwendige Kraft hinweisen,
sie ist merklich geringer.

Ich hab die Buchse jetzt 1,5 Monate im Versuch und bin zufrieden -
und kann das auch empfehlen.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

KuNiRider


#2

Beitrag von KuNiRider » 02.05.2004 11:10

Hallo Peter,
interessante Geschichte :D aberkönntest du noch ein paar Infos dazuliefern?
- Wo und für wieviel Teuro bekommt man solche Buchsen?
- Wieso die teuere Buchse aufschlitzen?? Und wie? (Cutter / Puk-Säge?)
- Bildle wär au net :wink:

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#3

Beitrag von Peter GE » 02.05.2004 21:11

Hallo Kurt,
a) Bei mir auch, für 2,50 € . Du hast bestimmt auch andere Quellen :wink:
b) Die sind schon geschlitzt, daher reicht ein einfacher 10,0er Bohrer
c) Kann immer noch keine Bilder hochladen, komm mit meiner Heimatseite nicht zurecht
Gruß Peter

PS: lohnt sich, die Buchsen gleich mit dem 14er Ritzel mitzubestellen.
KuNiRider hat geschrieben:Hallo Peter,
interessante Geschichte :D aberkönntest du noch ein paar Infos dazuliefern?
- Wo und für wieviel Teuro bekommt man solche Buchsen?
- Wieso die teuere Buchse aufschlitzen?? Und wie? (Cutter / Puk-Säge?)
- Bildle wär au net :wink:
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Shattered_Dream
SV-Rider
Beiträge: 679
Registriert: 08.06.2002 9:30
Wohnort: Wangen i. Allgäu
Kontaktdaten:

SVrider:

#4

Beitrag von Shattered_Dream » 03.05.2004 13:36

Hmmm ich hab ähnliches an der Ypse von meim Bro gemacht.... allerdings mit ner Messinglegierung... Funzt bombig...
Streite dich nie mit einem Wahnsinnigen.... Er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich durch Erfahrung...

ev ... entuell


Re: Gleitlager für Kupplungshebel

#5

Beitrag von ev ... entuell » 04.05.2004 14:37

Peter GE hat geschrieben: Die Reibung und somit auch die notwendige Handkraft zur Kupplungsbetätigung hat sich spürbar verringert ...
Was bringt es ?
Bei der Standardausführung kann man ein deutliches "stuckern"
erfühlen wenn der Hebel gezogen ist.
Ist er gezogen, also am Lenker anliegend, kann man die Handkraft
etwas verringern ohne das der Hebel sich bewegt.
Ich denke, es ist eine fühlbare Haft- und Gleitreibung.
Hilfe Peter,
ich kann Deine Ausführung von wegen Losbrechmoment zwar in der Theorie verstehen, sehe aber den praktischen Nutzen nicht *irritiertKopfschüttel*
die SV hat doch eh eine 2-Finger-Kupplung, wenn man sie überhaupt benutzt?
oder ist das einfach eine Spielerei für Feinmechaniker mit zu viel Zeit?

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#6

Beitrag von Peter GE » 05.05.2004 2:01

Hallo ev,
ich akzeptier Deine Meinung.
Zweifingerkupplung :) empty

Hatte auch eine carboneoptik Kuppl.-Hebel im Einsatz.
Der hatte eine lackierte und etwas zu große "Lagerbohrung".
Sieht auch chic aus.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

ev ... entuell


#7

Beitrag von ev ... entuell » 05.05.2004 3:25

Peter GE hat geschrieben:Hatte auch eine carboneoptik Kuppl.-Hebel im Einsatz.
Der hatte eine lackierte und etwas zu große "Lagerbohrung".
Sieht auch chic aus.
Gruß Peter
ähm, Du verwirrst mich immer mehr, was hat Carbonoptik mit Handkraft zu tun? :?
mein Hebel ist Original
wenn ich den Kleinen und Ringfinger am Lenker lasse sind sie dem blödsinnig langen Hebel im Weg, aber ziehen tu ich gewohnheitsmäßig mit Zeige- + Mittelfinger, oder eben gar nicht

Antworten