Krümmer rostet
Nix is mit Edelstahl
Wie Ihr alle, erlebe auch ich das Wunder rostenden Edelstahls. Das Wunder ist aber gar keins, denn der hintere Krümmer ist definitiv nicht aus Edelstahl gefertigt. Haltet mal einen Magneten dran...
Auch ich kenne das Problem nur zu gut. Vielleicht könnte man ja deswegen mal Suzuki Deutschland kontaktieren, wäre schon sehr gespannt wie sich die Damen und Herren da aus der Affäre ziehen. Vielleicht könnte man ja, keine Ahnung, eine Unterschriftensammlung starten
Ich denke nur das man sich nicht allzu leicht abspeisen lassen sollte. Vielleicht kümmert sich ja auch einschlägige Fachpresse um das Problem, wenn es bekannt wird, unter der Kategorie " Leserbrief" ist schon so manches zu Tage getreten. Weiss der Geier o. weiss er nicht jedenfalls wäre ich für alle Schand- und Missetaten bereit. Kann nicht angehen dass ich(wir) ein Schweinegeld bezahlen und ich(wir) kann zusehen wie mir nach einem Jahr die Krümmer unterm Arsch wegrosten.
Also Boys and Girls, REVOLUTION!!!
Mfg

Also Boys and Girls, REVOLUTION!!!

