Iridium Kerzen bei 12000er Inspektion, lohnt sich's?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
-razzle-


Iridium Kerzen bei 12000er Inspektion, lohnt sich's?

#1

Beitrag von -razzle- » 30.04.2004 17:23

hi habe die 12000er inspek. vor mir und wollte die zu tauschenden zündkerzen evtl gegen irridium kerzen tauschen.

klohnt sich das? hat die wer drin und kann von dem angegebenen benzin wenigerverbrauch berichten?

welchen typ von irridium kerze brauche ich?

oder lohnts nicht und ich sollte es lassen?

bye
-razzle-

Konne


#2

Beitrag von Konne » 01.05.2004 11:23

Ich die selbe Frage stell :D 8O

Arni


#3

Beitrag von Arni » 01.05.2004 11:37

Ich habe die CR8EIX drin.

Am Benzinverbrauch habe ich kein unterschied.

Sind gerade im Angebot für 9,95 EUR. Ich glaub bei HG.

Peter Husmann


#4

Beitrag von Peter Husmann » 01.05.2004 23:30

Hallo
Ich habe diese auch drin. :D Benzinverbrauch ist nicht weniger aber die SV läuft meiner Meinung nach besser und runder kann natürlich auch einbildung sein :?:

Donnerbalken


#5

Beitrag von Donnerbalken » 01.05.2004 23:43

Was ist der unterschied zwischen zündkerzen und irridium

Benutzeravatar
High8
Techpro
Beiträge: 233
Registriert: 05.11.2002 22:32
Wohnort: Mechernich

SVrider:

#6

Beitrag von High8 » 01.05.2004 23:54

Iridiumkerzen halten ca. doppelt so lang (kosten dafür auch doppelt so viel). Weil man bei der SV so "genial" an die vordere Kerze kommt, war das für mich der Grund, Iridimkerzen zu nehmen. Leistungsmäßig merke ich keinen Unterschied - sie sprang dieses Jahr aber nach der Winterpause sofort an, was letztes Jahr mit den Standardkerzen ein paar Minuten gedauert hat - vielleicht lags an den Kerzen ...

Stranze


#7

Beitrag von Stranze » 02.05.2004 21:45

Hab mir die auch rein getan , nach dem meine SV immer rumgespokt hatte , lag daran dat mir mein Onkel zum Geb. irgendwelche Rennkerzen gekauft hat *gg*. Deswegen ist die nie warm geworden ;-) Also mit den neuen läuft sie aufjedenfall besser , wird schneller warm. Und die Maschine zieht besser(oder liegt das am einfahren ? ;-) ) Naja Spritkonsum nimmt nicht ab...

dee
SV-Rider
Beiträge: 981
Registriert: 15.05.2002 15:59
Wohnort: Wartberg/Aist


#8

Beitrag von dee » 03.05.2004 20:51

die dünne elektrode hat gute vorteile - verrusst nicht so heftig bzw. brennt sich schneller wieder frei; als nachteil der höhere preis macht nicht viel - sind ja nur zwei und was man nicht so alles sonst ins moped steckt ....

bin jedenfalls schon zwei saisonen (oder die zweite?? - ich merk mir nie wann ich was eingebaut oder getauscht hab .... ) recht zufrieden

Dee

eagle


#9

Beitrag von eagle » 04.05.2004 4:19

Ich hatte diesen Winter leider Probleme mit den Iridium, es gab in betriebswarmem Zustand immer Aussetzer, und der Motor ging im Leerlauf auch öfters aus. Vielleicht auch nur einfach Pech.

Nach Wechsel auf BRISK war Ruhe. Da ich mit dem ersten Typ der BRISK auch Probleme hatte (haben nach kurzer Zeit nicht mehr funktioniert), werde ich wieder die ganz normalen NGK reinschrauben, wenn's nochmal Ärger gibt. Bis jetzt allerdings alles tadellos.