Mfg
So, ich hab was Neues zu berichten.
Dienstag rief mich mein Händler an, dass am nächsten Tag der Bezirksvertreter kommt und sich u.A. meinen Krümmerrost ansehen will. Ich hab meine SV1000S abgegeben und ne neue SV650 leihweise bekommen (Was ein Unterschied zur 1000der. Wäre kein Moped mehr für mich, aber das ist ein anderes Thema).
Abends holte ich meine Maschine wieder ab. Der Bezirksvertreter bescheinigte mir mangelnde Pflege, da mehrerer Stellen korridiert seien. Auf meine Frage, welche das seien (Ich dachte an weitere Roststellen, die mir noch nicht aufgefallen sind) sagte mir mein Schrauber, dass man Salzreste am Ölkühler gefunden habe. Ich dachte zuerst, der will mich verarschen, aber es war so. Außerdem wurde mir gesagt, dass Suzuki VA2 Stahl am Krümmer verwendet, der schom mal zum Rosten neigt (O-Ton meines Schraubers). Andere Herstellen verwenden da wohl VA4 Stahl, der nicht rostet. Diese Aussage hab ich nur mündlich von meinem Händler, leider nicht schriftlich.
Da ich meinen Schrauber für einen ziemlichen Schlaffie halte, der jeder Seite Recht gibt, habe ich nun ein Schreiben an Suzuki verfaßt, in dem die Situation geschildert wird und in dem ich mich über den Vorgang mit dem Bezirksleiter beschwere. Das Ergebnis der Inspektion hat meiner Meinung nach bereits vorher festgestanden.
Weiterhin will ich in dem Schreiben wissen, wie man einen Krümmer pflegt und habe einen Vergleich mit einem 9 Monate alten PKW gezogen, an dem Mängel auftreten. PKW Hersteller reagieren da schon kulanter.
Mal sehen, wie Suzuki sich äußert, wenn überhaupt.
Mein Schrauber hat mir geraten, den Krümmer mit Akupads zu polieren...
Ich halte euch auf dem Laufenden...
Dienstag rief mich mein Händler an, dass am nächsten Tag der Bezirksvertreter kommt und sich u.A. meinen Krümmerrost ansehen will. Ich hab meine SV1000S abgegeben und ne neue SV650 leihweise bekommen (Was ein Unterschied zur 1000der. Wäre kein Moped mehr für mich, aber das ist ein anderes Thema).
Abends holte ich meine Maschine wieder ab. Der Bezirksvertreter bescheinigte mir mangelnde Pflege, da mehrerer Stellen korridiert seien. Auf meine Frage, welche das seien (Ich dachte an weitere Roststellen, die mir noch nicht aufgefallen sind) sagte mir mein Schrauber, dass man Salzreste am Ölkühler gefunden habe. Ich dachte zuerst, der will mich verarschen, aber es war so. Außerdem wurde mir gesagt, dass Suzuki VA2 Stahl am Krümmer verwendet, der schom mal zum Rosten neigt (O-Ton meines Schraubers). Andere Herstellen verwenden da wohl VA4 Stahl, der nicht rostet. Diese Aussage hab ich nur mündlich von meinem Händler, leider nicht schriftlich.
Da ich meinen Schrauber für einen ziemlichen Schlaffie halte, der jeder Seite Recht gibt, habe ich nun ein Schreiben an Suzuki verfaßt, in dem die Situation geschildert wird und in dem ich mich über den Vorgang mit dem Bezirksleiter beschwere. Das Ergebnis der Inspektion hat meiner Meinung nach bereits vorher festgestanden.
Weiterhin will ich in dem Schreiben wissen, wie man einen Krümmer pflegt und habe einen Vergleich mit einem 9 Monate alten PKW gezogen, an dem Mängel auftreten. PKW Hersteller reagieren da schon kulanter.
Mal sehen, wie Suzuki sich äußert, wenn überhaupt.
Mein Schrauber hat mir geraten, den Krümmer mit Akupads zu polieren...
Ich halte euch auf dem Laufenden...
sag mal , bist du im winter gefahren ,das die salzreste am/im oilkühler finden ???
also mein krümmer rostet auch, zwar nicht vorne am rohr aber hinten da wo er auf den zylinder geht.
anhand meines saisonkennzeichens kann ich nachweisendas das möppi noch nich mit wintersalz in berührung gekommen ist.
mein mopped hat bis jetzt auch nur 3x regenfahrt mitgemacht .
ich glaube die wollen dich verarschen.
also mein krümmer rostet auch, zwar nicht vorne am rohr aber hinten da wo er auf den zylinder geht.
anhand meines saisonkennzeichens kann ich nachweisendas das möppi noch nich mit wintersalz in berührung gekommen ist.
mein mopped hat bis jetzt auch nur 3x regenfahrt mitgemacht .
ich glaube die wollen dich verarschen.
- Wörsty
- SV-Rider
- Beiträge: 5670
- Registriert: 03.04.2003 22:08
- Wohnort: 12589 Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Dito.Spoktor hat geschrieben:ich glaube die wollen dich verarschen.
Ich bin im Winter auch nicht gefahren und das Mopped stand in einer Garage und der Krümmer sieht auch Scheiße aus.
P.S.: Ich warte seit Ende November auf einen Termin mit dem Bezirksfuzzi wegen meines Tachos.
Ich glaube mir reißt eben der Geduldsfaden....
nun mal mein standpunkt dazu.
das suzuki irendwo sparen muß ist ja bekannt ,
aber , das der preis eines neuen moppis , im verhältnis dazu nicht gerade günstig ausgefallen ist ist mir ein rätzel.
in den letzten jahren hat suzuki wirklich keine "günstigen" moppis mehr im angebot , mal abgesehen von den bandit`s (wo die technik auch schon asbach ist).
und wenn ich mir noch die astronomischen inspektion-preise ansehe , dann rechnet sich eine suzuki schon lange nicht mehr.
sieht man sich andere markenhersteller mal genauer an , muß man leider feststellen , das sie im endeffekt günstiger sind !(anschaffungspreis+inpektionintervall+widerverkaufswert)
und betrachtet man mal den rest von der maschine , dann muß man immer wieder feststellen , das es eine suzuki ist.
die geschmäcker gehen ;gott sei dank; weit auseinander .
aber seit doch mal ehrlich , optisch war die SV 1000 zu ihrer vorgängerin hin gesehen nicht wirklich eine revolution, aber new egde halt.
was uns alle begeistert , bzw.wovon wir uns haben leiten lassen, ist der geniale motor und das fahrwerk gegenüber der TL 1000 und die handlichkeit.
aber nach einer gewissen zeit , findet man seine eigenes moppi sowieso am schönsten. bei mir jedenfalls.
liebe auf den ersten blick war es beim kauf aber nicht !
da haben doch mehr die technischen highlights beim kauf eine rolle gespielt.
so wir sind weit abgekommen vom thema.
was bei den auspuffkrümmern definitiv hilft , ist eine hochwertige kobalt beschichtung die sich natürlich hier keiner leisten möchte,oder!?
die beschichtung hält auch temperaturen jenseits von gut und böse aus , nur das diese sich in ein zartes hellblau ausdrückt , was dem moppi wiederum eine sportliche optik verpasst.
so das war wieder mal von mir
ich hoffe , daß die gemüter nicht allzu sehr hochkochen.dieser beitrag ist kein persönlicher angriff auf euch SV-treiber , sondern viel mehr mein standpunkt.
gruß an alle SV-treiber
eure puschelbiene
das suzuki irendwo sparen muß ist ja bekannt ,
aber , das der preis eines neuen moppis , im verhältnis dazu nicht gerade günstig ausgefallen ist ist mir ein rätzel.
in den letzten jahren hat suzuki wirklich keine "günstigen" moppis mehr im angebot , mal abgesehen von den bandit`s (wo die technik auch schon asbach ist).
und wenn ich mir noch die astronomischen inspektion-preise ansehe , dann rechnet sich eine suzuki schon lange nicht mehr.
sieht man sich andere markenhersteller mal genauer an , muß man leider feststellen , das sie im endeffekt günstiger sind !(anschaffungspreis+inpektionintervall+widerverkaufswert)
und betrachtet man mal den rest von der maschine , dann muß man immer wieder feststellen , das es eine suzuki ist.
die geschmäcker gehen ;gott sei dank; weit auseinander .
aber seit doch mal ehrlich , optisch war die SV 1000 zu ihrer vorgängerin hin gesehen nicht wirklich eine revolution, aber new egde halt.
was uns alle begeistert , bzw.wovon wir uns haben leiten lassen, ist der geniale motor und das fahrwerk gegenüber der TL 1000 und die handlichkeit.
aber nach einer gewissen zeit , findet man seine eigenes moppi sowieso am schönsten. bei mir jedenfalls.
liebe auf den ersten blick war es beim kauf aber nicht !
da haben doch mehr die technischen highlights beim kauf eine rolle gespielt.
so wir sind weit abgekommen vom thema.
was bei den auspuffkrümmern definitiv hilft , ist eine hochwertige kobalt beschichtung die sich natürlich hier keiner leisten möchte,oder!?
die beschichtung hält auch temperaturen jenseits von gut und böse aus , nur das diese sich in ein zartes hellblau ausdrückt , was dem moppi wiederum eine sportliche optik verpasst.
so das war wieder mal von mir
ich hoffe , daß die gemüter nicht allzu sehr hochkochen.dieser beitrag ist kein persönlicher angriff auf euch SV-treiber , sondern viel mehr mein standpunkt.
gruß an alle SV-treiber
eure puschelbiene
Da ich kein Saison-Kennzeichen habe bin ich meine SV bei offenen Wetter (5C° und höher) gefahren. Und sicher war da Salz auf der Fahrbahn. Ich nutze mein Moped für die tägliche Fahrt zur Arbeit.sag mal , bist du im winter gefahren ,das die salzreste am/im oilkühler finden ???
Wer sagt wenn, das man eine Suzuki erst ab 15 C° und trockenem Wetter fahren darf, oder man wird mit Rost bestraft. Aber letztlich verlangt Suzuki es genau so.
Man muss es sich mal vor Augen halten. Da fängt die Kiste nach 9 Monaten an zu rosten und es fällt nicht unter Garantie, sondern man ist selber Schuld. Ich frage mich, wie Suzuki mit so einer Einstellung Markführer bleiben will ???
Sind sie doch garnicht mehr und werden es vorerst (meiner meinung nach) auch nicht mehr.Ich frage mich, wie Suzuki mit so einer Einstellung Markführer bleiben will ???
Was meinen Krümmer betrifft, mein Händler hat den Rost entfernt, erscheint der vor Ablauf der Garantiezeit wieder, wird halt ein Rechtsanwalt eingeschaltet. Anders scheint es bei Suzuki wohl nicht zu gehen. Ich bin mir ziemlich sicher, das mein nächstes Motorad kein Suzuki Zeichen mehr auf dem Tank haben wird.

Gruß Dieter
- Wörsty
- SV-Rider
- Beiträge: 5670
- Registriert: 03.04.2003 22:08
- Wohnort: 12589 Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ja. Aber der hintere Krümmer sieht Megabrutalscheiße aus.SVDieter hat geschrieben:Nee, am hinteren, der vordere ist ja inzwischen von Shark. Im Prinzip ist mir das auch scheiss egal ob der vordere oder der hintere, der Rost sieht an beiden sch... aus.Am vorderen Krümmer, ja?
Gruß Dieter

Der vordere Krümmer nur Scheiße

genau wörsty ,
aber in der summe ist es schon übel , wie man bei suzuki mit den kunden umspringt.
und das ist hier der knackpunkt.
man ist bei suzuki ja nicht einmal bemüht , auf kundenwünsche oder probleme einzugehen.
rückrufaktionen oder ähnliches gab es bei suzuki ja auch noch nicht , oder?!
man hat es halt nicht nötig , so lange noch maschinen gekauft werden , die wachen erst auf , wenn der umsatz rapide zurückgeht.
ich und mein freund sind ansonsten von der sv 1000 recht positiv angetan.
macht auch verdammt viel spass die karre zu heizen.
lasst die köpfe nicht hängen,und habt spass am fahren!
grüße an wörsty und den rest der sv-treiber.
aber in der summe ist es schon übel , wie man bei suzuki mit den kunden umspringt.
und das ist hier der knackpunkt.
man ist bei suzuki ja nicht einmal bemüht , auf kundenwünsche oder probleme einzugehen.
rückrufaktionen oder ähnliches gab es bei suzuki ja auch noch nicht , oder?!
man hat es halt nicht nötig , so lange noch maschinen gekauft werden , die wachen erst auf , wenn der umsatz rapide zurückgeht.
ich und mein freund sind ansonsten von der sv 1000 recht positiv angetan.
macht auch verdammt viel spass die karre zu heizen.
lasst die köpfe nicht hängen,und habt spass am fahren!
grüße an wörsty und den rest der sv-treiber.