Gruß,
armin

rap


#10

Beitrag von rap » 22.05.2004 6:45

Welche von Brisk hast Du denn?

siehe hier

Hallo Herr Pöttmann,
für die 650er brauchen Sie die Zündkerzen mit der Bezeichnung AR12ZS.
Bei einen richtig eingestellten Motor sind die erzielten Ergebnisse immer gleich.
Besseres Anspringen, bessere Beschleunigung, höheren Drehmoment und weniger Kraftstoffverbrauch.
Man muss den Unterschied merken, wenn die ZK gewechselt worden sind.
Die Lebensdauer richtet sich nach dem jeweiligen Gebrauch. Wir denken das die 650er 6-10.000km mit unseren ZK fahren kann.
MfG
Matthias Krist
BRISK TEAM


Die Dinger waren für 200km phänomenal. Wie ein anderer Motor. Allerdings war mein Motor damals eh relativ futsch, dann sind sie schnell fertig. Sie funktionieren nur bei perfekter Einstellung. Wer hat die schon?
Der Hr. Krist hat gesagt, daß die Rennteams sie auch zur Diagnose einsetzten, weil sie so empfindlich reagiert. Wenn die läuft, ist der Motor 100% in Ordnung. Dadurch haben die Teams auch weniger Ausfälle.



Hallo Herr Pöttmann,

an den Haltbarkeit der Zündkerzen haben wir in der Zwischenzeit gearbeitet.

Anstelle der AR12ZS kann man heute je nach Ausführung die AOR10LGS oder die AOR12LGS einsetzten.

Lebensdauer der AR.... lag oder liegt bei ca. 6-10.000km im Motorradbereich.

Lebensdauer der AOR...liegt bei ca 15-20.000km.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen auch telefonisch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Matthias Krist

BRISK TEAM



Also, eine der beiden letzen habe ich jetzt wieder eingebaut. Wahscheilich die 12er. Ist die Wärmezahl.
Ansprechverhalten hat sich verbessert.
Da sie (im Gegenteil zu den Iridiumsen, hatte ich auch schon) durch die Gleitfunkentechnik :) und die mehreren Elektroden mehr Zündspannung benötigt, merkt man kleine Fehler im Zündsystem, Feuchtigkeit, Kriechströme etc, deutlicher.
Da habe ich im Moment eh Probleme, bin aber schon auf dem Weg.

Brisk ist in der Nähe in Wiesbaden, deshalb hatte ich die schon ein paar Mal besucht.


Das Problem mit dem schlechten Motorlauf im warmen Zustand habe ich auch.
Im Moment ersetze ich die Zündkabel und Stecker durch Silikonteile.
Laut Werkstatthandbuch können diese Probleme im warmen Zustand auch auf eine defekte Zündspule hinweisen.
Mal sehen, vielleicht gehts ja mit den Kabeln.
Meine SV´s sind warm aber schon immer schlechter gelaufen, auch im Neuzustand. Bei Ducati ists genau andersrum :)
Ich habe jatzt mal die Hauptdüse von der Serien 137,5 auf eine 135er umgewandelt, wie sie auch bei Rennen gefahren wird.
Habs noch nicht ausgiebig getestet, aber auf der AB läuft sie glaube ich besser.
Kann ich aber erst sagen, wenn das andere Problem gelöst ist.
Der Dynojetkit empfielt enthält und empfielt diese Düse auch für den Originalzustand, was Auspuff und Luftfilter betrifft.

rap

eagle


#11

Beitrag von eagle » 24.05.2004 21:00

Hallo rap,

ich hatte bei einem Händler zuerst die AR12ZS, wurde mir bei BRISK so empfohlen. Funktionierten einwandfrei, dann fiel eine davon komplett aus (durch Kreuzvergleiche ausprobiert).

Dann bekam ich von Herrn Krist als Ersatz die AR10ZS zugeschickt, damit fahre ich auch jetzt, nachdem ich mit den NGK Iridium kleine Probleme hatte. Motor läuft mit den BRISK sehr gut, nur das Startverhalten ist etwas Spielerei. Bei Temperaturen über 15°C darf man keinen Choke ziehen, bei geschwächter Batterie gibt's auch Probleme.

Noch etwas Wichtiges habe ich auch feststellen müssen: bei Demontage der BRISK sollte man darauf achten, dass der Kupfer-Dichtring auch mit rausgezogen wird. Mir ist er zweimal im Kerzenloch hängengeblieben, das erste Mal hab' ich's nicht gemerkt!

Gruß,
armin

Antworten